So verwalten Sie reservierten Speicher unter Windows 10 mit DISM
Ab Windows 10 1903 führte Microsoft Reserved Storage ein, das einen Teil Ihrer Festplatte für zukünftige Updates und Systemkorrekturen reserviert. Es soll einige seltsame Fehler beheben, bei denen Updates aufgrund fehlenden Speicherplatzes ins Stocken geraten. Sobald dieser zusätzliche Speicherplatz reserviert ist, werden in der Regel viele Update-Fehler vermieden. Früher war das Optimieren mit Registry-Hacks verbunden – nicht gerade benutzerfreundlich. Heute ist dies ganz einfach mit dem Dienstprogramm DISM möglich, das so etwas wie die integrierte Kommandozeilen-Magie von Windows zur Verwaltung von Systemfunktionen ist.
Microsoft bietet einige Befehle: einen, um zu prüfen, ob reservierter Speicher aktiv ist, und einige weitere, um ihn ein- oder auszuschalten. Wenn Ihr System bei Updates langsam reagiert oder Ihnen einfach der Speicherplatz ausgeht und reservierter Speicher keinen wertvollen Platz belegt, kann das Umschalten hilfreich sein. Manchmal gibt es Probleme – beispielsweise wird reservierter Speicher nicht richtig angezeigt oder wird nicht freigegeben, wenn Sie ihn deaktivieren – aber im Allgemeinen ist es eine gute Lösung, ohne dass Sie sich die ganze Registrierungsarbeit damit herumschlagen müssen.
So aktivieren oder deaktivieren Sie reservierten Speicher mit DISM
Wenn Sie den reservierten Speicher satt haben oder einfach nur Speicherplatz freigeben möchten, finden Sie hier die wichtigsten Informationen. Beachten Sie, dass diese Befehle als Administrator ausgeführt werden müssen. Bereiten Sie sich also darauf vor.
Methode 1: Reservierten Speicher mit DISM aktivieren
Dies ist hilfreich, wenn Windows nicht genügend Speicherplatz reserviert oder Updates unerwartet fehlschlagen. Die Aktivierung soll die Stabilität verbessern, beansprucht aber manchmal mehr Speicherplatz als gewünscht. So geht’s:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Eingabeaufforderung (Admin)“ oder suchen Sie nach „cmd“, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ aus.
- Wenn eine UAC-Eingabeaufforderung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
- Überprüfen Sie den aktuellen Status (da Windows gerne Informationen auf eine Weise verbirgt, die den Eindruck erweckt, es arbeite gegen Sie):
dism /Online /Get-ReservedStorageState
dism /Online /Set-ReservedStorageState /State:Enabled
Der Befehl weist Windows an, erneut Speicherplatz zu reservieren. Bei manchen Setups kann dieses Update jedoch nicht sofort ausgeführt werden – das System benötigt möglicherweise ein oder zwei Neustarts, und manchmal funktioniert es nicht gleich beim ersten Mal. So ist Windows nun einmal: Einfache Dinge werden komplizierter.
Methode 2: Deaktivieren Sie den reservierten Speicher, wenn Sie dringend Speicherplatz benötigen
Wenn der reservierte Speicher Probleme verursacht – etwa, weil er zu viel Speicherplatz auf Ihrer Festplatte beansprucht oder die manuelle Speicherplatzverwaltung beeinträchtigt –, lohnt es sich möglicherweise, ihn zu deaktivieren. So geht’s:
- Drücken Sie, Win + Rum Ausführen zu öffnen.
- Geben Sie ein
cmdund drücken Sie, Ctrl + Shift + Enterum Administratorrechte zu erhalten. - Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderung, wenn sie angezeigt wird.
- Überprüfen Sie den aktuellen Status (noch einmal, nur um zu sehen, ob er aktiv ist):
dism /Online /Get-ReservedStorageState
dism /Online /Set-ReservedStorageState /State:Disabled
Dadurch sollte der reservierte Speicherplatz freigegeben werden. Bedenken Sie jedoch, dass das Deaktivieren des reservierten Speichers in Zukunft zu Update-Problemen führen kann, da das System keinen Speicherplatz mehr vorab zuweist. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie später manuell Speicherplatz freigeben müssen.
Sollte ich den reservierten Speicher in Windows 10 deaktivieren?
Ehrlich gesagt: Wenn Sie wenig Speicherplatz haben und Updates fehlschlagen, kann das Deaktivieren der Funktion eine schnelle Lösung sein. Allerdings ist das ein Kompromiss – Sie verlieren den Schutz, der verhindert, dass Updates aufgrund von Speicherplatzmangel abgebrochen werden. Wenn Sie gut darin sind, Speicher manuell zu verwalten oder über viel freien Speicherplatz verfügen, kann das Deaktivieren sinnvoll sein. Ansonsten lassen Sie die Funktion einfach aktiviert – das soll zukünftigen Ärger vermeiden.
Das war’s auch schon. Bedenken Sie jedoch, dass Windows die Dinge gerne kompliziert macht. Wenn also ein Befehl nicht funktioniert, versuchen Sie es nach ein oder zwei Neustarts erneut. Manchmal ist es auch einfacher, zuerst manuell Speicherplatz freizugeben.