So verwenden Sie die ISNUMBER-Funktion in Excel effektiv
Herausfinden, wie man ISNUMBER in Excel versteht
Wenn Sie schon einmal ewig versucht haben, Daten in Excel zu filtern oder zu validieren, sind Sie wahrscheinlich über die Funktion ISNUMBER gestolpert. Sie ist ehrlich gesagt ziemlich einfach, kann aber ganz praktisch sein, wenn Sie überprüfen möchten, ob eine Zelle tatsächlich eine Zahl enthält – egal, ob es sich um Text, Datumsangaben oder etwas anderes handelt. Der Clou daran? Sie können sie in andere Funktionen wie IF oder Search einbinden, um einige halbwegs komplexe Formeln zu erstellen. Das Tolle daran ist, dass sie genau das tut, was sie sagt: Sie gibt TRUE zurück, wenn die Zelle eine Zahl enthält, und FALSE, wenn nicht. Klingt einfach, ist aber in bestimmten Tabellenkalkulationen – insbesondere überladenen – ein Lebensretter. Der wahre Trick kommt, wenn Sie ISNUMBER als Gatekeeper verwenden möchten, etwa für bedingte Formatierung oder Datenvalidierung. In einigen Setups können Sie durch einfaches Eingeben von `=ISNUMBER()` und Ziehen der Funktion sehen, wo sich Ihre Zahlen verstecken, aber es ist nicht immer ganz offensichtlich, wie man sie für größere Projekte einrichtet. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Grundlagen auszukennen, damit Sie sich nicht die Haare raufen, wenn Sie versuchen herauszufinden, warum eine Zelle, die wie eine Zahl aussieht, nicht als solche erkannt wird. Im Folgenden finden Sie einige praktische Tipps für den Einstieg oder die Fehlerbehebung, wenn etwas schiefgeht.
So beheben oder verwenden Sie die ISNUMBER-Funktion in Excel
Methode 1: Verwenden von ISNUMBER zur Zellvalidierung und bedingten Formatierung
Dies ist in Situationen hilfreich, in denen Sie Zellen automatisch hervorheben möchten, die entweder Zahlen enthalten oder nicht. Es ist wie eine schnelle Überprüfung, insbesondere beim Bereinigen von Daten.– Wenn Sie feststellen, dass Ihre Formel nicht wie erwartet reagiert, sollten Sie als Erstes prüfen, ob Ihre Zelle wirklich das enthält, was Sie denken. Manchmal sind Zahlen als Text formatiert oder versteckte Zeichen bringen alles durcheinander.– Um schnell zu testen, wählen Sie eine Zelle aus und geben Sie „=ISNUMBER(A1)“ ein (ersetzen Sie A1 durch Ihre Zelle).Wenn WAHR ausgegeben wird, ist alles in Ordnung. Wenn FALSCH – vielleicht ist Ihre Zahl tatsächlich Text oder ein unsichtbares Leerzeichen bringt die Formel durcheinander. Erwarten Sie, dass WAHR oder FALSCH angezeigt wird. Wenn WAHR angezeigt wird, wenn Sie denken, dass eine Zahl vorhanden ist, funktioniert Ihre Formel einwandfrei. Wenn nicht, dann haben Sie ein Formatierungsproblem oder die Daten sind nicht das, was sie zu sein scheinen. In einigen Setups, insbesondere bei importierten Daten, können Zahlen als Text gespeichert werden. Um dies zu beheben, können Sie manchmal schnell die Zellenformate konvertieren oder die Funktion VALUE verwenden. Zur Überprüfung sollte die Formel ISNUMBER jedoch völlig ausreichen.
Methode 2: Anwenden der bedingten Formatierung basierend auf ISNUMBER
Das ist ziemlich praktisch – Sie möchten, dass Zellen mit tatsächlichen Zahlen hervorgehoben werden, damit Ihr Blatt übersichtlicher wird.– Wählen Sie Ihren Datenbereich aus.– Klicken Sie auf Start > Bedingte Formatierung > Neue Regel.– Wählen Sie „ Verwenden Sie eine Formel, um zu bestimmen, welche Zellen formatiert werden sollen “.– Geben Sie die Formel ein: ` =ISNUMBER(A1)`, ersetzen Sie A1 durch die Zelle oben links in Ihrer Auswahl und drücken Sie dann auf Formatieren. Wählen Sie Ihre Farben aus und klicken Sie auf OK. Profi-Tipp: Wenn Sie Zellen hervorheben möchten, die *keine* Zahlen sind (wie Text), ändern Sie die Formel einfach in ` =NOT(ISNUMBER(A1))`.Manchmal scheint die Formel auf manchen Computern nicht sofort zu wirken oder wird durch Zellbezüge verwirrt.Überprüfen Sie einfach die Bereiche noch einmal und stellen Sie sicher, dass Sie absolute oder relative Bezüge richtig verwendet haben.
Option 1: Umgang mit als Text gespeicherten Zahlen
Warum ist das wichtig? Weil Zahlen manchmal normal aussehen, Excel sie aber als Text behandelt, was dazu führt, dass ISNUMBER FALSE anzeigt.– Suchen Sie eine Zelle, die wie eine Zahl aussieht, aber nicht erkannt wird.– Versuchen Sie diese schnelle Lösung: Geben Sie ` =VALUE(A1)` in eine leere Hilfszelle ein und sehen Sie, ob es konvertiert wird.– Wenn ja, kopieren Sie die Zelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Inhalte einfügen > Werte, um das Original zu ersetzen. Dieser kleine Trick hilft oft dabei, die falschen FALSEs zu beseitigen und Ihre Formeln zum Laufen zu bringen.
Festlegen der Farbformate für TRUE und FALSE
Da Sie ISNUMBER mit bedingter Formatierung verwenden können, ist es wichtig, dass die Farben funktionieren.– Wählen Sie Ihre Zellen mit WAHR/FALSCH-Ergebnissen aus.– Richten Sie eine bedingte Formatierungsregel für „Zellenwert“ gleich WAHR oder FALSCH ein.– Oder verwenden Sie für mehr Kontrolle die Option *Formel* und legen Sie ` =ISNUMBER(A1)` als Regel mit einem bestimmten Format für WAHR-Werte fest. Auf einigen Blättern – insbesondere großen – hilft es wirklich, Fehler zu vermeiden, wenn die WAHR-Zellen hervorgehoben werden.
Suche nach Text oder Zahlen in riesigen Datensätzen
Manchmal möchten Sie bestimmte Zahlen oder Texte finden und „Strg + F“ ist Ihr Freund.– Drücken Sie „ Ctrl + F„, geben Sie ein, was Sie wollen, und klicken Sie dann auf *Alles suchen*.Es hebt alle Übereinstimmungen hervor.– Für differenziertere Suchen können Sie ISNUMBER mit „Suchen wie =ISNUMBER(SEARCH("Text", A1))“ kombinieren, um zu sehen, ob bestimmte Schlüsselwörter in Textzellen stehen.– Vorsicht: Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Wenn Sie jedoch genaue Übereinstimmungen benötigen, wechseln Sie stattdessen zu FIND. Wenn Ihr Blatt mit vielen gemischten Daten überfüllt ist, kann die Kombination dieser Techniken – ISNUMBER für logische Prüfungen und Suche nach bestimmtem Text – viel manuelles Scrollen sparen.
Insgesamt ist ISNUMBER überraschend nützlich, sobald Sie sich an die Funktion von Formeln und bedingter Formatierung gewöhnt haben – und um Längen besser als manuelle Überprüfungen. Achten Sie einfach auf die Zellen, in denen Zahlen normal aussehen, von Excel aber nicht als Zahlen erkannt werden.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie `=ISNUMBER(Zelle)`, um zu testen, ob eine Zelle eine Zahl hat oder nicht.
- Wenden Sie eine bedingte Formatierung an, um Zellen basierend darauf optisch hervorzuheben.
- Wenn die als Text gespeicherte Zahl Probleme verursacht, versuchen Sie es mit VALUE() oder konvertieren Sie die Formatierung.
- Kann für komplexere Formeln mit „Suchen“ oder „WENN“ kombiniert werden.
Zusammenfassung
Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, diese kniffligen Datensätze zu bändigen. Sobald Sie ISNUMBER herausgefunden haben, fühlt sich Excel weniger wie eine Blackbox an. Es geht darum zu erkennen, wann die Daten tatsächlich Daten sind und wann Excel einfach nur verwirrt ist. Viel Glück und hoffentlich funktionieren Ihre Tabellenkalkulationen bald!