Der IEEE1394-Standard wurde bereits in den späten 80ern und frühen 90ern entwickelt und drehte sich um Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, hauptsächlich über die Marke FireWire, die Apple 1999 auf den Markt brachte. Dieselbe Technologie lief bei Sony auch unter i. LINK und bei Texas Instruments unter Lynx, war also technisch gesehen allgegenwärtig – nur nicht immer unter einem Dach. Etwas seltsam, aber FireWire nutzte Kupferkabel, um Daten und Strom gleichzeitig zu übertragen, was bedeutete, dass Geräte mit geringem Strombedarf Strom direkt von einem anderen Gerät beziehen konnten. Diese Kupferkabel sind in der Regel maximal 4, 5 Meter (oder etwa 15 Fuß) lang. Es gibt auch einige Cat5E- und Glasfaserversionen, aber sind wir ehrlich, die haben sich nie richtig durchgesetzt. In einem Setup funktionierte es ganz gut, aber manchmal, besonders bei längeren Kabeln oder Daisy-Chaining, war es etwas unzuverlässig. Manchmal weigern sich Ihre Geräte einfach zu kommunizieren, bis Sie die Verbindung mehrmals trennen und wieder herstellen. Denken Sie bei der Fehlersuche daran, dass die Kabelqualität oder die Steckerstifte die Ursache sein könnten. Wenn es Probleme gibt, hilft es, ein Kabel höherer Qualität zu verwenden oder sicherzustellen, dass die Anschlüsse fest sitzen.

So beheben Sie FireWire-Verbindungsprobleme

Methode 1: Stellen Sie sicher, dass Ihr FireWire-Anschluss und Ihr Kabel funktionieren

Wenn Ihre FireWire-Geräte plötzlich nicht mehr funktionieren oder sich gegenseitig nicht erkennen, sollten Sie die Hardware noch einmal überprüfen.– Untersuchen Sie zunächst Ihr Kabel auf sichtbare Schäden oder verbogene Stifte. Kupferdrähte sind empfindlich und ein winziger Riss oder eine Biegung kann die gesamte Verbindung zerstören.– Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit an einen anderen Anschluss an. Bei manchen Geräten kann der Anschluss defekt oder teilweise verfärbt sein.– Testen Sie das Kabel mit einem zweifelsfrei funktionierenden Gerät, um ein defektes Kabel auszuschließen. Wenn das Kabel das Problem war, werden einige Geräte wieder zum Laufen kommen oder die Datenübertragung funktioniert wieder. Bei manchen Systemen ist das seltsamerweise Glückssache, daher ist es keine schlechte Idee, Ersatzkabel zur Hand zu haben.

Methode 2: Überprüfen Sie Ihre Systemeinstellungen auf FireWire-Unterstützung

Manchmal liegt das Problem nicht an der Hardware, sondern daran, wie das System mit FireWire-Verbindungen umgeht.– Unter Windows navigieren Sie zum Geräte-Manager, indem Sie drücken Win + Xund Geräte-Manager auswählen.– Sehen Sie unter IEEE 1394 Bus-Hostcontroller nach. Wenn Sie gelbe Ausrufezeichen sehen oder das Gerät nicht aufgeführt ist, ist es möglicherweise deaktiviert oder es liegen Treiberprobleme vor.– Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Gerät aktivieren, falls deaktiviert. Wenn der Treiber veraltet zu sein scheint, drücken Sie Treiber aktualisieren und wählen Sie „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“.– Unter macOS gehen Sie zu Systemeinstellungen > FireWire oder Softwareaktualisierung, um nach Updates zu suchen oder die Unterstützung zu aktivieren. Dies ist hilfreich, da Windows/Apple manchmal die Unterstützung vorübergehend deaktivieren oder nach Updates eine Treiberaktualisierung erfordern. Rechnen Sie damit, dass Geräte nach dem Herumspielen mit den Treibereinstellungen möglicherweise wieder angezeigt werden oder wieder ordnungsgemäß funktionieren.

Methode 3: Installieren Sie den FireWire-Treiber neu oder aktualisieren Sie Ihr System

Wenn das System FireWire-Geräte immer noch nicht erkennt, hilft möglicherweise eine Neuinstallation des Treibers.– Gehen Sie unter Windows zurück zum Geräte-Manager. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die IEEE 1394 Bus-Hostcontroller und wählen Sie Gerät deinstallieren.– Starten Sie den PC nach der Deinstallation neu und lassen Sie Windows das Gerät erneut erkennen – dies löst eine neue Treiberinstallation aus.– Für eine praktischere Methode sehen Sie sich den offiziellen Treiber von der Website Ihres Motherboard- oder Chipsatzherstellers an; manchmal reichen generische Windows-Treiber nicht aus. Stellen Sie unter macOS sicher, dass Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist, da Apple häufig wichtige Treiberaktualisierungen mitliefert. Gehen Sie davon aus, dass Ihr System die FireWire-Hardware nach einer sauberen Neuinstallation oder Aktualisierung nun möglicherweise richtig erkennt. Manchmal reicht es aus, eine Treiberaktualisierung zu erzwingen und schon läuft alles wieder, insbesondere bei älteren Geräten.

Methode 4: Versuchen Sie, eine Verbindung zu einem anderen Gerät oder Port herzustellen

Eine Sache ist etwas seltsam, aber einen Versuch wert: Stecken Sie das Gerät in einen anderen Anschluss oder testen Sie es sogar an einem ganz anderen Computer.– Kabel und Anschlüsse können verschleißen oder kleinere interne Fehler aufweisen und durch Austauschen können Hardwareprobleme ausgeschlossen werden.– Wenn Ihr Gerät woanders problemlos eine Verbindung herstellt, hier aber nicht, liegt das Problem wahrscheinlich an Ihrem Anschluss oder Kabel. Das mag offensichtlich klingen, aber ich habe unzählige Male erlebt, dass Verbindungsprobleme einfach durch das Wechseln der Anschlüsse oder des Standorts behoben wurden. Auf einigen älteren Systemen sind FireWire-Anschlüsse möglicherweise nicht vollständig mit neuerer Hardware kompatibel. Daher kann die Verwendung eines Thunderbolt-auf-FireWire- oder USB-Adapters als Workaround hilfreich sein. Gehen Sie davon aus, dass auf einigen Maschinen einfach die Hardwarekompatibilität ein Problem verursacht und sich das Problem durch noch so viel Herumprobieren nicht beheben lässt.— Wenn das nicht geholfen hat, hier vielleicht Folgendes: Manchmal reagiert FireWire bei bestimmten Hardwarekombinationen oder nach längerer Nichtbenutzung einfach empfindlich. Ein Neustart des Computers oder das Abstecken aller Stecker für ein paar Minuten kann zwar das Problem zurücksetzen, aber das ist ein Schuss ins Blaue. Darüber hinaus hat die Sicherstellung, dass Ihre Kabel zertifiziert und unbeschädigt sind, schon so manches Projekt vor dem völligen Scheitern bewahrt.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie Ihre Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen oder lose Stifte.
  • Überprüfen Sie, ob der Port im Geräte-Manager oder in den Systemeinstellungen aktiv angezeigt wird.
  • Aktualisieren oder installieren Sie die FireWire-Treiber bei Bedarf neu.
  • Probieren Sie verschiedene Anschlüsse, Kabel oder sogar Computer aus, um einen Hardwarefehler auszuschließen.
  • Verwenden Sie hochwertige Kabel und vermeiden Sie nach Möglichkeit zu lange Installationen.

Zusammenfassung

Manchmal weigert sich die FireWire-Technik einfach, mitzumachen, insbesondere auf älteren Rechnern oder nach Betriebssystem-Updates. Meistens liegt es aber an Hardware-Checks oder Treiberordnern. Wenn es funktioniert, läuft alles reibungslos, aber die Fehlersuche kann frustrierend sein, wenn nichts zu klappen scheint. Kompatibilitätsprobleme oder beschädigte Kabel sind natürlich meist die Hauptursache. Sollte nach all dem immer noch etwas nicht funktionieren, ist es vielleicht an der Zeit, über neuere Technologiestandards oder Adapter nachzudenken – USB 3.0 oder Thunderbolt sind mittlerweile so gut wie die Zukunft. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, seine FireWire-Geräte wieder einsatzbereit zu machen.