So verstehen Sie Zuordnungseinheiten und ihre Rolle
Wenn Sie sich eine neue Festplatte zulegen – egal ob HDD oder SSD – müssen Sie diese wahrscheinlich zuerst formatieren. Dabei wird ein grundlegendes Dateisystem angewendet, das Ihr Betriebssystem versteht, sodass es tatsächlich Daten darauf speichern kann. Nicht alle Dateisysteme sind gleich, insbesondere wenn Sie Laufwerke zwischen Windows, Mac oder Linux austauschen möchten. Einige sind plattformübergreifend, wie z. B.exFAT, während andere plattformspezifisch sind, wie z. B.NTFS oder HFS+.Sie müssen je nach Ihren Anforderungen das richtige auswählen. Beim Formatieren werden Sie außerdem aufgefordert, eine Zuordnungseinheitsgröße (manchmal auch Clustergröße genannt) auszuwählen. Die Standardgröße in Windows beträgt normalerweise 4 KB, lässt sich aber anpassen. Die große Frage ist: Sollten Sie sie anpassen? In einigen Setups funktioniert es gut, bei der Standardgröße von 4 KB zu bleiben. Wenn Sie jedoch mit großen Dateien arbeiten – wie Videos oder Backups – erzielen Sie möglicherweise eine bessere Leistung, wenn Sie sie ändern. Wenn Sie wenig Speicherplatz haben und hauptsächlich mit kleinen Dateien arbeiten, können Sie mit einer kleineren Zuordnungseinheit einige Megabyte sparen. Grundsätzlich beeinflusst die Zuordnungseinheit die effiziente Speicherplatznutzung und die Lese-/Schreibgeschwindigkeit von Dateien. Eine Änderung kann die Leistung steigern oder Speicherplatz sparen, eine falsche Einstellung kann jedoch zu Verlangsamung oder Speicherplatzverschwendung führen. Windows zeigt eine entsprechende Warnung an, wenn Sie mit Tools wie der Datenträgerverwaltung, der Eingabeaufforderung oder sogar Drittanbieter-Apps wie MiniTool Partition Wizard formatieren. Manchmal müssen Sie über die Eingabeaufforderung mit Formatierungsbefehlen oder PowerShell formatieren. Um beispielsweise ein Laufwerk mit einer benutzerdefinierten Zuordnungseinheitsgröße in NTFS zu formatieren, können Sie Folgendes ausführen: plaintext format
Denn natürlich muss Windows es mit all diesen Optionen unnötig erschweren. Manchmal ist es am sichersten, einfach bei den Standardeinstellungen zu bleiben – es sei denn, Sie sind sich wirklich sicher, was Sie tun. Und ehrlich gesagt ist der Unterschied nicht immer Tag und Nacht, aber er kann sich mit der Zeit summieren.
Zusammenfassung
- Beim Formatieren eines Laufwerks müssen Sie ein Dateisystem und eine Zuordnungseinheitsgröße auswählen.
- Der Standardwert in Windows beträgt für die meisten Laufwerke 4 KB, kann aber während der Formatierung geändert werden.
- Kleinere Einheiten sparen bei kleinen Dateien Platz, können aber die Leistung verringern, insbesondere bei Festplatten.
- Größere Einheiten eignen sich besser für große Dateien und große Laufwerke, da sie die Fragmentierung reduzieren.
- Sie können die Zuordnungseinheit mithilfe des Windows-Dialogfelds „Format“ oder mithilfe von Befehlszeilentools wie „format“ oder „diskpart“ ändern.
Zusammenfassung
Letztendlich sind die meisten Leute mit der Standardeinstellung von 4 KB zufrieden, sofern sie nicht unbedingt einen bestimmten Grund zur Optimierung haben. Das Wissen um die Funktion dieser Einstellung hilft jedoch dabei, intelligentere Entscheidungen zu treffen – sei es zur Leistungssteigerung oder zur Maximierung des Speicherplatzes. Denken Sie daran: Beim Neuformatieren wird alles gelöscht. Sichern Sie daher zuerst die wichtigsten Daten. Hoffentlich erspart Ihnen das den einen oder anderen Ärger beim Einrichten neuer Laufwerke. Ehrlich gesagt ist es eine dieser kleinen Optimierungen, die – richtig umgesetzt – Ihren Speicher ein wenig effizienter und besser auf Ihren Arbeitsablauf zugeschnitten machen können. Viel Glück und möge Ihr Laufwerk schnell und reibungslos funktionieren!