Die lästige Warnung „Dieses WLAN verwendet einen älteren Sicherheitsstandard“ kann ziemlich frustrierend sein, insbesondere wenn sie direkt beim Online-Zugriff erscheint. Normalerweise hängt sie mit dem Sicherheitsprotokoll Ihres WLAN-Adapters zusammen. Meistens wird sie angezeigt, wenn Ihr Netzwerk noch veraltete Verschlüsselungen wie WEP oder TKIP verwendet, die mittlerweile fast überholt sind. Wenn Sie diese Meldung sehen, bedeutet das wahrscheinlich, dass Ihr Gerät die neueren, sichereren Standards wie WPA2 oder WPA3 nicht unterstützt oder das Netzwerk selbst noch für die alten Protokolle konfiguriert ist.

Wenn Sie also nicht weiterkommen und eine schnellere Lösung ohne Hardwareaustausch wünschen, reicht es oft aus, Ihre WLAN-Sicherheitseinstellungen auf WPA2 umzustellen. Beachten Sie jedoch: Manchmal sind mehrere Versuche oder ein Neustart erforderlich, bis alles ordnungsgemäß funktioniert. Bei manchen Setups löst diese Optimierung allein das Problem, bei anderen müssen Sie möglicherweise etwas tiefer graben oder ein Hardware-Upgrade in Betracht ziehen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

So beheben Sie den WLAN-Fehler „Älterer Sicherheitsstandard“ in Windows

WLAN-Sicherheit auf WPA2 ändern

Diese Lösung ist sinnvoll, da das Kernproblem darin besteht, dass Ihr Netzwerk ein veraltetes Sicherheitsprotokoll verwendet. Bei einigen Routern und Netzwerken ist möglicherweise noch WEP oder TKIP die Standardeinstellung, die von neuen Geräten oder Windows-Versionen häufig blockiert oder davor gewarnt wird. Die Umstellung auf WPA2 oder WPA3 sollte diese Warnungen sofort beseitigen – etwas seltsam, aber heutzutage ist es der akzeptierte Standard für die meisten guten Netzwerke.

So gehen Sie vor – beachten Sie, dass die genauen Optionen je nach Routermodell oder Windows-Version leicht variieren können. Melden Sie sich zunächst im Admin-Bereich Ihres WLAN-Routers an. Normalerweise bedeutet dies, dass Sie Ihren Browser öffnen und die IP-Adresse Ihres Routers eingeben, z. B.192.168.1.1 oder 192.168.0.1. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie im Handbuch Ihres Routers nach oder suchen Sie in Ihren Netzwerkeinstellungen danach.

  • Öffnen Sie Ihren Standard-Webbrowser, geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Melden Sie sich mit Ihren Administrator-Anmeldeinformationen an.(Wenn Sie diese noch nie geändert haben, lautet sie oft „admin“/„password“ – ändern Sie diese jedoch, falls Sie dies noch nicht getan haben, aus Sicherheitsgründen.)
  • Suchen Sie nach den WLAN-Einstellungen. Möglicherweise finden Sie diese unter „Drahtlos“, „Netzwerk“ oder ähnlich.
  • Suchen Sie nach den Optionen „Sicherheit“ oder „WLAN-Sicherheit“.Hier sollten Sie sehen, welches Protokoll Ihr Netzwerk verwendet. Wenn es WEP oder TKIP ist, ändern Sie es in WPA2 oder WPA3, falls verfügbar.
  • Wählen Sie WPA2 Personal (oder WPA3, falls Ihr Router und Ihr Gerät dies unterstützen).Suchen Sie im Dropdown-Menü „Verschlüsselung“ nach WPA2-AES. Bei manchen Routern sollte auch „WPA2-PSK“ oder einfach „WPA2“ funktionieren.
  • Suchen Sie außerdem die Einstellung für die WPA2-Verschlüsselungssuite: Wählen Sie AES und deaktivieren Sie TKIP. AES ist wesentlich sicherer und wird von neueren Geräten bevorzugt.
  • Speichern oder übernehmen Sie diese Änderungen. Ihr Router wird möglicherweise neu gestartet oder fordert Sie zu einem Neustart auf.

Starten Sie anschließend Ihren PC oder Ihr Gerät neu, um sicherzustellen, dass die neuen Einstellungen übernommen werden. Beim erneuten Verbinden müssen Sie Ihr WLAN-Passwort erneut eingeben, da sich das Sicherheitsprotokoll geändert hat. Es werden weniger Sicherheitswarnungen angezeigt, und mit etwas Glück sollte sich Ihre Verbindung stabilisieren.

Bei manchen Konfigurationen löst dies allein das Problem. Aber Vorsicht: Wenn Ihre Hardware alt ist und WPA2 oder WPA3 nicht unterstützt, benötigen Sie möglicherweise einen neuen WLAN-Adapter. Denn selbst wenn Sie die Einstellungen am Router ändern, kann es sein, dass Ihr Gerät keine ordnungsgemäße Verbindung herstellt.

Upgrade auf einen neuen WLAN-Adapter

Wenn Ihr aktueller Adapter stark veraltet ist, kann ein Upgrade die Lösung sein.Ältere Geräte unterstützen oft nur WEP oder TKIP, und egal wie sehr Sie den Router optimieren, sie verarbeiten WPA2 einfach nicht richtig. Sie könnten zwar weiterhin die unsichere Verbindung verwenden, aber das ist riskant und wird nicht mehr empfohlen. Außerdem drängt Microsoft auf fortschrittlichere Protokolle, und die Unterstützung für WEP und TKIP versiegt in Updates.

Die Investition in einen neueren Dualband-, AC- oder AX-kompatiblen USB-WLAN-Adapter ist nicht allzu teuer und unterstützt WPA3, sofern die Router dies tun. Dies behebt nicht nur den Sicherheitsfehler, sondern steigert auch die Gesamtleistung. Manchmal behebt ein Hardware-Upgrade alle Probleme, insbesondere bei häufigen Verbindungsabbrüchen oder langsamen Geschwindigkeiten.

Überprüfen Sie vor dem Kauf die technischen Daten Ihres Geräts. Achten Sie in den Spezifikationen oder Produktbeschreibungen auf die Unterstützung von WPA3- und AES-Verschlüsselung. Und ja, selbst wenn Sie nur hartnäckig an alten Geräten festhalten möchten, sollten Sie sich bewusst sein, dass Ihre Daten nicht so sicher sind wie mit neueren, unterstützten Verschlüsselungsstandards.

Wenn Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Netzwerks überprüfen und diese Optimierungen vornehmen, wird die Warnung hoffentlich verschwinden. Falls nicht, sollten Sie über neue Hardware nachdenken oder die Firmware Ihres Routers überprüfen – manchmal hilft auch ein Update in dieser Hinsicht.

Wie dem auch sei, es ist irgendwie erfreulich, wenn diese Dinge endlich funktionieren – weniger Fehlermeldungen, mehr Seelenfrieden. Ich drücke die Daumen, dass dies jemandem hilft, ein paar Stunden Fummelei zu sparen!

Zusammenfassung

  • Stellen Sie die Verschlüsselung Ihres Routers von WEP/TKIP auf WPA2 oder WPA3 um.
  • Melden Sie sich auf der Router-Administrationsseite ( http://192.168.1.1 oder ähnlich) an und gehen Sie dann zu den WLAN-Einstellungen.
  • Stellen Sie den Sicherheitsmodus auf WPA2 Personal mit AES-Verschlüsselung ein.
  • Starten Sie Ihr Gerät nach dem Speichern der Änderungen neu.
  • Wenn Ihr Gerät alt ist, sollten Sie über die Anschaffung eines neuen WLAN-Adapters nachdenken, der moderne Protokolle unterstützt.

Zusammenfassung

Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie in der Regel den Sicherheitsstandard Ihres WLAN-Netzwerks oder Ihrer Hardware aktualisieren. Die Umstellung auf WPA2 behebt die Warnung in der Regel und erhöht die Sicherheit Ihres Netzwerks insgesamt. Manchmal kann die Hardware einfach nicht mithalten, daher sorgt ein Upgrade dieser Komponente langfristig für mehr Sicherheit. Hoffentlich erspart Ihnen diese Information Kopfschmerzen – denken Sie aber daran: Alte Sicherheitsprotokolle stellen ein Risiko dar. Daher geht es bei der Aktualisierung nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch um die Sicherheit.