So verstehen Sie interne Lautsprecher
Manche Computer verfügen noch immer über einen kleinen internen Lautsprecher, der beim Booten einen Piepton von sich gibt. Früher war das Standard, aber heutzutage wird er von den meisten modernen Rechnern weitgehend ignoriert. Der Piepton wird vom internen Lautsprecher bzw. PC-Lautsprecher erzeugt, der 1981 von IBM eingeführt wurde. Bei manchen Systemen ertönt direkt nach dem Drücken des Power-Buttons ein einzelner Ton, und ehrlich gesagt kann das etwas seltsam sein – ich bin mir nicht ganz sicher, warum es ihn noch gibt oder warum er auf anderen Rechnern plötzlich nicht mehr funktioniert.
Der Hauptgrund für diese Funktion ist die Ausgabe eines kurzen Audiosignals während des frühen POST (Power-On Self Test), um zu überprüfen, ob die Hardware in Ordnung ist. Bei Problemen werden verschiedene Signaltöne ausgegeben, die Sie im Handbuch des Mainboards nachschlagen können. Bei vielen Mainboards bedeutet dieser einfache Signalton in der Regel „alles in Ordnung“.Bleibt das Mainboard jedoch trotz Erwartung stumm oder piept es mehrmals, was auf Fehler hinweist, beginnt die Fehlersuche. Manchmal ist der interne Lautsprecher einfach abgeklemmt oder im BIOS deaktiviert. Das ist ärgerlich, da es sich leicht beheben lässt – vorausgesetzt, die Hardware unterstützt dies.
So beheben Sie den Piepton beim Booten in Windows oder BIOS
Stellen Sie sicher, dass der interne Lautsprecher im BIOS aktiviert ist
- Dies ist das Erste, was Sie überprüfen sollten, da der interne Lautsprecher im Gegensatz zu ausgefallenen Audiokarten direkt in Ihren BIOS-Einstellungen umgeschaltet wird. Auf einigen Motherboards heißt er „Eingebauter Lautsprecher“, „Systemlautsprecher“ oder ähnlich.
- Starten Sie den PC neu und drücken Sie dann die Taste, um das BIOS aufzurufen – normalerweise Entf oder F2.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Erweitert“ oder „Hardware“ – die Menüpfade variieren je nach Hersteller.
- Suchen Sie nach einer Option wie Interner Lautsprecher oder Systemlautsprecher. Wenn diese Option deaktiviert ist, schalten Sie sie auf Aktiviert um.
- Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das Programm. Starten Sie nun erneut und prüfen Sie, ob der Piepton wieder ertönt.
Bei manchen Boards ist der interne Lautsprecheranschluss standardmäßig nicht angeschlossen oder fehlt physisch. In diesem Fall hilft keine BIOS-Optimierung, es sei denn, ein Lautsprecher ist installiert oder der Anschluss ist mit einem externen Lautsprecher verbunden.
Schließen Sie den internen Lautsprecher physisch an
- Wenn die BIOS-Option aktiviert wurde, aber kein Signalton ertönt, ist der interne Lautsprecher möglicherweise nicht richtig angeschlossen.Öffnen Sie das Gehäuse (Achtung, die Garantie erlischt möglicherweise) und suchen Sie auf der Hauptplatine nach einem kleinen 2- oder 4-poligen Stecker mit der Bezeichnung SPK, SPEAKER oder ähnlich.
- Wenn es sich nur um einen Header handelt, schließen Sie einen kleinen Piezo-Summer oder PC-Lautsprecher an, der auf diesen Header passt.
- Bei manchen Mainboards ist der interne Lautsprecher zwar bereits eingebaut, aber nicht angeschlossen oder defekt. Im Zweifelsfall schauen Sie im Handbuch oder im Motherboard-Diagramm nach.
Manchmal mag dies trivial erscheinen, aber eine schnelle Lösung kann ein einfaches Kabel oder ein Ersatzlautsprecher sein – aber Vorsicht, nicht bei allen Motherboards ist der Header sofort nach dem Auspacken eingesteckt.
Testen Sie den Lautsprecher oder reparieren Sie die Verbindung
- Wenn alles in Ordnung aussieht, aber immer noch kein Piepton ertönt, können Sie einen anderen internen Lautsprecher oder Piezo-Summer ausprobieren, um einen Hardwarefehler auszuschließen.
- Und ja, bei einigen älteren oder preisgünstigen Systemen ist der Lautsprecher einfach tot oder fehlt. In diesem Fall kann das Hinzufügen eines externen PC-Lautsprechers (eines winzigen 8-Ω-Lautsprechers) Abhilfe schaffen.
Denn natürlich muss Windows es einem schwerer machen als nötig – manchmal liegt das Problem nicht am BIOS, sondern an der Verbindung selbst. Stellen Sie einfach sicher, dass der Lautsprecher mit Strom versorgt wird und keine losen Kabel für die Stille verantwortlich sind.
Überprüfen Sie Ihr Betriebssystem oder die Software, die den Lautsprecher möglicherweise deaktiviert.
- In seltenen Fällen können Software- oder Windows-Updates die Art und Weise beeinflussen, wie oder ob der Lautsprecher beim Booten klingelt. Wenn Sie kürzlich an Soundtreibern oder BIOS-Updates herumgebastelt haben, kann das Booten im Minimalmodus oder das Zurücksetzen der BIOS-Standardeinstellungen hilfreich sein.
- Durch Aktualisieren Ihres BIOS auf die neueste Version von der Website des Herstellers können manchmal Kompatibilitäts- oder Hardwareerkennungsprobleme behoben werden.
Wenn alles andere fehlschlägt, ist die interne Lautsprecherhardware manchmal einfach nicht mehr vorhanden. Neuere Motherboards verzichten oft darauf und bevorzugen digitale Anzeigecodes oder bessere Audiohardware zur Diagnose. Aber zumindest zu wissen, wo man suchen und wie man sie aktivieren oder anschließen kann, erspart später viel Kopfzerbrechen.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen für den internen Lautsprecher und aktivieren Sie ihn, falls deaktiviert.
- Überprüfen Sie physisch, ob das Lautsprecherkabel mit dem Chrom-Header der Hauptplatine verbunden ist.
- Versuchen Sie es mit einem anderen internen Lautsprecher oder Piezo-Summer, wenn nichts passiert.
- Wenn Sie immer noch nichts hören, fehlt möglicherweise die Hardware oder ist defekt, insbesondere bei neueren Systemen.
- Manchmal können BIOS-Updates oder -Resets seltsame Probleme beheben – oder die Installation eines kleinen externen Lautsprechers wirkt Wunder.
Zusammenfassung
Den Piepton wiederzubekommen, ist nicht immer so einfach, wie es scheint, insbesondere bei modernen Systemen ohne interne Lautsprecher. Sobald Sie jedoch die richtige BIOS-Einstellung gefunden oder die Hardware ordnungsgemäß angeschlossen haben, kann dies viel Aufwand bei der Diagnose von POST-Fehlern oder Hardwareproblemen ersparen. Es ist zwar eine Art Retro-Funktion, hat aber immer noch ihre Berechtigung. Hoffentlich hilft dies jemandem, wieder ein wenig Old-School-Debugging-Feeling zu bekommen oder zumindest zu bestätigen, dass physikalisch alles in Ordnung ist.