So stoppen Sie automatische Updates in Windows 10: Eine detaillierte Anleitung
Automatische Updates in Windows 10 ausschalten
Manchmal sind diese automatischen Updates bei Windows 10 so nervig wie ein unerwünschter Gast, der einfach nicht gehen will. Klar, sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft und sicher bleibt, aber wenn sie mitten im wichtigen Arbeiten auftauchen, ist das echt frustrierend. Wenn Sie also die Kontrolle darüber zurückgewinnen möchten, wann die Updates installiert werden, ist es manchmal besser, sie vorübergehend auszuschalten. Das geht ganz einfach – vorausgesetzt, man kennt den richtigen Ort in den Einstellungen.
Einsteigen in die Einstellungen
Zuerst öffnen Sie die App „Einstellungen“. Das geht schnell, indem Sie die Tasten Windows-Taste + I gleichzeitig drücken, oder klicken Sie das Zahnrad-Symbol im Startmenü an. Sobald die Einstellungen geöffnet sind, suchen Sie nach „Update & Sicherheit“. Hier können Sie alles rund um Updates verwalten.
Den Update-Bereich finden
In „Update & Sicherheit“ wählen Sie auf der linken Seite den Punkt „Windows Update“. Hier sehen Sie, welche Updates noch ausstehen und können grundlegende Optionen zur Steuerung vornehmen. Es gibt eine Möglichkeit, Updates vorübergehend zu pausieren oder Windows zu bitten, etwas Ruhe zu geben. Für mehr Kontrolle ist ein Blick in die erweiterten Einstellungen notwendig.
In die Details eintauchen
Wenn Sie in „Windows Update“ sind, klicken Sie auf Erweiterte Optionen. Hier wird es spannend. Sie können automatische Updates anhalten, indem Sie die Einstellung für Automatische Updates auf „Ausgesetzt“ setzen oder weitere Einstellungen anpassen, damit Windows nicht im Hintergrund ungefragt Updates herunterlädt.
Es gibt auch die praktische Option, Updates vorübergehend zu pausieren – klicken Sie einfach auf Updates für 7 Tage pausieren. Brauchen Sie eine längere Pause? In den erweiterten Optionen können Sie diese Pause auf bis zu 35 Tage verlängern. Beachten Sie aber: Nach Ablauf dieser Frist starten die Updates automatisch wieder, wenn Sie nichts ändern.
Gruppenrichtlinien-Editor für Kontrolle Freaks
Wenn Sie mehr Kontrolle möchten, ist der Gruppenrichtlinien-Editor Ihr bester Freund. Drücken Sie Windows-Taste + R, tippen Sie gpedit.msc
ein und drücken Sie Enter. Gehen Sie dann diesen Pfad: Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update. Doppelklicken Sie auf Automatische Updates konfigurieren und setzen Sie es auf Deaktiviert. Fertig – Windows lädt keine Updates mehr automatisch herunter!
Hinweis: Diese Option ist nur in den Windows-Editionen Pro, Education und Enterprise verfügbar. Für Windows-Home-Nutzer gibt es noch Wege über Registry-Änderungen oder Tools von Drittanbietern, aber das ist etwas komplexer.
Den Windows Update-Dienst stoppen
Wenn alle Stricke reißen, können Sie auch den Windows Update-Dienst deaktivieren. Geben Sie dazu im „Ausführen“-Dialog services.msc
ein, suchen Sie nach „Windows Update“, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften. Stellen Sie den Starttyp auf Deaktiviert und klicken Sie auf Stoppen, falls der Dienst noch läuft. Damit wird verhindert, dass Windows nach Updates sucht, bis Sie den Dienst wieder aktivieren.
Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie die Update-Rate für eine Weile ganz stoppen wollen, etwa in einem beruflichen Umfeld. Denken Sie jedoch daran, die Updates wieder zu aktivieren, sonst könnten Sicherheitslücken entstehen.
Wichtige Tipps zum Deaktivieren der Updates
Prima, Sie haben die automatischen Updates ausgeschaltet. Aber vergessen Sie nicht, dass Sicherheit wichtig ist. Es ist ratsam, regelmäßig nach Updates zu schauen. Gehen Sie dazu einfach wieder in Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Vor größeren Änderungen empfiehlt es sich außerdem, einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen – für den Notfall. Das können Sie in der Suche nach Wiederherstellungspunkt erstellen im Startmenü einrichten.
Wenn Ihre Internetverbindung nur begrenzt Daten zulässt, empfiehlt es sich, Windows mitzuteilen, dass Ihre Verbindung „Metered“ ist. Damit werden unbeabsichtigte Downloads verhindert. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > WLAN > Bekannte Netzwerke verwalten, wählen Sie Ihr Netzwerk und aktivieren Sie Getaktete Verbindung.
Das dauerhafte Abschalten der Updates ist keine gute Idee, da es Ihre Sicherheit gefährden kann. Besser ist es, regelmäßige manuelle Prüfungen oder geplante Updates außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen – so bleiben Sie geschützt und Ihr System bleibt aktuell.
FAQ zu Windows 10 Updates
Wie schalte ich automatische Updates wieder ein?
Das ist ganz einfach. Gehen Sie die Schritte zurück – egal ob via Einstellungen, Gruppenrichtlinien oder Dienste – und setzen Sie alles wieder auf die Standardwerte. In der Gruppenrichtlinie aktivieren Sie dazu die Option Automatische Updates konfigurieren erneut.
Beeinflusst das Deaktivieren der Updates Windows Defender?
Nein! Die Aktualisierung von Windows Defender läuft unabhängig von den Windows-Updates. Selbst wenn Sie Updates pausieren, bleibt Defender auf dem neuesten Stand und schützt Ihren PC.
Kann man bereits installierte Updates wieder entfernen?
Ja, das geht. Öffnen Sie dazu die Windows Update-Einstellungen und klicken Sie auf Updateverlauf ansehen. Dann wählen Sie Updates deinstallieren. Finden Sie das Update, das Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Deinstallieren. Manchmal ist dafür der Neustart im abgesicherten Modus erforderlich, aber in der Regel läuft das problemlos.
Muss man nach dem Deaktivieren der Updates neu starten?
In den meisten Fällen nicht, aber ein Neustart sorgt manchmal dafür, dass die Änderungen vollständig übernommen werden. Es ist eine gute Praxis, um sicherzugehen, dass alles reibungslos funktioniert.
Ist es sicher, Updates dauerhaft zu deaktivieren?
Nicht wirklich. Es mag zwar bequem sein, aber es bedeutet auch, Ihre Schutzbarriere zu verlieren. Neue Bedrohungen tauchen ständig auf, und regelmäßige Updates (auch manuell) halten Ihr System sicher. Es ist besser, einen guten Mittelweg zu finden, zum Beispiel automatische Checks außerhalb der Arbeitszeit.
Die Kontrolle über Windows 10 Updates zu haben, kann manchmal wie ein Kampf mit einem Bären erscheinen. Sicher, das Deaktivieren gibt Ihnen die Macht zurück, aber es ist wichtig, wachsam zu bleiben und das System sicher zu halten. Mit gelegentlichen manuellen Kontrollen bleibt Ihr System geschützt, ohne dass die Updates unerwartet stören. Führen Sie das Steuer entsprechend und genießen Sie mehr Freiheit dabei.
*Kurze Checkliste:*
- Öffnen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Update & Sicherheit.
- Wählen Sie Windows Update.
- Pausieren Sie Updates oder passen Sie die Einstellungen bei Bedarf an.
- Nutzen Sie Gruppenrichtlinien-Editor oder Dienste für zusätzliche Kontrolle.
- Denken Sie daran, den Windows Update-Dienst vorübergehend zu deaktivieren, wenn nötig.
*Das hat auf mehreren Rechnern gut funktioniert.*