Kabelloses Laden, insbesondere raumübergreifend, klingt nach Science-Fiction, oder? Tatsächlich ist es in letzter Zeit ein ziemlich heißes Thema, vor allem, weil Unternehmen wie Xiaomi damit experimentieren und für viel Aufsehen sorgen. Normalerweise müssen kabellose Ladegeräte direkt unter Ihrem Telefon platziert werden – etwa auf einem Ladepad oder einem Ständer – und sobald Sie das Telefon auch nur leicht bewegen, stoppt der Ladevorgang. Das kann ziemlich ärgerlich sein, wenn Sie nur Videos ansehen oder Ihr Gerät schnell greifen möchten, ohne sich mit Kabeln herumschlagen zu müssen. Die große Hoffnung? Kabelloses Laden im Raummaßstab, bei dem Sie Ihr Telefon einfach irgendwo in der Nähe ablegen und es beginnt zu laden. Aber es gibt einige erhebliche Hürden, um dies zu ermöglichen.

Natürlich geht es bei solcher Technologie nicht nur um Komfort; sie erfordert auch physikalische Aspekte, die es ziemlich schwierig machen, genügend Energie über größere Entfernungen zu übertragen, ohne dabei an Effizienz einzubüßen. Kabelloses Laden funktioniert ähnlich wie NFC oder RFID – die Energieübertragung erfolgt über elektromagnetische Felder –, aber je weiter man entfernt ist, desto schwächer wird die Energie. Wenn es also darum geht, Geräte über mehrere Meter Entfernung mit Strom zu versorgen, wird es schnell kompliziert. Hinzu kommt, dass die aktuelle Technologie noch nicht ausreicht, um dies reibungslos in einem Raum ohne enorme Energieverschwendung oder teure Hardware zu bewerkstelligen. Wahrscheinlich handelt es sich deshalb bei Lösungen wie Xiaomis Mi Air Charge eher um Proof-of-Concept-Demos als um kauffertige Produkte.

So beheben Sie das Reichweitenproblem beim kabellosen Laden

Warum eine größere Reichweite bahnbrechend ist (und warum es nicht so einfach ist)

Um ein Gerät zu entwickeln, das über eine Distanz aufgeladen werden kann, muss man das Effizienzproblem angehen. Aktuelle kabellose Ladegeräte sind kinderleicht – Ihr Telefon muss lediglich darauf liegen, normalerweise auf einem Pad oder Ständer. Aber wenn Sie versuchen, diese Reichweite auch nur ein wenig zu vergrößern, löst sich das Magnetfeld schnell auf und es gelangt weniger Strom zum Gerät. Um ein Telefon über mehrere Meter Entfernung mit Strom zu versorgen, ist also eine viel höhere Stromübertragung erforderlich, und dabei geht es nicht nur darum, die Wattzahl zu erhöhen. Es geht um Energieverluste und Sicherheitsbedenken. Deshalb ist das 5-W-Laden über eine Distanz, das Xiaomi behauptet, im Vergleich zu den gewohnten Schnellladestandards recht zurückhaltend. Das ist irgendwie seltsam, aber wahrscheinlich trotzdem besser für die Batterie.

Option 1: Die Mi Air Charge-Technologie von Xiaomi verstehen

  • Warum es hilft: Es nutzt Beamforming mit einer Reihe von Antennen, um Energie präzise auf Ihr Telefon zu richten – ähnlich wie Laserpointer, nur für die Stromversorgung. So verteilt sich die Energie nicht in alle Richtungen, sondern konzentriert sich auf das Gerät, was Energieverschwendung reduziert. Wenn es funktioniert, kann es angeblich mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, sogar aus mehreren Metern Entfernung. Meine Vermutung? Es ist ein wirklich cleverer Einsatz von Phased-Array-Antennen und Millimeterwellenfrequenzen, die Signale präzise lenken können.
  • Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Sie ein kompatibles Telefon haben – wahrscheinlich mit zusätzlichen Antennen oder modifizierter Hardware – können Sie es versuchen. Aber ehrlich gesagt hat es bei einem Setup einmal funktioniert, beim nächsten nicht, daher fühlt es sich im Moment ein bisschen wie eine Tech-Demo an.
  • Was Sie erwartet: Langsames, gleichmäßiges Erhaltungsladen mit etwa 5 W. Das reicht zwar nicht für einen vollen Akku in einer Stunde, ist aber schonend und ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon auf dem Schreibtisch oder im Regal liegen zu lassen und mit der Zeit etwas Energie zu tanken. Bei manchen Geräten kann es erforderlich sein, die Basisstation neu zu positionieren oder neu zu starten, wenn etwas schiefgeht.

Methode 2: Verbessern Sie Ihr vorhandenes WLAN-Setup

  • Warum es hilft: Manchmal liegt das Problem nicht an der Technik, sondern an der Einrichtung. Stellen Sie sicher, dass Ihr kabelloses Ladegerät oder Ihr Ständer richtig ausgerichtet ist und der Ladebereich nicht blockiert wird. Aktualisieren Sie außerdem die Firmware Ihres Telefons oder zugehöriger Apps – manchmal veröffentlichen Hersteller Updates, die die Ladeeffizienz verbessern oder Fehler beheben. In manchen Fällen kann ein gründliches Zurücksetzen oder sogar die Deinstallation/Neuinstallation der Lade-App helfen, Störungen zu beheben.
  • Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Ihr Telefon auf dem Pad vorher einwandfrei funktioniert hat, aber plötzlich nicht mehr funktioniert, überprüfen Sie, ob die Firmware aktuell ist. Sie finden dies normalerweise unter Einstellungen > Telefoninfo oder Geräteupdate.
  • Was Sie erwarten können: Eine leichte Verbesserung der Ladestabilität. Manchmal kann schon das Reinigen der Ladekontakte oder das Neupositionieren des Geräts einen spürbaren Unterschied bewirken.

Option 3: Werden Sie kreativ bei Platzierung und Stromquellen

  • Warum es hilft: Wenn Sie nicht auf neue, ausgefallene Technik oder Hardware umsteigen können, können Sie die Effizienz steigern, indem Sie das Ladegerät einfach an einer besseren Stelle platzieren – beispielsweise direkt unter Ihrem Telefon. Stellen Sie außerdem sicher, dass die kabellose Ladespule Ihres Geräts zentriert und frei von Störungen durch das Gehäuse ist. Manche dickeren Hüllen oder Telefone mit Metallrückseite blockieren möglicherweise das Magnetfeld. Wenn Sie diese entfernen, können Sie bessere Ladeergebnisse erzielen.
  • Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Ihr kabelloses Laden vor einigen Wochen noch funktionierte, sich aber plötzlich träge anfühlt, versuchen Sie, alle Hüllen oder Zubehörteile zu entfernen und die Ausrichtung noch einmal zu überprüfen.
  • Was Sie erwarten können: Ein einfacheres, konsistenteres Ladeerlebnis ohne neue Geräte.

Letztendlich sind diese kabellosen Ladekonzepte für den Raum oder über große Entfernungen noch recht experimentell. Xiaomi präsentiert zwar sein Mi Air Charge, doch die Realität könnte noch einige Jahre auf sich warten lassen. Der Schlüssel liegt in Geduld und der Optimierung der vorhandenen Hardware, da neue Technologien, falls sie jemals den Massenmarkt erreichen, wahrscheinlich teuer sein werden. Hoffentlich hilft das jemandem, herauszufinden, was mit seinem Setup los ist, und vielleicht sogar bald echte Fortschritte zu sehen.