So vergleichen Sie Text in Excel: 8 einfache und effektive Techniken
Wenn Sie über eine riesige Excel-Tabelle verfügen – vielleicht eine Liste mit Hunderten oder Tausenden von Adressen, Kundennamen oder Produktcodes –, kann das manuelle Suchen nach Duplikaten oder übereinstimmenden Texten nur Kopfschmerzen bereiten. Selbst bei Tausenden von Zeilen können Sie nicht einfach alles überfliegen, ohne den Verstand zu verlieren. Hier kommen diese Techniken zum Einsatz, die Excel die schwere Arbeit für Sie erledigen lassen. Mit Formeln wie der bedingten Formatierung oder Funktionen wie SVERWEIS und EXAKT können Sie Duplikate erkennen, Text unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung vergleichen oder sogar teilweise Übereinstimmungen finden. Ziel ist es, unübersichtliche Daten schneller und zuverlässiger zu bereinigen, insbesondere wenn es bei Berichten oder Analysen wirklich auf Konsistenz ankommt. Aber ein kleiner Hinweis: Einige Methoden erfassen möglicherweise nicht alles, wenn Ihre Daten nicht perfekt strukturiert sind. Ein wenig Ausprobieren kann also notwendig sein.
So beheben Sie häufige Textvergleichsprobleme in Excel
Vergleichen Sie Text in Excel mit dem Gleichheitsoperator
Dies ist die einfachste und umständlichste Methode, um zu prüfen, ob zwei Zellen identisch sind. Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei ignoriert. Wenn Sie eine schnelle Ja/Nein-Prüfung für identische Zeichenfolgen wünschen, kopieren Sie dies in eine neue Spalte:
=A2=B2
Es gibt TRUE zurück, wenn beide Zellen exakt übereinstimmen (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet), andernfalls FALSE. Ideal zum schnellen Markieren nicht übereinstimmender Einträge in Bestelllisten, Kundenlisten oder Bestandsdaten. Beachten Sie: Bei manchen Konfigurationen ist die Funktion bei Leerzeichen oder versteckten Zeichen nicht besonders zuverlässig, daher müssen Sie Ihre Daten möglicherweise zuerst bereinigen.
Verwenden Sie die EXACT-Funktion für Groß- und Kleinschreibung beachtende Vergleiche
Manchmal reicht es nicht aus, nur zu wissen, ob zwei Texte identisch sind – insbesondere, wenn die Groß- und Kleinschreibung eine Rolle spielt (wie bei Passwörtern oder Codes).Die Funktion EXACT hilft Ihnen dabei. Sie zeigt Ihnen, ob zwei Texte *exakt* übereinstimmen, einschließlich Groß- und Kleinschreibung:
=EXACT(B2, C2)
Wenn der Vergleich über verschiedene Blätter hinweg funktionieren soll, referenzieren Sie die Zellen einfach entsprechend:
=EXACT(Sheet8!B2, Sheet9!C2)
Auf diese Weise können Sie genau erkennen, ob Groß- und Kleinschreibung Probleme verursacht. Dies funktioniert wiederum, nachdem Sie die Daten von zusätzlichen Leerzeichen oder nicht druckbaren Zeichen bereinigt haben – Excel kann in dieser Hinsicht seltsam sein.
Vergleichen Sie mit IF für benutzerfreundliche Etiketten
Wenn Sie es satt haben, WAHR oder FALSCH zu sehen – und lieber „Übereinstimmend“ oder „Nicht übereinstimmend“ sehen möchten – verschachteln Sie Ihren Vergleich in einer WENN -Anweisung:
=IF(EXACT(B2, C2), "Matched", "Not Matched")
Dies macht die Datenprüfung deutlich übersichtlicher, insbesondere für Nicht-Excel-Benutzer, die das Blatt betrachten. Bedenken Sie jedoch, dass Excel die Dinge natürlich komplizierter machen muss – manchmal reicht das WAHR/FALSCH-Ergebnis nicht aus und Sie möchten stattdessen schöne Beschriftungen.
SVERWEIS zum Abgleichen von Text zwischen Spalten
Angenommen, Sie gleichen eine Liste mit Namen oder Codes mit einer anderen Liste ab, beispielsweise eine Verkaufsliste mit einer Liste von VIP-Kunden. SVERWEIS kann Ihnen dabei helfen, diese Werte abzugleichen und anzuzeigen, welche vorhanden sind oder fehlen:
=VLOOKUP(A2, $C$2:$C$15, 1, FALSE)
Wenn Sie Fehler reibungslos behandeln möchten (z. B.wenn keine Übereinstimmung gefunden wird), umschließen Sie es mit IFNA :
=IFNA(VLOOKUP(A2, $C$2:$C$15, 1, FALSE), "Failed")
Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Ihr Blatt durch eine Menge hässlicher #N/A-Fehler überladen wird.
Mit SVERWEIS und IFNA Teilnehmer oder fehlende Daten schnell erkennen
Wenn Sie beispielsweise die Veranstaltungsregistrierung verwalten, können Sie Abwesenheiten mithilfe von SVERWEIS in Kombination mit IFNA ganz einfach kennzeichnen:
=IFNA(VLOOKUP(A2, $C$2:$C$15, 1, FALSE), "Absent")
Dadurch wird für alle, die nicht erschienen sind, einfach „Abwesend“ markiert. Das geht viel schneller, als Namen manuell von einer Papierliste abzuhaken. Achte nur darauf, dass deine Listen sauber sind und keine versehentlichen Leerzeichen enthalten, sonst funktioniert die Zuordnung nicht richtig.
Suchen Sie mit FIND und ISNUMBER nach teilweisen Übereinstimmungen
Wenn Sie herausfinden möchten, ob ein Teil einer Zeichenfolge an anderer Stelle vorkommt – beispielsweise um zu prüfen, ob ein Produktcode ein Teilstring eines längeren Textes ist –, ist FIND die richtige Methode. Da FIND jedoch einen Fehler ausgibt, wenn es nichts findet, ist es am besten, es in ISNUMBER einzubetten :
=ISNUMBER(FIND(C2, A2))
Dies gibt TRUE zurück, wenn ein Teil des Textes in C2 in A2 gefunden wird, andernfalls FALSE. Gut für Teilsuchen oder wenn die Daten nicht einheitlich formatiert sind.
Markieren Sie Duplikate mit bedingter Formatierung
Wenn Sie einen visuellen Ansatz bevorzugen, können Sie mit der bedingten Formatierung schnell Duplikate in Ihren Spalten hervorheben:
- Wählen Sie den Bereich aus, den Sie überprüfen möchten.
- Gehen Sie zu Start > Bedingte Formatierung > Regeln zum Hervorheben von Zellen > Doppelte Werte.
- Wählen Sie die gewünschte Farbe und klicken Sie auf „OK“.Fertig. Jetzt können Sie sofort sehen, was dupliziert wurde, ohne Formeln ausführen zu müssen.
Funktioniert hervorragend zum Aufspüren doppelter Einträge in Spesenabrechnungen oder Inventarlisten.
Mit der SUCHE Text in anderen Texten finden
Wenn Sie unabhängig von der Position prüfen möchten, ob eine Zelle eine bestimmte Zeichenfolge enthält, ist die Funktion SEARCH fehlerverzeihender als FIND. Sie gibt die Position des ersten Zeichens zurück, wenn es gefunden wurde, andernfalls einen Fehler. Wenn Sie die Funktion in ISNUMBER einschließen, erfahren Sie, ob sie existiert:
=ISNUMBER(SEARCH(C2, A2))
Dies ist hilfreich, wenn Sie nach Schlüsselwörtern oder Teilen von Zeichenfolgen suchen, die in größere Texte eingebettet sind.
Vergleichen Sie ganze Spalten auf Duplikate oder fehlende Daten
Wenn Sie doppelte oder fehlende Einträge in ganzen Spalten identifizieren müssen, können Sie auch die bedingte Formatierung (siehe oben) verwenden oder Formeln anwenden, um Einträge zu kennzeichnen. Verwenden Sie beispielsweise in einer Spalte neben Ihren Daten:
=COUNTIF($A$2:$A$100, B2)>1
um zu sehen, ob ein Wert mehr als einmal vorkommt, hilfreich zum Bereinigen von Listen oder zum Überprüfen der Datenintegrität.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt sind dies nur einige der gängigen Methoden zum Vergleichen von Text in Excel – und die meisten davon lassen sich für nahezu jedes Szenario anpassen. Der Trick besteht darin, herauszufinden, ob Groß- und Kleinschreibung wichtig ist, ob teilweise Übereinstimmungen ausreichen oder ob Sie exakte Duplikate identifizieren müssen. Ein wenig Experimentieren mit Formeln und das vorherige Bereinigen Ihrer Daten (mit TRIM und CLEAN ) zahlt sich am Ende meist aus.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie „=A2=B2“, um Text zu vergleichen, ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
- Verwenden Sie `=EXACT(B2, C2)` für Vergleiche mit Groß- und Kleinschreibung.
- Umschließen Sie Vergleiche in „IF()“, um benutzerfreundliche Nachrichten zu erhalten.
- SVERWEIS + IFNA hilft beim Auffinden fehlender oder übereinstimmender Einträge.
- FIND und ISNUMBER eignen sich für teilweise oder Teilstring-Übereinstimmungen.
- Die bedingte Formatierung weist visuell auf Duplikate hin.
- SUCHE dient zur Suche nach teilweisen Übereinstimmungen innerhalb von Texten.
Zusammenfassung
Letztendlich kann das Experimentieren mit diesen Formeln eine Menge Zeit sparen und Fehler vermeiden – insbesondere bei großen Datensätzen. Halten Sie Ihre Daten sauber, achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen und experimentieren Sie ein wenig mit den Formeln. Hoffentlich spart das jemandem einige Stunden und macht Ihre Datenbereinigung weniger mühsam.