Pop-ups können manchmal wirklich lästig sein, andere finden sie aber vielleicht sogar nützlich oder haben zumindest nichts dagegen, sie zu sehen. Im Grunde ist ein Pop-up ein kleines Fenster oder Banner, das auf einer Website angezeigt wird – oft zum Abonnieren von Newslettern, zur Kontaktaufnahme mit dem Support oder für Werbung. Browser wie Chrome verfügen zwar über integrierte Pop-up-Blocker, um das Surfen zu erleichtern. Manchmal blockieren diese Blocker jedoch nur legitime Pop-ups, oder Sie möchten vielleicht einige zulassen, andere aber blockieren. Daher ist es nicht immer einfach, diese Blocker zu deaktivieren, zumal die Optionen über verschiedene Einstellungen und seitenspezifische Steuerelemente verteilt sind.

So aktivieren/deaktivieren Sie den Popup-Blocker in Chrome

Wenn Sie die lästigen Pop-ups satt haben oder sie für bestimmte Websites zulassen möchten, gibt es in Chrome verschiedene Möglichkeiten. Erstens gibt es die globale Einstellung im Browser, und zweitens können Sie die Berechtigungen für einzelne Websites im Handumdrehen ändern. Beide Methoden sind relativ einfach, Sie sollten jedoch sorgfältig auswählen, für welche Websites Sie Pop-ups zulassen, insbesondere wenn Sie sich um Sicherheit oder Werbung sorgen.

Passen Sie die Popup-Einstellungen über das Hauptmenü von Chrome an

  • Öffnen Sie Chrome und klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Fensters.
  • Wählen Sie Einstellungen.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Datenschutz und Sicherheit und wählen Sie dann Site-Einstellungen.
  • Scrollen Sie nach unten zu Pop-ups und Weiterleitungen. Hier sehen Sie einen Schalter, der Pop-ups entweder blockiert oder zulässt.

Die Standardeinstellung lautet normalerweise „Websites dürfen keine Pop-ups senden und keine Weiterleitungen verwenden“.Wenn Sie diese Pop-ups jedoch gelegentlich sehen müssen, ändern Sie die Einstellung in „Websites dürfen Pop-ups senden und Weiterleitungen verwenden“.Bei manchen Konfigurationen wird diese Einstellung nicht sofort wirksam – und manchmal müssen Sie die Seite neu laden oder sogar den Browser neu starten. Das ist nicht immer konsistent, aber einen Versuch wert.

Verwalten von Popup-Berechtigungen für bestimmte Sites

  • Navigieren Sie zu der Site, für die Sie andere Popup-Berechtigungen wünschen.
  • Klicken Sie auf das Schlosssymbol oder das Infosymbol in der Adressleiste.
  • Wählen Sie dann Site-Einstellungen aus.
  • Suchen Sie nach „Popups und Weiterleitungen“.Dort können Sie zwischen Zulassen und Blockieren wählen.

Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Pop-ups nur auf einigen vertrauenswürdigen Websites zulassen und alle anderen blockieren möchten. Beachten Sie jedoch, dass Chrome manchmal standardmäßig Pop-ups blockiert, die zu aggressiv neu geladen oder umgeleitet werden. Daher müssen Sie dies möglicherweise für Ihren Anwendungsfall optimieren.

Hinzufügen von Ausnahmen oder benutzerdefinierten Regeln

Wenn eine Website immer wieder blockiert wird, Sie sie aber unbedingt benötigen, können Sie sie als Ausnahme hinzufügen. Unter „Website-Einstellungen“ finden Sie einen Abschnitt namens „ Benutzerdefiniertes Verhalten“ oder ähnlich, in dem Sie bestimmte Domänen explizit zulassen oder blockieren können. Denken Sie daran: Manchmal hilft es, die Berechtigungen zurückzusetzen, wenn sich eine Website nicht wie erwartet verhält. Klicken Sie in den Website-Einstellungen auf „ Berechtigungen zurücksetzen“, und Chrome wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, die normalerweise „blockiert“ ist.

So aktivieren/deaktivieren Sie den Popup-Block in Chrome für Android

Sie nutzen Chrome auf Ihrem Smartphone? Das geht noch schneller. Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte, gehen Sie zu „Einstellungen“ und suchen Sie dann nach „Website-Einstellungen“. Tippen Sie auf „Pop-ups und Weiterleitungen“ und schalten Sie den Schalter um, um Pop-ups zuzulassen oder zu blockieren. Diese Einstellung ist ganz einfach – ein Klick genügt. Beachten Sie: Ausnahmen, die Sie in Chrome für den Desktop festgelegt haben, werden nicht unbedingt auf Mobilgeräte übertragen.Überprüfen Sie dies daher am besten noch einmal.

Weitere Informationen

Wenn Sie eine detailliertere Kontrolle benötigen oder andere Browser wie Firefox, Safari oder Edge ausprobieren, gibt es jeweils eigene Möglichkeiten, Popup-Blocker zu aktivieren/deaktivieren. In Safari gehen Sie beispielsweise zu Safari > Einstellungen > Sicherheit und aktivieren/deaktivieren das Kontrollkästchen „Popup-Fenster blockieren“.Dasselbe gilt für Firefox: Dort können Sie die Einstellung unter Optionen > Datenschutz & Sicherheit > Berechtigungen aktivieren/deaktivieren. Denken Sie daran: Jeder Browser hat seine Eigenheiten.

Zusammenfassung

Ob Sie Pop-ups für einige vertrauenswürdige Websites zulassen oder komplett blockieren möchten – Chrome ermöglicht Ihnen dies über das Einstellungsmenü oder über standortspezifische Berechtigungen. Manchmal ist das Umschalten dieser Einstellungen etwas umständlich und Sie müssen den Browser möglicherweise aktualisieren oder neu starten, aber insgesamt ist es recht einfach. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie Pop-ups auf wichtigen Websites zulassen – nichts ruiniert eine Browsersitzung so sehr wie eine Überlastung durch unerwünschte Fenster oder Betrugsversuche.

Zusammenfassung

  • Rufen Sie für die globalen Steuerelemente die Chrome-Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen auf.
  • Verwalten Sie einzelne Site-Berechtigungen über das Schlosssymbol in der Adressleiste.
  • Tippen Sie unter Android auf die drei Punkte > Einstellungen > Site-Einstellungen > Popups und Weiterleitungen, um schnell umzuschalten.
  • Wenn sich eine Site seltsam verhält oder zu häufig angezeigt wird, blockieren Sie sie einfach oder setzen Sie ihre Berechtigungen zurück.

Zusammenfassung

Den Popup-Blocker optimal zu nutzen, ist ein Balanceakt. Er lässt sich bei Bedarf leicht deaktivieren, aber vergessen Sie nicht die Sicherheitsrisiken. Achten Sie immer auf Websites mit dubiosen Anzeigen oder Popups – ein wenig Wachsamkeit trägt zur Sicherheit bei. Hoffentlich erspart Ihnen das etwas Ärger. Viel Erfolg beim Optimieren der Einstellungen!