So wechseln Sie effektiv von Windows 11 zu Windows 10
Windows 11 ist mit seiner futuristischen Oberfläche und den neuen Funktionen ziemlich schick, aber ehrlich gesagt nicht jedermanns Sache. Manche wollen einfach ihr altes Windows 10 zurück oder haben Probleme mit noch nicht behobenen Fehlern. Die gute Nachricht: Innerhalb des 10-tägigen Zeitfensters nach dem Upgrade können Sie tatsächlich zu Windows 10 zurückkehren, ohne es komplett löschen zu müssen – das spart Ihnen Ärger und viel Zeit. Ist das Zeitfenster geschlossen, handelt es sich praktisch um eine Neuinstallation, d.h. Sie müssen Ihre Daten sichern, da dabei alles gelöscht wird. So oder so, hier erfahren Sie, wie Sie beides tun.
Beachten Sie, dass die integrierte „Zurück“-Option zwar unkompliziert ist, aber nur funktioniert, wenn die alten Dateien (wie Windows.old) noch auf Ihrem Rechner vorhanden sind. Andernfalls müssen Sie sich auf eine Neuinstallation einstellen. Dazu müssen Sie eine ISO-Datei herunterladen und ein sauberes Setup durchführen. Das macht zwar nicht gerade Spaß, ist aber manchmal notwendig.
So führen Sie ein Downgrade von Windows 11 auf Windows 10 durch (innerhalb von 10 Tagen)
Überprüfen Sie, ob Sie sich noch im Fenster befinden
- Gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung.
- Überprüfen Sie im Abschnitt „Wiederherstellungsoptionen“, ob die Schaltfläche „Zurück“ anklickbar ist. Dies ist die magische Schaltfläche, mit der Sie ein Rollback durchführen können, ohne alles zu löschen.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn seit dem Upgrade weniger als 10 Tage vergangen sind und die benötigten Dateien noch intakt sind. Wenn Sie also mehr Zeit haben, sollten Sie diese Methode gar nicht erst ausprobieren – Zeit für Plan B.
Führen Sie das Rollback durch
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“.
- Navigieren Sie zu „System“ und klicken Sie dann auf „Wiederherstellung“.
- Klicken Sie in den Wiederherstellungsoptionen auf Zurück. Dadurch sollte der Rollback-Prozess gestartet werden.
- Wählen Sie aus, warum Sie den Vorgang rückgängig machen möchten. Dies kann Microsoft bei der Verfolgung von Problemen helfen, ist jedoch optional. Klicken Sie auf Weiter.
- Sie werden gewarnt, dass Sie im Begriff sind, zu Windows 10 zurückzukehren. Klicken Sie einfach auf „Nein, danke“, wenn alles in Ordnung ist.
- Klicken Sie auf „Weiter“ und dann weiter auf „Weiter“, während Sie durch die Bestätigungsschritte geführt werden.
- Wählen Sie abschließend „ Zurück zu Windows 10“ und lassen Sie es seine Arbeit erledigen.
Dieser Vorgang stellt Ihr altes Windows 10-Setup wieder her, wobei Ihre Apps und Dateien größtenteils erhalten bleiben. Bei manchen Setups ist dies etwas kompliziert – manchmal müssen Sie beispielsweise mehrmals neu starten oder den Vorgang wiederholen, wenn er nicht mehr funktioniert. Stellen Sie sich auf eine gewisse Wartezeit ein und schalten Sie Ihren PC nicht zwischendurch aus.
Was ist, wenn es länger als 10 Tage her ist? Zeit für einen Neuanfang
Wenn Sie vor einiger Zeit auf Windows 11 aktualisiert haben und das 10-Tage-Fenster abgelaufen ist, ist das integrierte Rollback nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass Sie eine Neuinstallation von Windows 10 durchführen müssen. Das ist nicht so schlimm, wie es klingt, erfordert aber dennoch einige Vorbereitungen.
Laden Sie Windows 10 herunter und erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick
- Gehen Sie zur Downloadseite von Windows 10.
- Laden Sie das Tool zur Medienerstellung herunter, indem Sie auf die Schaltfläche „Tool jetzt herunterladen“ klicken.
- Führen Sie die heruntergeladene Datei aus. Wenn Sie zur Benutzerkontensteuerung aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja.
- Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und wählen Sie dann „Installationsmedium (USB-Stick, DVD oder ISO) für einen anderen PC erstellen“ aus.
- Wählen Sie Ihre Sprache, Edition und Architektur (höchstwahrscheinlich 64-Bit).
- Wählen Sie „USB-Flash-Laufwerk“ (mindestens 8 GB groß) und wählen Sie Ihren USB-Stick aus. Das Tool erledigt den Rest.
Sobald dies erledigt ist, starten Sie Ihren PC neu und booten Sie vom USB-Stick, um die Installation zu starten. Möglicherweise müssen Sie die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI ändern, was etwas umständlich, aber machbar ist.
Führen Sie die Neuinstallation durch
- Booten Sie vom USB-Laufwerk.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung „Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert)“ aus.
- Löschen Sie Ihre aktuelle Partition, wenn Sie damit einverstanden sind – dabei verlieren Sie alles –, also erstellen Sie bei Bedarf zuerst ein Backup.
- Wählen Sie die Partition aus, auf der Windows installiert werden soll, und klicken Sie dann auf Weiter.
- Lassen Sie die Installation laufen. Die Installation dauert einige Zeit und der PC wird einige Male neu gestartet.
Führen Sie anschließend die Ersteinrichtung durch und installieren Sie alle erforderlichen Treiber von der Website Ihres PC-Herstellers, falls Windows dies nicht automatisch tut. Rechnen Sie damit, einige Apps neu zu installieren, Einstellungen neu zu konfigurieren usw.
Diese Methode ist drastischer, garantiert aber einen Neuanfang. Ich will nicht lügen, es ist mühsam, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, hartnäckige Probleme zu beheben oder Fehler in Windows 11 loszuwerden, die einfach nicht verschwinden wollen.