So wechseln Sie von Windows 8/7 zu Windows 11/10 nach dem Ende der kostenlosen Upgrades
Microsoft hat beschlossen, kostenlose Upgrades auf Windows 11/10 für Nutzer von Windows 8 oder 7 einzustellen. Das ist zwar seltsam, aber nicht völlig unerwartet – der Support für diese alten Betriebssystemversionen ist schon länger eingeschränkt. Wenn Sie noch an Windows 7 oder 8 festhalten, ist die Chance, einfach und kostenlos auf das neueste Betriebssystem umzusteigen, praktisch dahin. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise für eine Lizenz zahlen müssen, wenn Sie Windows 10 oder 11 wirklich wollen, es sei denn, Sie finden einen anderen Workaround.
Es ist hilfreich zu verstehen, warum der Support eingestellt wurde. Hauptsächlich liegt es daran, dass diese älteren Versionen nicht mehr aktiv unterstützt werden – keine Sicherheitspatches, keine Bugfixes, sie sind einfach nur da. Außerdem sind neuere Hardware und Apps tatsächlich für die neuesten Windows-Versionen optimiert. Vielleicht ist das der nötige Anstoß für einige Nutzer, endlich zu aktualisieren, auch wenn nicht jeder über die Kosten erfreut sein wird. Und hey, es ist ziemlich klar, dass sich Microsofts Fokus auf neuere, sicherere und funktionsreichere Betriebssystemversionen verlagert. Wenn Sie noch 7 oder 8 verwenden, ist es wahrscheinlich am besten, eine Lizenz zu erwerben, um die neuesten Updates zu erhalten, oder eine Neuinstallation von Windows 10 oder 11 in Betracht zu ziehen.
Wie man mit dieser Veränderung umgeht
Prüfen Sie Ihre Upgrade-Optionen
- Wenn Sie noch Windows 7 oder 8 verwenden, müssen Sie zunächst einen gültigen Produktschlüssel für Windows 10 oder 11 suchen. Bei alten PCs ist manchmal ein Produktschlüssel im BIOS feststecken. Prüfen Sie dies mit Tools wie dem Media Creation Tool von Microsoft oder Dienstprogrammen von Drittanbietern.
- Denken Sie daran, dass der Kauf einer Lizenz möglicherweise die einzige Möglichkeit ist, wenn Sie direkt auf Windows 10 oder 11 umsteigen möchten, ohne ein neues Betriebssystem von Grund auf zu installieren.
- Oder, falls ein Upgrade derzeit nicht möglich ist, behalten Sie Ihr aktuelles Betriebssystem bei, stellen Sie jedoch sicher, dass es vollständig gepatcht ist, insbesondere mit den neuesten Sicherheitsupdates, um vorerst für Sicherheit zu sorgen.
Einen neuen PC kaufen oder die Hardware aufrüsten
- Da Microsoft mit dem Verkauf von Windows-Lizenzen viel Geld verdient, drängt das Unternehmen Nutzer zum Kauf neuer Rechner mit vorinstalliertem Windows 10/11. Wenn Sie noch auf einem alten Rechner sitzen, ist dies möglicherweise Ihre beste Chance auf ein reibungsloses Upgrade.
- Und wenn Ihre Hardware gut genug für Win 10 oder 11 ist, kann die Neuinstallation von einer offiziellen ISO-Datei manchmal der einfachere Weg sein – denken Sie nur daran, Ihre Daten vorher zu sichern.
Weitere Tipps & Tricks
- Überprüfen Sie, ob Ihr PC über die Problembehandlung für Windows Update verfügt. Gehen Sie dazu einfach zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen, wählen Sie dann Windows Update und führen Sie es aus. Manchmal hilft es, Update-Probleme zu beheben, die Upgrades oder Sicherheitspatches blockieren.
- Wenn Sie verzweifelt sind, bieten einige zwielichtige Websites oder inoffizielle Tools angeblich die Möglichkeit, Upgrade-Beschränkungen zu umgehen. Diese sind jedoch riskant und können Ihr System beschädigen. Bleiben Sie am besten bei den offiziellen Kanälen.
- Und wer auf Schwierigkeiten stößt, dem bieten Foren wie Reddit, die Microsoft Community oder sogar technische Subreddits konkrete Lösungen, die bei anderen funktioniert haben. Manchen ist es gelungen, mit ein paar Tricks Updates für sehr alte Hardware zu bekommen – ein bisschen riskant, aber einen Versuch wert, wenn man knapp bei Kasse ist.
Ehrlich gesagt ist es ziemlich ärgerlich, dass Microsoft den kostenlosen Support für ältere Windows-Versionen einstellt, aber es drängt die Nutzer auch zu sichereren Systemen. Man muss einfach abwägen, ob man upgraden, sparen oder noch etwas länger warten soll. Hoffentlich hilft das jemandem, sich nicht stundenlang mit nicht unterstützten Betriebssystemen herumzuschlagen.
Zusammenfassung
- Für ältere Windows-Versionen wie 7 und 8 gibt es keinen Anspruch mehr auf kostenlose Upgrades.
- Wenn Sie die neuesten Funktionen und Sicherheit wünschen, ist es Zeit, eine Lizenz zu kaufen oder die Hardware aufzurüsten.
- Überprüfen Sie die Problembehandlung für Windows-Updates oder die offiziellen Microsoft-Tools auf Reparaturoptionen.
Zusammenfassung
Alles in allem ist dieser Schritt aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen sinnvoll, auch wenn er etwas schmerzt. Das Upgrade kostet zwar etwas, aber die Sicherheit und die neuen Funktionen lohnen sich wahrscheinlich. Halten Sie vor einer Neuinstallation einfach ein paar Backups bereit und scheuen Sie sich nicht, in Foren oder Support-Communitys zu stöbern. Manchmal hat jemand anderes bereits einen raffinierten Workaround gefunden. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder bringt Sie zumindest zum Nachdenken über Ihren nächsten Schritt.