So verstehen Sie, was ein serieller Port ist
Es gibt unzählige verschiedene Anschlüsse, um Hardware an Ihren PC anzuschließen, und ehrlich gesagt ist es ein Albtraum, den Überblick zu behalten. Vieles von dem, was wir heute sehen, insbesondere USB, entstand damals in einigen ziemlich chaotischen Kriegen um Standards. Interessante Tatsache: Wenn Sie vor einigen Jahrzehnten beispielsweise eine Maus oder ein Modem anschließen wollten, mussten Sie sich mit diesen großen, klobigen Anschlüssen herumschlagen und sich Gedanken über Kompatibilität, Lizenzierung und das richtige Kabel machen. Glücklicherweise hat USB die Oberhand gewonnen und das Leben viel einfacher gemacht – Sie müssen nicht mehr nach diesem seltsamen kleinen Anschluss suchen oder sich Sorgen machen, ob Ihr Gerät funktioniert. Dennoch kann es bei der Fehlersuche an alter Hardware oder beim Aufspüren seltsamer Anschlusstypen auf der Rückseite eines Geräts hilfreich sein, die Funktion einiger älterer Anschlüsse wie des 9-poligen D-Sub zu kennen.
So verstehen Sie den 9-poligen Dsub-Anschluss und beheben dessen Probleme
Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät tatsächlich einen seriellen Anschluss verwendet
Wenn Sie mit älteren Geräten, Hardwarediagnosen oder Industrieanlagen herumspielen, stoßen Sie wahrscheinlich auf einen 9-poligen D-Sub-Anschluss. Er sieht aus wie ein kleinerer VGA-Anschluss, hat aber weniger Pins (das ist der DE-9, auch bekannt als D-Subminiatur-Anschluss).Manchmal wird er als „Seriell“, „COM-Anschluss“ oder einfach als kleiner Anschluss mit neun Pins bezeichnet. Wenn Ihr Gerät über einen solchen Anschluss verfügt, wird er vermutlich für die serielle Kommunikation verwendet, in der Regel bei niedrigen Datengeschwindigkeiten (~10 Mbit/s) und oft für Dinge wie Router-Management oder Industriesteuerungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel haben
- Wenn Sie einen PC an ein Gerät anschließen, prüfen Sie, ob Sie ein gerades Kabel benötigen. Diese Konfiguration wird für DTE-zu-DCE-Geräte verwendet. Beispiel: Anschließen eines Computers (DTE) an einen Router-Konsolenport (DCE).
- Wenn Sie zwei DTE- oder zwei DCE-Geräte anschließen, benötigen Sie ein Crossover-Kabel, um die Signale korrekt auszurichten. Moderne Hardware unterstützt oft die automatische Erkennung, sodass dies nicht mehr immer ein Problem darstellt, aber es ist gut zu wissen.
Informationen zur Verkabelung finden Sie in den Gerätehandbüchern oder in den Online-Spezifikationen. Manchmal werden diese Kabel als „Konsolenkabel“ oder „Nullmodemkabel“ verkauft. Der Unterschied ist nicht nur ein kleiner Vorwand, sondern hat tatsächlich Einfluss darauf, ob Ihre Verbindung funktioniert oder nicht.
Verwenden Sie die richtigen Einstellungen in der Terminalsoftware
Fast immer sollten Sie Ihre Terminal-App (PuTTY, Tera Term, SecureCRT usw.) so einstellen, dass sie diesen Parametern entspricht:
- Baudrate: 9600 oder 115200 in der Regel, je nach Gerät
- Datenbits: 8
- Stoppbits: 1
- Parität: Keine
- Flusskontrolle: Keine (manchmal ist jedoch eine Hardware-Flusskontrolle erforderlich)
Es ist entscheidend, dass Sie diese Einstellungen richtig vornehmen. Wenn Ihr Terminal nichts oder nur unleserliche Zeichen anzeigt, überprüfen Sie Ihre Porteinstellungen noch einmal.
Überprüfen der Geräte- und Treiberunterstützung auf modernen Systemen
Wenn Ihr Computer keinen integrierten seriellen Anschluss mehr hat (was bei den meisten der Fall ist), benötigen Sie einen USB-Seriell-Adapter. Installieren Sie unbedingt alle erforderlichen Treiber, damit der Anschluss im Geräte-Manager angezeigt wird. Das kann mühsam sein – manchmal wird der Adapter nicht sofort erkannt, und die Treiberinstallation ist etwas knifflig.
Testen Sie zunächst mit einfachen Tools
Wenn alles angeschlossen ist, aber trotzdem kein Erfolg erzielt wird, testen Sie die Verbindung mit einem einfachen Terminalprogramm. Auch das Winhance-Tool oder andere Dienstprogramme für serielle Schnittstellen können bei der Fehlersuche helfen, ob überhaupt Signale fließen. Manchmal hilft es, den Stecker nach einer Konfigurationsänderung aus- und wieder einzustecken, da Windows bei der Porterkennung hartnäckig sein kann.
Zusammenfassung
Der Umgang mit diesen altmodischen Anschlüssen ist nicht gerade ein Kinderspiel – Konfigurationsfehler, Kabelverwirrung, Treiberprobleme und veraltete Hardware machen es schwierig. Dennoch kann es hilfreich sein, den Anschlusstyp zu verstehen, das richtige Kabel auszuwählen und die Einstellungen an die Terminals anzupassen. In vielen Fällen reichen ein einfaches Kabel und die richtigen Einstellungen aus – man muss es nicht unnötig kompliziert machen.
Zusammenfassung
- Stellen Sie fest, ob Ihr Gerät tatsächlich einen 9-poligen Dsub-Seriellenanschluss verwendet
- Verwenden Sie das richtige Kabel (je nach Gerät gerade oder gekreuzt).
- Konfigurieren Sie Ihre Terminalsoftware mit der richtigen Baudrate, den richtigen Datenbits usw.
- Holen Sie sich Treiberunterstützung, wenn Sie einen USB-zu-Seriell-Adapter verwenden
- Testen Sie Signale mit seriellen Kommunikationstools, bevor Sie fortfahren
Daumen drücken, das hilft
Sie versuchen, eine alte serielle Schnittstelle anzuschließen oder Fehler zu beheben? Das ist zwar etwas frustrierend, aber sobald die Grundlagen – Kabel, Einstellungen, Treiber – geklärt sind, klappt es meist. Und hey, wenn es nur um ältere Geräte oder alte Netzwerkgeräte geht, ist das auch nicht so schlimm. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Recherche in Foren oder das Ausprobieren neuer Kabel, die nicht passen. Viel Glück! Und vergessen Sie nicht, die Gerätehandbücher auf die spezifischen Pinbelegungen und Porteinstellungen zu überprüfen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Sie ins Stolpern bringen.