So überprüfst du, wie viel Zeit du auf YouTube verbringst
Hier bin ich erstmal hängen geblieben – wollte genau wissen, wie viel Zeit ich auf YouTube verschwende. Überraschung: Die Plattform hat dafür ein Feature, aber es ist ziemlich versteckt. Verständlich ist das nicht gerade, vor allem wenn man nicht weiß, wo die ganzen Einstellungen versteckt sind. Ehrlich gesagt, habe ich mehr Zeit damit verbracht, danach zu suchen, als ich gedacht hätte. Deshalb wollte ich kurz teilen, was ich letztendlich herausgefunden habe, falls jemand anderes an derselben Stelle steckt.
Deine YouTube-Viewing-Daten aufrufen
Der erste Schritt ist, die YouTube-App auf deinem Smartphone (oder Tablet) zu öffnen. Achte darauf, dass du mit dem Konto eingeloggt bist, das du überprüfen möchtest. Das ist sehr wichtig – wenn du anonym surfst oder im Gastmodus bist, bekommst du keine echten Statistiken deiner Sehgewohnheiten angezeigt. Ich habe das am eigenen Leib erlebt, als ich dachte, meine Gesamt-Viewing-Zeit zu sehen, aber dann festgestellt habe, dass ich auf einem anderen Profil oder im Inkognito-Modus eingeloggt war. Also doppelt prüfen, ob du im richtigen Konto bist.
Als Nächstes tippe auf dein Profil-Icon – meist unten rechts, manchmal einfach ein Kreis mit deinen Initialen oder einem kleinen Foto. Danach scrollst du im Menü nach unten. Es versteckt sich etwas weiter unten, also scheue dich nicht, zu wischen oder zu scrollen. Ziel ist es, eine Option namens Gesehene Zeiten oder Sehzeit zu finden. Falls du es nicht sofort siehst, keine Panik – manchmal ist es unter Einstellungen > Verlauf & Privatsphäre > Gesehene Zeiten versteckt, je nach App-Version oder Plattform.
Wichtig ist auch, dass deine App auf dem neuesten Stand ist – ältere Versionen verstecken solche Funktionen manchmal oder haben sie gar nicht. Auf Android kannst du im Google Play Store > Meine Apps & Spiele nach Updates schauen. Auf dem iPhone gehst du im App Store > Updates auf die Suche. Nach einem Update solltest du es erneut versuchen – manchmal bringt eine Neuinstallation oder ein Update diese Funktion ans Licht.
Den Abschnitt „Gesehene Zeit“ finden
Wenn du auf „Gesehene Zeit“ tippst, öffnet sich meist eine Übersicht mit Grunddaten. Typischerweise siehst du eine Grafik oder ein Diagramm, das deine Sehzeit nach Tagen, Wochen oder Monaten aufgliedert. Die Daten sind ziemlich simpel – es zeigt, wie viele Stunden du insgesamt vor YouTube verbracht hast. Bedenke, dass nur die Zeiten gezählt werden, in denen du mit deinem Konto eingeloggt warst; private oder Inkognito-Sitzungen werden nicht erfasst. Das hat mich eine Weile verwirrt, weil ich dachte, alles sei aufgezeichnet – aber nein. Es ist an dein Konto gebunden, nicht an den Browser- oder Geräteverlauf, solange du im privaten Modus bist.
Manchmal sind die Daten nicht ganz aktuell oder es gibt Verzögerungen, besonders wenn du Cache oder Daten löschst oder zwischen mehreren Geräten wechselst. Wenn du dich kürzlich ausgeloggt hast oder bei einem anderen Konto eingeloggt bist, spiegelt die Gesehene Zeit nur dieses Konto wider. Du kannst auch in Einstellungen > Verlauf & Privatsphäre gehen und Optionen wie Sehverlauf pausieren oder Sehverlauf löschen aktivieren – aber Vorsicht: Das Löschen löscht auch die bisher gespeicherten Daten, was deine Gesamtsumme verfälschen könnte.
Deine Seh-Daten genauer unter die Lupe nehmen
Das Ganze ist ziemlich praktisch, wenn du wissen möchtest, wie viel Zeit du vor dem Bildschirm verbringst. Falls du, wie ich, anfängst, darüber nachzudenken, wie viele Stunden du auf YouTube verballerst, ist das echt ein Augenöffner. Und ehrlich gesagt, sind diese Daten nur dann wirklich zuverlässig, wenn du dich meistens mit deinem Konto auf dem Gerät anmeldest. Private Modi oder die Nutzung auf mehreren Geräten können dazu führen, dass die Zahlen nicht vollständig übereinstimmen. Auch App-Updates oder das Löschen des Caches können dazu führen, dass die Daten zurückgesetzt werden oder ungenau erscheinen.
Ich habe manchmal meine Sehzeit in der YouTube-App gesehen, aber dann in meiner Google Meine Aktivitäten-Seite nachgeschaut und eine andere Geschichte gefunden – das ist etwas unübersichtlich, aber für die detailliertesten Infos ganz hilfreich. Bedenke jedoch, dass diese Funktion kein Second-by-Second-Tracking bietet, aber reicht, um zu erkennen, ob du Serien mal wieder am Stück schaust oder nur gelegentlich stöberst.
Was dich möglicherweise behindern könnte
Wenn das Feature nicht angezeigt wird, liegt es vielleicht daran, dass deine App veraltet ist oder deine Region/Einstellungen das Feature noch nicht unterstützen. Manche Geräte oder Hersteller-Versionen (Stichwort ältere ASUS- oder Samsung-Handys) verstecken oder deaktivieren bestimmte Funktionen. In solchen Fällen hilft oft ein Update oder sogar eine Neuinstallation. Und natürlich kann es sein, dass du unvollständige Daten bekommst, wenn du häufig zwischen Accounts wechselst oder die App-Daten regelmäßig löschst.
Fazit
Es hat bei mir viel länger gedauert, dieses Feature zu finden, als es hätte sein müssen. Wenn du einmal im richtigen Menü bist, ist die „Gesehene Zeit“-Sektion ziemlich aufschlussreich, auch wenn sie nicht super detailliert ist. Denke daran: Die Daten hängen mit deinem Konto zusammen. Wenn du also dein Konto teilst oder oft zwischen Geräten oder Browsern im privaten Modus wechselst, sind die Zahlen nicht ganz exakt. Trotzdem ist es eine praktische Möglichkeit, einen schnellen Eindruck über dein Nutzungsverhalten zu bekommen – ohne auf Drittanbieter-Tools oder Chrome-Extensions zurückzugreifen.
Hoffentlich hat dir das geholfen – es hat bei mir viel Frustration erspart. Prüfe dein Login, halte alles aktuell und stöbere im Profilmenü. Es ist etwas versteckt, aber sobald du weißt, wo es ist, kannst du deine Sehgewohnheiten schnell im Blick behalten. Viel Erfolg beim Selber-Ausprobieren!