Mit angepassten DNS-Servern schneller und sicherer im Internet unterwegs

Das Ändern Ihrer DNS-Einstellungen auf einem Windows 10-Computer kann Ihre Surfgeschwindigkeit deutlich verbessern und Ihr Online-Erlebnis sicherer machen. Starten Sie einfach, indem Sie in den Netzwerkeinstellungen die Standard-DNS-Server gegen schnellere und datenschutzfreundlichere Alternativen austauschen. Viele Nutzer berichten, dass das Internet danach deutlich reibungsloser läuft!

Ihre Netzwerkeinstellungen aufrufen

Klicken Sie auf das Startmenü und tippen Sie „Einstellungen“ in die Suche. Wählen Sie Netzwerk & Internet. Hier steuern Sie alle Internetverbindungseinstellungen – egal ob Ethernet oder WLAN. Und hier beginnt die eigentliche Magie!

Verbindungstyp erkennen

Sobald Sie drin sind, wählen Sie den Verbindungstyp aus. Ist es „Ethernet“ oder „WLAN“? Klicken Sie auf die passende Option. Prüfen Sie unbedingt, über welches Netzwerk Sie gerade verbunden sind, damit die neuen DNS-Einträge auch wirklich greifen. Das ist wichtig für eine reibungslose Funktion.

In die Verbindungseigenschaften eintauchen

Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Eigenschaften. Hier sehen Sie eine Übersicht verschiedener Einstellungen, die steuern, wie Ihr Computer mit dem Internet interagiert. In diesem Abschnitt können Sie die DNS-Server in den nächsten Schritten anpassen.

Manuelle DNS-Konfiguration aktivieren

Unter „IP-Einstellungen“ finden Sie die Schaltfläche Bearbeiten. Stellen Sie diese von „Automatisch“ auf „Manuell“ um. Das ermöglicht es Ihnen, eigene DNS-Serveradressen festzulegen. Statt sich mit den Standard-Servern Ihres Providers herumzuschlagen, wählen Sie lieber schnellere Alternativen.

Hinweis: Für tiefgreifende Anpassungen können Sie auch direkt im Systemsteuerung oder im Netzwerk- und Freigabecenter Änderungen vornehmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre aktive Verbindung klicken und dort `Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)` auswählen.

Eigene DNS-Server eintragen

Jetzt wird’s spannend: Geben Sie die IP-Adressen Ihrer favorisierten DNS-Server ein. Beliebte Optionen sind Google Public DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflares DNS (1.1.1.1 und 1.0.0.1). Diese Server sind bekannt für hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Wer sich auskennt, kann auch DNS über HTTPS (DoH) aktivieren oder eigene Server einstellen. Vergessen Sie nicht, auf OK zu klicken, um die Einstellungen zu speichern. Die neuen DNS-Server werden in der Regel sofort genutzt, manchmal dauert es einen Moment, bis sie aktiv sind.

Profi-Tipp: Mit PowerShell lässt sich die DNS-Konfiguration im Nu anpassen:
Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias "WLAN" -ServerAddresses 8.8.8.8,8.8.4.4
Ersetzen Sie WLAN durch den tatsächlichen Namen Ihrer Verbindung, den Sie mit folgendem Befehl herausfinden:
Get-NetAdapter | select Name, InterfaceDescription.

Schnelle Tipps für die DNS-Änderung unter Windows 10

Bevor Sie starten, notieren Sie sich Ihre aktuellen DNS-Einstellungen. Für den Fall, dass Sie später doch wieder zurück wollen. Die Werte finden Sie entweder in den Eigenschaften der Verbindung oder via ipconfig /all in der Eingabeaufforderung.

Vertrauenswürdige DNS-Anbieter sorgen für eine stabile und schnelle Verbindung. Nach dem Ändern empfiehlt sich ein Neustart, damit die Einstellungen sicher übernommen werden.
Falls etwas nicht klappt: Überprüfen Sie, ob die eingegebenen DNS-Adressen korrekt sind. Um zu testen, ob alles funktioniert, können Sie zum Beispiel ping-Befehle wie ping 8.8.8.8 verwenden.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema DNS-Änderung

Warum überhaupt die DNS-Einstellungen anpassen?

Eigene DNS-Server können Ihre Internetgeschwindigkeit verbessern, Lags vermindern und Ihre Sicherheit erhöhen, weil Sie auf bessere Server zugreifen. Manche Anbieter bieten zudem Zusatzfunktionen wie Inhaltsfilter oder Phishing-Schutz – warum also nicht?

Was passiert, wenn ich eine falsche DNS-Adresse eingebe?

Wenn etwas schiefgeht, kann es passieren, dass Sie Webseiten nicht erreichen oder die Internetverbindung ganz weg ist. Damit ist nicht zu spaßen. Überprüfen Sie deshalb Ihre Eingaben genau und kehren Sie bei Problemen zum automatischen DNS zurück oder verwenden Sie bekannte, funktionierende Adressen. Mit ipconfig /flushdns können Sie den DNS-Cache nach Änderungen bereinigen.

Hilft eine DNS-Änderung beim Gaming?

Auf jeden Fall! Schnelleres DNS verringert die Latenz und verbindet Sie schneller mit Spieleservern – das heißt weniger Verzögerung beim Zocken. Viele Gamer nutzen Tools wie GRC’s DNS Benchmark oder Namebench, um die besten Server zu finden.

Sind Änderungen an den DNS-Einstellungen sicher?

Absolut, solange Sie bekannte Dienste wie Google oder Cloudflare nutzen. Diese Betreiber gelten als absolut vertrauenswürdig und können Sie sogar vor einigen DNS-Manipulationen schützen.

Muss ich den Computer neu starten, nachdem ich die DNS geändert habe?

In der Regel ändern sich die Einstellungen sofort, aber ein Neustart schadet nie, um sicherzugehen. Alternativ können Sie den Netzwerk-Adapter auch mit Befehlen wie
netsh interface set interface "<Interface-Name>" disable
und anschließend
netsh interface set interface "<Interface-Name>" enable
neu starten. Ersetzen Sie <Interface-Name> durch den echten Namen Ihrer Verbindung, den Sie ebenfalls mit netsh interface show interface ermitteln.

Kurz gesagt: Das Anpassen der DNS-Einstellungen mag klein erscheinen, kann aber richtig viel ausmachen. Schnelleres, sichereres Internet – das ist wie neue Sportschuhe für Ihren Browser!
Mit ein paar kleinen Änderungen können Sie Ihr Internet deutlich glätten. Und für alle, die noch mehr wollen: Viele DNS-Anbieter bieten Extras wie Filtering oder Malware-Protection an, um das Surfen noch sicherer zu machen.
Vergessen Sie nicht, Ihre aktuellen DNS-Einstellungen vorher zu sichern, falls Sie irgendwann zurückwechseln möchten. Es lohnt sich, einen Blick auf die verbesserten Ladezeiten und die erhöhte Sicherheit zu werfen. Viel Spaß beim Optimieren!