Mit Google Docs können Sie praktisch alles tun, vom Vergleichen von Dokumenten über das Hinzufügen von Wasserzeichen bis hin zum Optimieren des Zeilenabstands. Ein Problem, das manche Leute jedoch manchmal stolpern lässt, ist das Umschalten der Sprache. Vielleicht arbeiten Sie auf Englisch, müssen aber auf Spanisch wechseln – nur weil Sie die Spracheinstellung ändern, erfolgt keine automatische Übersetzung. Normalerweise müssen Sie manuell übersetzen oder das integrierte Übersetzungstool von Google verwenden. Wenn Sie hingegen häufig in verschiedenen Sprachen arbeiten, ist es hilfreich, eine Standardeinstellung festzulegen, damit diese nicht ständig geändert wird.Übrigens: Wenn Sie die Sprache in Docs ändern, wird Ihr vorhandener Text nicht automatisch übersetzt. Es werden lediglich die Sprache der Benutzeroberfläche oder die Standardeinstellungen für die Rechtschreibprüfung geändert.

So wählen Sie eine andere Sprache in Google Docs

Wenn Sie die Sprache für die Rechtschreibprüfung oder die Eingabemethode ändern müssen, können Sie dies direkt im Dokument tun. Hier wird es etwas merkwürdig: Nachdem Sie eine Sprache ausgewählt haben, werden für jeden neuen Text, den Sie eingeben, die Rechtschreibprüfung und die Eingabefunktionen dieser Sprache verwendet, der vorhandene Text bleibt jedoch unverändert. Wenn Sie auf Englisch geschrieben haben und auf Spanisch wechseln, wird Ihr bereits eingegebener englischer Text nicht automatisch übersetzt. Sie müssen dies separat tun. So wechseln Sie die Sprache:

  • Klicken Sie auf Datei
  • Scrollen Sie zu Sprache und wählen Sie sie aus
  • Wählen Sie aus der langen Liste der Sprachen – ja, auch aus den nicht-lateinischen Sprachen wie Japanisch, Hindi usw. Wenn Sie eine davon auswählen, sollten die Eingabetools für diese Sprache automatisch angezeigt werden, damit Sie mit der richtigen Tastaturbelegung mit der Eingabe beginnen können.

Achtung: Bei manchen Konfigurationen wird die hier geänderte Sprache beim Öffnen eines neuen Dokuments möglicherweise nicht übernommen – sie wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber so läuft es manchmal. Um die Sprache für eine bestimmte Datei zu übernehmen, sollten Sie die Sprache jedes Mal in den Dokumenteinstellungen festlegen oder eine Vorlage mit Ihrer bevorzugten Sprachvorgabe verwenden.

Google Docs: So ändern Sie die Standardsprache

Wenn Sie es satt haben, bei jedem neuen Dokument die Sprache neu einzustellen, können Sie die Standardsprache für Ihr gesamtes Google Drive ändern. Die Funktion ist etwas versteckt, aber es lohnt sich. Beachten Sie, dass sich die Änderung der Standardsprache in Drive auf alle Google-Apps auswirkt – Docs, Tabellen, Präsentationen und sogar Gmail.

  • Öffnen Sie Google Drive
  • Klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke
  • Wählen Sie Einstellungen
  • Suchen Sie nach „Spracheinstellungen ändern“ und klicken Sie darauf.

Es öffnet sich ein Popup oder eine Seitenleiste, in der Sie die gewünschte Sprache auswählen können. Scrollen Sie einfach nach unten oder nutzen Sie die Suchleiste oben – das geht schneller. Klicken Sie auf das Stiftsymbol neben Ihrer bevorzugten Sprache, wählen Sie sie aus und klicken Sie anschließend auf Speichern. Sollte die Sprache überladen erscheinen oder Sie einige entfernen möchten, finden Sie neben jeder Auswahl ein Papierkorbsymbol. Kleiner Tipp: Bei manchen Konfigurationen ist es einfacher, die Sprache einfach in den Dokumenteinstellungen festzulegen, wenn Ihnen das wirklich wichtig ist. Beachten Sie außerdem, dass dies nur funktioniert, wenn Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen und ordnungsgemäß in Ihrem Konto angemeldet sind.

So übersetzen Sie vorhandenen Text in Google Docs

Wenn Ihr Dokument zur Hälfte auf Englisch ist und Sie plötzlich auf Spanisch oder Mandarin wechseln, ändert sich durch die Änderung der Sprache nicht viel an Ihrem bestehenden Text. Er bleibt unverändert. Stattdessen können Sie die in Google Docs integrierte Funktion zum Übersetzen von Dokumenten verwenden. Das ist praktisch, wenn Sie eine schnelle, aber nicht perfekte Version benötigen – eher einen Rohentwurf.

  • Gehen Sie zur Registerkarte „Tools“
  • Wählen Sie Dokument übersetzen

Sie werden aufgefordert, der neu übersetzten Datei einen Namen zu geben und die Sprache auszuwählen. Sobald Sie dies getan haben und auf „Übersetzen“ klicken, öffnet Docs ein neues Fenster mit Ihrem übersetzten Text. Dies ist nützlich für grundlegende Ideen, aber wenn es auf Genauigkeit ankommt, sollten Sie den Text durch einen speziellen Übersetzer wie Google Translate laufen lassen, insbesondere bei schwierigen Sprachen oder Fachvokabular. Beachten Sie außerdem, dass dadurch eine neue Kopie erstellt wird – das Original bleibt erhalten.

Weitere Informationen

Wenn Sie gerade erst anfangen oder Ihre Google Docs-Kenntnisse verbessern möchten, lesen Sie die Anleitungen zum Hervorheben, Einfügen mathematischer Formeln in LaTeX und Überprüfen des Revisionsverlaufs. Diese Funktionen können Ihnen viel Kopfzerbrechen ersparen, insbesondere bei gemeinsamen Projekten. Und das Suchen-und-Ersetzen-Tool? Eine echte Zeitersparnis, wenn Sie Wörter oder Ausdrücke in einem großen Dokument austauschen müssen, ohne mühsam manuell nachbearbeiten zu müssen.

Zusammenfassung

Das Jonglieren mit mehreren Sprachen in Google Docs ist nicht besonders kompliziert, hat aber seine Tücken – insbesondere bei den Standardeinstellungen und der fehlenden automatischen Übersetzung von Text. Die Wahl der richtigen Methode hängt davon ab, ob Sie nur Eingaben ändern, Standardeinstellungen für alle Ihre Dokumente festlegen oder Teile eines Dokuments übersetzen. Normalerweise hilft es, die bevorzugte Sprache in den Drive-Einstellungen festzulegen, wenn Sie es richtig machen. Erwarten Sie jedoch keine Wunder. Manchmal ist es schneller, manuell zu übersetzen oder die integrierten Tools zu verwenden, als jedes Mal die Standardeinstellungen zu ändern.

Hoffentlich gibt Ihnen dieser Überblick einen guten Überblick, damit Ihr mehrsprachiger Workflow reibungslos verläuft. Denken Sie daran: Ein wenig Vorbereitung ist sehr hilfreich. Für alle, die regelmäßig mit Sprachen arbeiten, ist es eine große Erleichterung, zu wissen, wo diese Optionen zu finden sind.

Zusammenfassung

  • Legen Sie Ihre Spracheinstellungen unter Datei > Sprache in Docs fest.
  • Ändern Sie die Standardsprache über die Google Drive-Einstellungen
  • Verwenden Sie „Tools“ > „Dokument übersetzen“, um vorhandenen Inhalt zu übersetzen.
  • Beachten Sie, dass Sprachänderungen vorhandenen Text nicht automatisch übersetzen
  • Eingabetools für nicht-lateinische Sprachen aktivierbar

Zusammenfassung

Das Ändern und Verwalten von Sprachen in Google Docs kann unkompliziert sein, sobald Sie den Dreh raus haben, wo alles liegt. Es läuft zwar nicht immer reibungslos, aber mit wenigen Klicks ist das Wechseln zwischen Sprachen oder das Festlegen von Standardeinstellungen möglich. Vergessen Sie aber nicht: Wenn Sie mitten in einem großen Projekt arbeiten, überprüfen Sie die Einstellungen – manchmal greift Google gerne unerwartet auf die Standardeinstellungen zurück. Viel Erfolg mit Ihren mehrsprachigen Dokumenten – wir drücken die Daumen, dass das ein wenig hilft!