So wählen Sie zwischen Wire und Signal für sicheres Messaging
Das Durchforsten all dieser Messaging-Apps, die angeblich die sichersten sind, kann ermüdend sein. Manchmal hat man das Gefühl, jede App sei besser als die vorherige. Wenn Sie also zwischen Wire und Signal – zwei der großen Namen – entscheiden müssen, finden Sie hier einen Überblick mit einigen praktischen Erkenntnissen. Wenn Sie die Unterschiede verstehen, können Sie diejenige auswählen, die Ihren tatsächlichen Anforderungen entspricht – sei es maximale Privatsphäre oder einfach nur viele Funktionen. Nachdem Sie beide ausprobiert haben, wird klar, dass jede ihre Eigenheiten hat, und diese zu kennen, kann Ihnen später viel Kopfzerbrechen ersparen.
So entscheiden Sie sich zwischen Kabel und Signal
Signal: Die eiserne Festung der Nachrichtenübermittlung
Signal ist etwas seltsam, weil es komplett auf Datenschutz ausgelegt ist – sie möchten nicht, dass irgendetwas über Sie gespeichert wird. Es verwendet End-to-End-Verschlüsselung für praktisch alles – SMS, Anrufe, sogar Stickerpakete. Man sollte bedenken, dass man zur Anmeldung nur eine Telefonnummer braucht, was zwar unkompliziert erscheint, aber manche Leute sind von dieser Art der Verbindung auf ihrem Handy nicht begeistert. Wenn das auf Sie zutrifft, ist Signals Umgang mit Datenschutz nahezu konkurrenzlos. Sie können Nachrichten so einstellen, dass sie nach einer bestimmten Zeit verschwinden – praktisch, wenn Sie digitale Spuren hassen – und es sammelt keinerlei persönliche Daten, Punkt.
In der Praxis ist die Sicherheit von Signal so hoch, dass selbst wenn jemand Ihre Daten abfängt, er Pech hätte. Für viele ist das Grund genug, sich für Signal zu entscheiden. Der große Vorteil? Signal ist eine gemeinnützige Organisation, die durch Spenden und Datenschutz-Enthusiasten finanziert wird. Sie versucht also nicht, Ihnen Daten zu entlocken – etwas, das heutzutage eher selten vorkommt.
Wire: Der funktionsreiche Wettbewerb
Wire ist in mancher Hinsicht das genaue Gegenteil – mehr Funktionen, mehr Flexibilität und ein etwas unternehmensorientierteres Flair. Es bietet außerdem Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit dem eigenen Proteus-Protokoll, was zwar schick klingt, in der Praxis aber nur bedeutet, dass alles verschlüsselt wird, einschließlich Dateien und Anrufe. Die Anmeldung erfolgt einfach per E-Mail, ohne Telefonnummer – was ehrlich gesagt etwas sicherer und privater ist, wenn man vermeiden möchte, dass die eigene Telefonnummer mit allem verknüpft wird, was wichtig ist. Darüber hinaus ist Wire eher eine Kollaborationsplattform – ideal, wenn Sie im Team arbeiten oder Dateien sicher teilen müssen.
Ein weiterer Punkt, der manche Leute abschreckt, ist der Preis: Wire ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, dessen Business-Tarife bei etwa 5, 83 Dollar pro Nutzer und Monat beginnen. Das ist zwar nicht billig, bietet aber jede Menge Extras – Dateifreigabe, Videoanrufe, Gruppenchats. Wenn Ihnen also nicht nur Datenschutz, sondern auch All-in-One-Kommunikationstools am Herzen liegen, ist Wire möglicherweise die bessere Wahl. Außerdem ist es DSGVO-konform, was für europäische Nutzer, die Wert auf gesetzeskonformen Datenschutz legen, beruhigend ist.
Welches sollte also auf das Telefon geladen werden?
Ehrlich gesagt läuft es darauf hinaus, was wichtiger ist. Wenn Ihnen Sicherheit und minimale Datenerfassung am wichtigsten sind, ist Signal die beste Wahl. Es ist einfach, unkompliziert und zeichnet Ihre Aktivitäten nicht auf. Wenn Sie hingegen ein funktionsreicheres Erlebnis wünschen – beispielsweise für die Arbeit oder den reibungslosen Dateiaustausch – und mit einer gewissen Datenerfassung einverstanden sind (die bei Wire minimal ist), ist Signal eine solide Wahl. Beide Apps verschlüsseln Ihre Nachrichten, aber Signal geht noch weiter und verschlüsselt Metadaten – das heißt, sie versuchen sogar zu verbergen, wer mit wem spricht. Bei manchen Setups kann diese zusätzliche Ebene wichtig sein, bei anderen weniger.
Tests in der Praxis haben gezeigt, dass sich Funktionen wie Sticker oder verschwindende Nachrichten je nach Gerät oder Netzwerk unterschiedlich verhalten können. Wundern Sie sich also nicht, wenn eine App im ungünstigsten Moment Probleme macht. Manchmal kann eine schnelle Neuinstallation oder ein Update Abhilfe schaffen, aber insgesamt sind beide Apps mittlerweile ziemlich ausgereift.