So verhindern Sie Windows 11-Updates mit Gruppenrichtlinien

📅
🕑 3 Minuten Lesezeit

Windows-Updates waren in letzter Zeit ein gemischtes Bild; einige beheben alte Probleme, während andere scheinbar mehr Kopfschmerzen verursachen. So löste beispielsweise das neueste kumulative Update KB5006670 auf viel zu vielen Geräten den Druckerfehler 0x00000709 aus. Deshalb suchen viele nach Möglichkeiten, die automatische Installation von Updates durch Windows 11 zu verhindern – manchmal ist es einfach einfacher, zu warten, bis alles stabil ist.

Wer möchte nicht die Kontrolle darüber haben, welche Updates installiert werden? Eigentlich niemand, aber Windows macht es nicht ganz klar, wie man bestimmte Updates blockiert oder verzögert. Wenn Sie befürchten, dass Updates Ihr Setup durcheinanderbringen – insbesondere wenn Sie bestimmte Treiber oder Apps verwenden –, ist es keine schlechte Idee, sie vorübergehend zu blockieren. Bedenken Sie jedoch, dass es auch nicht gut ist, einige Sicherheitspatches zu verpassen.

Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung des Gruppenrichtlinien-Editors, der besonders praktisch ist, wenn Sie Windows 11 Pro oder Enterprise verwenden. Das ist so, als würden Sie Windows sagen: „Moment mal, lass diese Updates jetzt weg.“ So geht’s – und was es tatsächlich bewirkt:

So stoppen Sie den Erhalt von Windows 11-Updates über die Gruppenrichtlinie

Dieser Ansatz ist praktisch, da er relativ einfach einzurichten ist und Windows davon abhält, automatisch Updates abzurufen. Der Trick besteht darin, die Einstellung „ Automatische Updates konfigurieren“ zu verändern. Ist diese Option deaktiviert, sucht Windows nicht selbstständig nach Updates, lädt sie herunter und installiert sie nicht mehr, was Ihnen etwas Spielraum verschafft. Beachten Sie, dass bei manchen Setups möglicherweise ein Neustart erforderlich ist, um die volle Wirkung zu erzielen – überspringen Sie diesen Teil also nicht.

Zugriff auf den Gruppenrichtlinien-Editor und Ändern der Update-Einstellungen

  • Drücken Sie die Windows-Taste und R, geben Sie dann ein gpedit.mscund drücken Sie OK. Dadurch wird der Gruppenrichtlinien-Editor geöffnet, der unter Windows Home nicht verfügbar ist. Wenn Sie diese Edition verwenden, benötigen Sie möglicherweise andere Tricks.
  • Navigieren Sie nach dem Laden zu: Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update > Endbenutzererfahrung verwalten. Bei Neuinstallationen oder anderen Versionen kann der Pfad manchmal leicht abweichen, befindet sich aber grundsätzlich in den Windows Update-Einstellungen.
  • Suchen Sie auf der rechten Seite nach einer Einstellung namens Automatische Updates konfigurieren. Diese ist normalerweise standardmäßig auf „Automatisch“ eingestellt.
  • Doppelklicken Sie auf diese Einstellung und wählen Sie die Option „Deaktiviert“.Klicken Sie auf „OK“ und voilà – Windows sucht nicht mehr automatisch nach Updates.

Anschließend empfiehlt es sich, den PC neu zu starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen wirksam werden. Bei manchen Setups blockiert dies möglicherweise nicht alle Updates, insbesondere wenn Neustarts ausstehen oder andere Richtlinien im Spiel sind. Dadurch wird jedoch der Großteil des automatischen Update-Verkehrs reduziert.

Ist das Deaktivieren von Windows-Updates eine gute Idee oder nicht?

Mal ehrlich: Microsoft empfiehlt aus Sicherheitsgründen, das System stets auf dem neuesten Stand zu halten. Manchmal verursachen Updates jedoch mehr Chaos, als sie nützen, wie z. B.Druckerprobleme, Treiberprobleme oder einfach nur merkwürdige Fehler. Wenn Sie das schon einmal erlebt haben, ist die Versuchung groß, Updates einfach zu blockieren, bis die Fehler behoben sind oder Sie bereit sind, es erneut zu versuchen.

Wenn Sie eine getaktete Verbindung nutzen – also Ihr Internetvolumen begrenzt oder teuer ist – ist das Deaktivieren automatischer Updates völlig verständlich. Windows verbraucht bei der Suche nach Updates viel Bandbreite, daher kann das teilweise Deaktivieren dieser Updates viel Ärger ersparen. Denken Sie daran: Wenn Sie dies tun, sollten Sie später manuell nach Updates suchen, insbesondere nach Sicherheitspatches, damit Ihr PC sicher bleibt.

Letztendlich geht es darum, Sicherheit und Stabilität in Einklang zu bringen. Das Blockieren von Updates ist keine Dauerlösung, verschafft Ihnen aber Zeit zum Testen oder Abwarten. Vergessen Sie nicht, regelmäßig manuell nach Updates zu suchen, es sei denn, Sie möchten sich angreifbar machen.