Bei der Auswahl der richtigen Notiz-App im Jahr 2025 geht es nicht nur darum, auf Schalter zu klicken oder mit Optionen herumzuspielen. Es geht darum, etwas zu finden, das wirklich zu Ihrer Denkweise passt. Apps wie Obsidian sind dabei die beste Wahl, da Sie damit Ihre Daten verwalten, problemlos offline arbeiten und Ideen auf natürliche Weise verknüpfen können. Es ist, als würden Sie Ihr eigenes Wissensnetz aufbauen, anstatt einfach Dateien in Ordner zu werfen und auf das Beste zu hoffen.

Warum sticht Obsidian hervor?

Wenn Ihnen Datenschutz, Flexibilität und Kontrolle wichtig sind, ist Obsidian definitiv einen Blick wert. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die es unter den Notiz-Apps zu etwas Besonderem machen. Einige davon können jedoch anfangs etwas knifflig sein, insbesondere wenn Sie Markdown oder lokalen Speicher nicht gewohnt sind.

  1. Lokal zuerst : Ihre Notizen bleiben auf Ihrem Gerät – nicht in der Cloud. So bleiben Ihre Notizen privat und auch offline zugänglich. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie den Speicherort manuell festlegen, z. B.C:\Benutzer\IhrName\Dokumente\Obsidian. Wenn Sie Probleme mit der Synchronisierung haben oder sich um Ihre Privatsphäre sorgen, ist das ein großer Vorteil. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihren Tresor selbst sichern müssen, sofern Sie die Synchronisierung nicht woanders einrichten.
  2. Markdown-Unterstützung : Das Schreiben in Markdown mag zunächst einschüchternd wirken – insbesondere, wenn Sie an die Schönheit von Drag-and-Drop gewöhnt sind –, aber es ist deutlich leistungsfähiger und einfacher zu bedienen.Überschriften, Links, Listen und Formatierungen geben Sie einfach mit Symbolen wie #oder ein [[Note Name]]. Bei manchen Systemen kann es praktisch sein, Plugins für die Live-Vorschau oder Syntaxhervorhebung zu installieren, insbesondere wenn Sie mit komplexen Notizen jonglieren.(Sie können dies in den Einstellungen unter Plugins hinzufügen.)
  3. Deep Linking mit Backlinks : Das Verknüpfen von Notizen mit [[ ]] ist super intuitiv. Wenn Sie beispielsweise [[Meine Idee]] eingeben, wird automatisch eine neue Notiz mit dem Namen „Meine Idee“ erstellt, falls diese noch nicht existiert, oder ein Link dorthin, falls vorhanden. Das hilft wirklich beim Aufbau eines Ideennetzwerks. Manchmal ist das Backlink-Panel überfüllt – planen Sie also etwas Zeit für die Organisation ein, wenn Ihr Tresor größer wird.
  4. Graphenansicht : Die Visualisierung Ihrer Notizen als Netz ist zwar befriedigend, kann aber auch überwältigend sein, bis Sie den Dreh raus haben. Wenn Sie die Graphenansicht über die linke Seitenleiste öffnen, sehen Sie durch Linien verbundene Knoten – eine Art soziales Netzwerk für Ihre Gedanken. Beachten Sie, dass große Graphen auf älteren Rechnern verzögert dargestellt werden können. Daher ist es manchmal hilfreich, zu filtern oder zu zoomen.

Erste Schritte mit Obsidian (Windows Edition)

Sie möchten Obsidian also installieren? Die Installation ist zwar unkompliziert, aber auch nicht ganz einfach per Mausklick. Laden Sie Obsidian von der offiziellen Website herunter. Die Windows-Version ist unkompliziert: Wählen Sie einfach das Installationsprogramm aus, führen Sie es aus und folgen Sie den Anweisungen.

  • Doppelklicken Sie nach der Installation auf das Symbol – etwas seltsam, aber es sollte sich ziemlich schnell öffnen.
  • Bevor Sie loslegen, benötigen Sie einen Tresor. Stellen Sie sich diesen als Ihr Hauptnotizbuch vor – den Ordner, in dem alle Ihre Notizen gespeichert sind. Klicken Sie auf „ Erstellen “, um einen neuen Tresor zu erstellen.
  • Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen – wie „Research“ oder „ProjectNotes“ – und legen Sie einen Speicherort für den Ordner fest. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo, erstellen Sie zunächst einfach einen Ordner auf Ihrem Desktop. Zum Beispiel: C:\Benutzer\IhrName\Dokumente\Obsidian\MyVault. Klicken Sie auf „Erstellen“ und schon sind Sie drin.
  • Sie gelangen zur Standardoberfläche – recht minimalistisch, aber genau darum geht es. Erstellen Sie zunächst eine neue Notiz mit „ Neue Notiz“ oder drücken Sie Ctrl + N. Speichern Sie Ihre Notizen in Ordnern, wenn dies die Übersichtlichkeit verbessert.
  • Um Notizen miteinander zu verknüpfen, geben Sie einfach [[Notizname]] ein. Wenn die Notiz nicht existiert, wird eine neue erstellt. Der Haken? Der Notizname sollte möglichst genau mit den vorhandenen Namen übereinstimmen – sonst entstehen doppelte Notizen, die zwar gleich aussehen, aber nicht miteinander verbunden sind.

Anfangs ist es etwas ungewohnt, aber sobald Sie den Dreh mit dem Verlinken und Markdown raus haben, fühlt sich das Notizenmachen eher wie das Erstellen eines Webs an – und es bleibt leichtgewichtig. Bedenken Sie jedoch, dass Plugins für verbesserte Visualisierung oder Export bei manchen Setups möglicherweise etwas Konfiguration benötigen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es anfangs etwas Feintuning erfordert.

Obsidian vs. Notion: Was ist besser für Ihren Workflow?

Hier ein kurzer Überblick aus der Praxis: Obsidian ist perfekt, wenn Sie Ihr eigenes Ding machen möchten – Markdown, lokale Dateien und den Aufbau eines Wissensnetzes. Notion eignet sich besser für Teams oder wenn Zusammenarbeit, Vorlagen und gemeinsame Dokumente im Vordergrund stehen. Ehrlich gesagt haben beide ihre Vorzüge, aber wenn Datenschutz und Anpassung ganz oben auf der Liste stehen, gewinnt Obsidian.

Zusammenfassung

  • Wählen Sie Obsidian für volle Kontrolle – lokaler Speicher, Markdown und Backlinking
  • Holen Sie es sich von ihrer Site
  • Erstellen Sie einen Tresor, wählen Sie einen Speicherort aus und beginnen Sie mit der Verknüpfung von Notizen mit [[ ]]
  • Lernen Sie die Diagrammansicht kennen, um Ihre Ideen visuell zu verknüpfen

Zusammenfassung

Alles in allem kann Obsidian eine wahre Meisterleistung bei der Organisation komplexer Ideen sein, insbesondere wenn Sie gerne mit Plugins experimentieren und Ihren Arbeitsbereich individuell gestalten. Es ist nicht immer perfekt – manchmal funktionieren Plugins nach Updates nicht mehr oder die Grafik stagniert auf älteren Laptops – aber es ist flexibel genug, um sich anzupassen. Für den Anfang ist es vielleicht nicht ganz einfach, wenn Markdown einschüchternd klingt, aber das Ergebnis ist eine super personalisierte Wissensdatenbank. Hoffentlich hilft es jemandem, seine Notizen zu optimieren und endlich Ordnung in all die verstreuten Gedanken zu bringen.