Die Verwaltung des Papierkorbs auf einem Windows-PC ist nicht immer einfach, insbesondere wenn Sie den Speicherplatz optimieren oder verhindern möchten, dass bestimmte Dateien überhaupt dorthin gelangen. Manchmal löschen die Standardeinstellungen zu schnell Dinge oder überladen Ihren Desktop mit unwichtigen Symbolen. Daher ist es praktisch zu wissen, wie Sie diese Optionen anpassen können, egal ob Sie mehr Kontrolle über die Dauer gelöschter Dateien wünschen oder das Symbol ganz ausblenden möchten. Diese Anleitung zeigt Ihnen einige praktische Möglichkeiten dazu. Sie wurde an realen Systemen getestet, daher sind einige Schritte möglicherweise etwas knifflig, funktionieren aber in der Regel, sobald Sie den Dreh raus haben.

So ändern Sie die Speicherkapazität des Papierkorbs – Windows 11

Passen Sie die Größe des Papierkorbs an, um zu steuern, wie viele Dateien er behält

Dies ist die häufigste Optimierung. Wenn sich Ihr Papierkorb zu schnell oder zu wenig füllt, kann eine Größenänderung Abhilfe schaffen. Windows speichert dann nur noch so viel, bevor es automatisch die ältesten Dateien löscht. Bei dieser Einstellung geht es darum, Speicherplatz und Komfort in Einklang zu bringen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Papierkorbsymbol und wählen Sie Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die aktuelle Konfiguration sehen und Änderungen vornehmen können.

Suchen Sie im Fenster „Eigenschaften des Papierkorbs“ unter „ Einstellungen für ausgewählten Speicherort“ nach. Stellen Sie sicher, dass „Benutzerdefinierte Größe“ ausgewählt ist – so können Sie manuell ein Limit festlegen. Geben Sie die gewünschte Größe in MB ein. Sie sind sich nicht sicher, wie viel Speicherplatz Sie zuweisen sollen? Hier sind einige kurze Hinweise:

  • 1 GB sind 1.000 MB
  • 2 GB sind 2.000 MB
  • 10 GB sind 10.000 MB
  • 20 GB sind 20.000 MB
  • 50 GB sind 50.000 MB

Passen Sie die Einstellung nach Bedarf an, je nachdem, wie viel Speicherplatz die gelöschten Dateien belegen sollen, bevor sie gelöscht werden. Bei manchen Setups kann das Ändern dieser Einstellung etwas fummelig sein – manchmal wird nicht sofort gespeichert oder ein Neustart ist erforderlich. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sich das System zunächst seltsam verhält.

So verhindern Sie, dass Dateien überhaupt im Papierkorb landen

Dies ist für alle gedacht, die den zusätzlichen Schritt des Papierkorbleerens hassen oder Dateien einfach sofort löschen möchten. Im Grunde weisen Sie Windows an, gelöschte Dateien nicht in den Papierkorb zu verschieben, sondern sie einfach sofort zu entfernen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Papierkorbsymbol und wählen Sie Eigenschaften. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Dateien nicht in den Papierkorb verschieben. Dateien nach dem Löschen sofort entfernen.

Sie können außerdem den Bestätigungsdialog deaktivieren, der bei jedem Löschen erscheint. Deaktivieren Sie dazu einfach die Option „Löschbestätigungsdialog anzeigen“. So verschwinden Dateien problemlos. Beachten Sie jedoch, dass dies etwas gefährlicher ist, da versehentliches Löschen dauerhaft ist. Gehen Sie daher mit Bedacht vor.

So verbergen oder entfernen Sie das Papierkorbsymbol von Ihrem Desktop

Wenn der Desktop unübersichtlich wirkt oder Sie den Papierkorb nicht so oft verwenden, ist es keine schlechte Idee, das Symbol auszublenden. Sie können dies über das Menü „Einstellungen“ oder per Rechtsklick tun. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Personalisierung“ > „Designs“. Oder einfacher: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie „Personalisieren“.

Navigieren Sie zu den Desktopsymboleinstellungen – das ist das geheime Menü, in dem Sie in Windows Desktopsymbole ein- und ausschalten können. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Papierkorb und klicken Sie auf „Übernehmen“. Wenn Sie schneller darauf zugreifen möchten, können Sie die Desktopsymboleinstellungen auch direkt aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, „Anpassen“ auswählen und dann nach unten zu den entsprechenden Optionen scrollen. Nur zur Info: Manchmal lässt sich das Symbol einfach nicht sofort ausblenden, insbesondere wenn bestimmte Personalisierungseinstellungen oder -richtlinien aktiv sind. Meistens funktioniert es jedoch, sobald Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.

Zusammenfassung

  • Passen Sie die Größe des Papierkorbs an, um zu steuern, wie viel Speicherplatz er verwendet, bevor alte Dateien gelöscht werden.
  • Legen Sie fest, dass Dateien sofort gelöscht werden, wenn Sie keine Spuren im Papierkorb hinterlassen möchten.
  • Sie können das Papierkorbsymbol über die Desktopeinstellungen ausblenden oder anzeigen.

Zusammenfassung

Mit den Papierkorb-Einstellungen lässt sich viel erreichen, ohne dass Drittanbieter-Tools installiert werden müssen. Egal, ob Sie mehr Dateien behalten oder einfach nur den Desktop entrümpeln möchten – diese Optimierungen reichen meist aus. Windows verhält sich manchmal unvorhersehbar – Änderungen bleiben beispielsweise nicht immer beim ersten Versuch erhalten –, sodass Sie möglicherweise einen Neustart oder eine schnelle Abmeldung durchführen müssen. Hoffentlich funktioniert dies zumindest für einige Teile des Systems sauberer. Es ist keine Raketenwissenschaft, aber es reicht aus, um die tägliche Dateiverwaltung weniger lästig zu machen.