So verwalten Sie die Autokorrektur: Hinzufügen oder Entfernen von Wörtern auf Android
Wir alle kennen das: Wir tippen vor uns hin und erwarten, dass die Autokorrektur oder Vorschläge helfen, aber manchmal werden uns einfach immer wieder seltsame oder veraltete Wörter angezeigt. Mit der Zeit sammeln sich auf Ihrem Gerät viele gelernte Wörter oder persönliche Wörterbucheinträge an, die möglicherweise keinen Sinn mehr ergeben, insbesondere wenn Sie die Terminologie oder den Slang geändert haben. Glücklicherweise ist es normalerweise ziemlich einfach, Ordnung zu schaffen. Egal, ob Sie es satt haben, ständig ein bestimmtes Wort angezeigt zu bekommen, oder ob Sie verhindern möchten, dass Ihre Tastatur etwas Seltsames automatisch korrigiert – diese Schritte sollten helfen, das Durcheinander zu beseitigen und das Tippen etwas weniger frustrierend zu machen.
So beheben Sie Probleme mit der Autokorrektur und dem Wörterbuch auf Android
So fügen Sie Wörter zu Ihrem Android-Autokorrekturwörterbuch hinzu
Wenn Ihr Telefon schon einmal ein Wort automatisch korrigiert hat, möchten Sie es vielleicht Ihrem Wörterbuch hinzufügen. Das ist besonders praktisch bei Namen, Slang oder Fachbegriffen, die die automatische Korrektur einfach nicht versteht. Wenn Sie ein Wort eingeben, das nicht im System vorhanden ist, öffnet Gboard normalerweise eine Vorschlagsleiste. Tippen Sie auf das Wort. Oft wird dann die Option „Zum Wörterbuch hinzufügen“ angezeigt – mit einem kurzen Fingertipp ist sie sofort verfügbar. Alternativ können Sie auch ein Häkchen anstelle der Option „Hinzufügen“ antippen, und das Wort wird in Ihrem persönlichen Wörterbuch gespeichert. Dieser kleine Trick erspart Ihnen spätere Korrekturen.
Auf manchen Handys, insbesondere auf Samsung-Geräten, sieht der Vorgang recht ähnlich aus, die Benutzeroberfläche kann Sie jedoch etwas verwirren. Statt eines „Hinzufügen“-Buttons erhalten Sie ein Häkchen; durch Antippen wird das Wort hinzugefügt. Bedenken Sie jedoch, dass es nicht immer reibungslos funktioniert – manchmal braucht es mehrere Versuche, bis die Vorschläge übernommen werden. Denn natürlich muss Android es Ihnen unnötig schwer machen.
So entfernen Sie unerwünschte Wörter aus Vorschlägen und dem persönlichen Wörterbuch
Lösung 1: Wörter aus der Vorschlagsleiste auf Android entfernen
Wenn Gboard Ihnen unerwünschte Vorschläge wie Slang, Tippfehler oder veraltete Wörter anzeigt, gibt es eine schnelle Lösung. Wenn der Vorschlag oben erscheint, drücken Sie lange auf das zu entfernende Wort. Möglicherweise erscheint ein kleiner Papierkorb oder ein Symbol zum Entfernen. Ziehen Sie das Wort in Richtung des Papierkorbs oder tippen Sie auf „Vorschlag entfernen“, falls es angezeigt wird. Das sollte ausreichen, um sofort Vorschläge zu erhalten, die Ihre Leiste nicht überladen sollen. Ehrlich gesagt kann diese Methode manchmal ein Glücksspiel sein, insbesondere bei älteren Android-Versionen oder benutzerdefinierten Tastaturen, aber es ist einen Versuch wert.
Beachten Sie jedoch, dass dadurch nur der Vorschlag entfernt wird. Das Wort wird dadurch nicht aus Ihrem persönlichen Wörterbuch gelöscht. Wenn es immer wieder auftaucht, müssen Sie es aus dem Wörterbuch selbst löschen.
Lösung 2: Wörter aus dem persönlichen Wörterbuch löschen
Dies ist die dauerhaftere Methode, unerwünschte Wörter zu löschen.Öffnen Sie dazu die Android-Einstellungen. In der Regel finden Sie dort Einstellungen > System > Sprachen & Eingabe > Bildschirmtastatur > Wörterbuch > Persönliches Wörterbuch > Alle Sprachen. Dort sehen Sie eine Liste aller hinzugefügten Wörter. Tippen Sie auf das Papierkorbsymbol oder wischen Sie, um alte oder unerwünschte Wörter zu löschen. Das ist etwas mühsam, da die Benutzeroberfläche je nach Gerät etwas variiert, aber es funktioniert.
Auf manchen Geräten müssen Sie möglicherweise über „Apps“ > „Sprache & Eingabe“ > „Persönliches Wörterbuch“ oder ähnliches gehen. Das richtige Menü zu finden, kann mühsam sein, aber sobald Sie dort sind, können Sie Wörter einfach durch Antippen des Papierkorbs neben jedem Eintrag entfernen.
Lösung 3: Zurücksetzen gelernter Wörter auf der Gboard- und Samsung-Tastatur
Wenn Ihr Gerät eine Reihe von Wörtern gelernt hat, die sich hartnäckig oder schlichtweg falsch anfühlen – und sich durch einfaches Löschen nicht entfernen lassen – können Sie die gelernten Daten zurücksetzen.Öffnen Sie bei Gboard die Tastatur und tippen Sie dann auf die drei Punkte ( Mehr ) in der Symbolleiste oder gehen Sie direkt zu Einstellungen > Erweitert > Gelernte Wörter und Daten löschen. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung oder geben Sie bei Bedarf einen Code ein. Dadurch werden alle personalisierten Vorschläge gelöscht und die Tastatur wird von Grund auf neu gestartet.
Für Benutzer einer Samsung-Tastatur ist der Vorgang ähnlich: Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Samsung-Tastatureinstellungen > Auf Standardeinstellungen zurücksetzen > Personalisierte Vorhersagen löschen > Löschen. Auf manchen Telefonen ist dies möglicherweise in einem anderen Menü versteckt, aber die Idee bleibt dieselbe: Löschen Sie alles Gelernte, damit Ihre Vorhersagen wieder wie neu wirken.
Zusammenfassung
- Fügen Sie schwierige Wörter hinzu, die nicht automatisch korrigiert werden sollen
- Entfernen Sie unerwünschte Vorschläge direkt aus der Vorschlagsleiste
- Löschen Sie Ihr persönliches Wörterbuch in den Einstellungen für eine dauerhaftere Lösung
- Setzen Sie gelernte Wörter zurück, wenn Vorschläge hartnäckig oder fehlerhaft sind
Zusammenfassung
Das Entfernen unerwünschter Wörter oder Vorschläge ist nicht immer schön, insbesondere wenn die Geräteoberflächen unterschiedlich sind oder Einstellungen vergraben sind. Sobald diese kleinen Änderungen vorgenommen wurden, fühlt sich das Tippen jedoch oft deutlich weniger nervig an. Ob Sie veralteten Slang entfernen oder Autokorrekturfehler beheben, diese Tricks sollten für Ordnung sorgen. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber bei manchen Setups ist die einfachste Lösung, einfach die Einstellungen zu durchsuchen und alte Einträge zu löschen. Hoffentlich hilft dies, endlose Korrekturzyklen oder Rätselraten zu vermeiden.