So verwalten Sie die Hintergrunddateneinstellungen auf Android
Wenn Sie Hintergrunddaten auf Ihrem Android-Gerät deaktivieren, ist das, als würden Sie diesen hinterhältigen Apps sagen, dass sie dort bleiben sollen, bis Sie sie öffnen. Für die meisten Nutzer ist dies eine einfache Möglichkeit, den Datenverbrauch von Apps zu reduzieren, die heimlich Updates oder Synchronisierungen im Hintergrund durchführen, was auch den Akku schonen kann. Wenn Sie möchten, dass Ihre Apps – beispielsweise Messaging- oder Standort-Apps – in Echtzeit aktualisiert werden, sollten Sie es sich zweimal überlegen, bevor Sie Hintergrunddaten komplett blockieren. Denn natürlich muss Android es etwas komplizierter machen, als einfach einen Schalter umzulegen. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Hintergrunddaten ein- und ausschalten, egal ob Sie ein einfaches Xiaomi oder ein schickes Samsung Galaxy verwenden.
So aktivieren oder deaktivieren Sie Hintergrunddaten auf Android
Methode 1: Legen Sie es pro App über die Einstellungen fest
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem Android-Telefon. Ja, das Zahnradsymbol in der App-Schublade oder in den Schnelleinstellungen.
- Gehen Sie zu „Netzwerk & Internet“ – je nach Gerät manchmal auch „Verbindungen “ oder ähnlich genannt.
- Tippen Sie auf „Mobilfunknetz“ – dort geschieht die Magie.
- Scrollen Sie, um „App-Datennutzung“ zu suchen und auszuwählen. Hier erhalten Sie eine lange Liste von Apps, die Daten verwenden, normalerweise sortiert nach der Person, die am meisten Daten verbraucht.
- Wählen Sie eine App aus, die Sie einschränken möchten, beispielsweise Ihre Messaging-App oder soziale Medien.
- Suchen Sie den Schalter mit der Bezeichnung „ Hintergrunddaten“ und deaktivieren Sie ihn. Dadurch wird die Hintergrundsynchronisierung für diese App deaktiviert.
Warum das? Das Deaktivieren von Hintergrunddaten verhindert, dass Apps im Hintergrund laufen und Ihren Mobilfunktarif belasten. Je nach Konfiguration kann dies auch Ihren Akku entlasten. Rechnen Sie damit, dass Ihre Apps nur aktualisiert werden, wenn Sie sie öffnen. Das mag zwar ärgerlich sein, hilft aber, Daten- und Stromverbrauch zu kontrollieren. Aber Vorsicht: Einige Messaging-Apps senden möglicherweise keine Benachrichtigungen, wenn sie nicht im Hintergrund laufen dürfen. Sie verlieren also diese Echtzeit-Benachrichtigungen.
Methode 2: Verwenden Sie den Datensparmodus, um alle Apps außer ausgewählten einzuschränken
- Gehen Sie erneut zu den Einstellungen und suchen Sie dann nach Netzwerk & Internet.
- Tippen Sie auf Datensparen. Diese Funktion blockiert die meisten Hintergrunddaten pauschal, um Ihr Datenkontingent zu schonen.
- Schalten Sie es ein, wenn es ausgeschaltet ist. Die meisten Apps werden derzeit nicht im Hintergrund synchronisiert oder aktualisiert.
- Sie sehen die Option „Unbeschränktes Datenvolumen“ ? Tippen Sie darauf, um Ihre bevorzugten Apps auszuwählen, die auch bei aktiviertem Datensparmodus voll funktionsfähig bleiben sollen. Das ist, als würden Sie diesen Apps einen VIP-Pass geben, damit sie auch bei eingeschränktem Datenvolumen frei laufen können.
Diese Methode eignet sich gut, wenn Sie eine allgemeine Einschränkung wünschen, aber dennoch einige Apps im Hintergrund laufen lassen möchten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-App oder Spotify. Sie können mit weniger Hintergrundaktualisierungen und weniger Batterieverbrauch rechnen, allerdings auf Kosten fehlender Benachrichtigungen, sofern Sie keine Ausnahmen festlegen.
Methode 3: Verwalten von Hintergrunddaten speziell auf Samsung-Telefonen
- Öffnen Sie Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Verbindungen > Datennutzung > Mobile Datennutzung.
- Hier sehen Sie eine Liste der Apps. Tippen Sie auf eine App, um Hintergrunddaten ein- oder auszuschalten.
Die Benutzeroberfläche von Samsung ist etwas anders, aber die Idee ist dieselbe: Sie können steuern, wer im Hintergrund laufen darf und wer nicht. Das ist praktisch, wenn Sie feststellen, dass eine App viel Datenvolumen verbraucht oder den Akku unerwartet leert. Außerdem können Sie auf Samsung-Telefonen Datenwarnungen unter Einstellungen > Verbindungen > Datennutzung > Datenwarnung & -limit einstellen. Aktivieren Sie einfach „Datenwarnung einstellen“ und legen Sie ein Datenlimit fest, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie sich Ihrem Limit nähern.
Weitere Informationen
Wenn Sie ein Galaxy S23 oder ein ähnliches Modell besitzen, gibt es dort spezielle Tutorials zum Optimieren der Hintergrunddaten, insbesondere wenn Sie versuchen, die Akkulaufzeit optimal zu nutzen. Denken Sie daran, dass ein einfacher Schalter manchmal nicht funktioniert; Kernel- und Firmware-Updates können diese Einstellungen durcheinanderbringen. Und ja, die Suche nach Tipps nach Modell macht das Leben einfacher. Wenn Sie ein solides Tool zur detaillierteren Verwaltung von Hintergrund-Apps suchen, schauen Sie sich Dienste wie GitHub: Winhance an. Es ist etwas versteckter, aber einen Blick wert, wenn Sie zusätzliche Kontrolle wünschen.
Abschluss
Der Umgang mit Apps, die Ihr Datenvolumen überlasten, ist nicht angenehm, aber die Einschränkung des Hintergrundzugriffs beruhigt. Ob pro App oder global über den Datensparmodus – mit ein paar kleinen Anpassungen können Sie Ihre Daten und Ihren Akku schonen. Denken Sie daran, dass einige Apps Hintergrundzugriff benötigen, um wirklich zu funktionieren. Entscheiden Sie also, was wichtiger ist: sofortige Benachrichtigungen oder Datensparen. Jetzt haben Sie die Kontrolle – hoffentlich erspart das jemandem Kopfschmerzen.
Zusammenfassung
- Durch das Deaktivieren von Hintergrunddaten können Daten und Akku gespart werden, allerdings auf Kosten von Echtzeit-Updates.
- Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobilfunknetz > App-Datennutzung ist der übliche Weg.
- Verwenden Sie den Datensparmodus, um die meisten Apps einzuschränken und wichtige Apps bei Bedarf auf die Whitelist zu setzen.
- Samsung-spezifische Einstellung: Einstellungen > Verbindungen > Datennutzung.
- Behalten Sie Datenwarnungen immer im Auge, um Überraschungen zu vermeiden.