So beheben Sie Probleme mit der fehlenden Taskleiste unter Windows 10 während Remotedesktopsitzungen

Es kann sehr frustrierend sein, wenn die Windows-Taskleiste plötzlich verschwindet, während man sich auf einem Remote-Desktop befindet. Vielleicht liegt es an Systemproblemen, veralteten Treibern oder einfach an einer seltsamen Einstellung, die aus dem Ruder gelaufen ist. Was auch immer der Grund ist, es ist ärgerlich genug, um Ihren Arbeitsablauf zu beeinträchtigen. Die gute Nachricht ist, dass es einige Möglichkeiten gibt, dies zu beheben. Vom Neustart von explorer.exe bis hin zur Optimierung von Treibern haben sich diese Methoden in der Praxis bewährt, wenn die Taskleiste ohne ersichtlichen Grund einfach unsichtbar war. Wenn Sie also nicht weiterkommen, finden Sie hier einige Schritte, mit denen Sie Ihre Taskleiste möglicherweise wieder in die Remote-Sitzung integrieren können, ohne Windows neu installieren oder sich durch andere Hürden kämpfen zu müssen.

Möglichkeiten zum Beheben der fehlenden Taskleiste in Windows 10 Remote Desktop

Starten Sie den Windows Explorer (auch bekannt als explorer.exe) neu.

Dies sollte Ihr erster Versuch sein. Der Windows Explorer verwaltet die Taskleiste und das Startmenü. Wenn er also Probleme macht, hilft oft ein Neustart. Manchmal reagiert explorer.exe etwas wackelig – vielleicht aufgrund eines Systemfehlers oder eines kürzlichen Updates. Ein Neustart setzt den Prozess zurück, wodurch die Taskleiste aktualisiert werden sollte.

  • Drücken Sie, Ctrl + Shift + Escum den Task-Manager schnell zu öffnen.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Prozesse“ und suchen Sie nach „Windows Explorer“.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Neustart“. Die Taskleiste verschwindet kurz und wird dann hoffentlich wieder angezeigt.

Normalerweise wird die Taskleiste danach unten wieder angezeigt. Wenn nicht, liegt das Problem möglicherweise tiefer, z. B.bei Ihrem Grafiktreiber oder einer Systembeschädigung.

Cache leeren und Systemprozesse mit einem Batch-Skript beenden

Manchmal führen Hintergrundprozesse, ein überfüllter Cache oder hängengebliebene Dienste dazu, dass die Taskleiste nicht mehr funktioniert. Sie können versuchen, mehrere dieser Prozesse gleichzeitig mit einem einfachen Batch-Skript zu beenden. Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber meistens, insbesondere wenn Prozesse hängen bleiben oder hängen bleiben.

  • Öffnen Sie Notepad ( Win + S, geben Sie „Notepad“ ein und starten Sie es).
  • Fügen Sie diesen Code ein:

    @echo off taskkill /f /im explorer.exe taskkill /f /im shellexperiencehost.exe timeout /t 3 /nobreak > nul del "%localappdata%\Packages\Microsoft. Windows. ShellExperienceHost_cw5n1h2txyewy\TempState\*" /q timeout /t 2 /nobreak > nul start explorer 
  • Speichern Sie es als CacheClearTWC.bat – stellen Sie sicher, dass Sie es beim Speichern auf „Alle Dateien“ festlegen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Batchdatei und wählen Sie Als Administrator ausführen.

Dadurch werden der Explorer und der Shell Experience Host beendet und einige temporäre Dateien gelöscht. Manchmal wird der Cache beschädigt und verursacht GUI-Probleme. Rechnen Sie mit einem kurzen Flackern und prüfen Sie, ob Ihre Taskleiste nach dem Neustart und der erneuten Anmeldung angezeigt wird. Bei manchen Setups sind möglicherweise mehrere Versuche oder ein Neustart erforderlich, bis die Funktion vollständig funktioniert.

Reparieren Sie Windows-Systemkomponenten über PowerShell

Wenn das Leeren des Caches nicht hilft, sind möglicherweise einige Windows-Komponenten defekt oder fehlen. Mit einem kurzen PowerShell-Befehl können Sie beschädigte Pakete reparieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Taskleiste und der Shell.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie Windows PowerShell (Admin).
  • Wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja.
  • Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:

    Get-appxpackage -all *shellexperience* -packagetype bundle |% {add-appxpackage -register -disabledevelopmentmode ($_.installlocation + "\appxmetadata\appxbundlemanifest.xml")}
  • Warten Sie, bis es ausgeführt wird. Dies kann ein bis zwei Minuten dauern. Starten Sie anschließend Ihren PC neu.

Dieser Befehl registriert die Shell-Experience-Komponenten neu, die oft für die Taskleiste verantwortlich sind. Manchmal ist es nur ein kleines beschädigtes Paket, das neu installiert werden muss. Zu Ihrer Information: Auf manchen Rechnern geschieht dies nicht sofort – möglicherweise sind ein zweiter Neustart oder sogar mehrere Versuche erforderlich.

Aktualisieren oder Rollback Ihres Grafiktreibers

Veraltete oder fehlerhafte Grafiktreiber verursachen häufig GUI-Probleme, darunter das Verschwinden der Taskleiste. Daher ist die Aktualisierung der Grafiktreiber ein logischer Schritt. Tritt das Problem hingegen erst nach einem kürzlich durchgeführten Treiberupdate auf, kann ein Rollback das Problem möglicherweise beheben, da neuere Treiber manchmal Fehler verursachen.

So aktualisieren Sie Ihren Grafiktreiber:

  • Drücken Sie Win + X und wählen Sie Geräte-Manager.
  • Erweitern Sie Anzeigeadapter.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Grafikkarte (z. B.NVIDIA, AMD, Intel) und wählen Sie dann Treiber aktualisieren.

Wählen Sie „Automatisch nach Treibern suchen“. Wenn Windows eine neue Version findet, folgen Sie den Anweisungen. Andernfalls können Sie den neuesten Treiber direkt von der Website des Herstellers herunterladen. Alternativ kann ein Blick auf Windows Update hilfreich sein, insbesondere wenn der Treiber nicht über den Geräte-Manager verfügbar ist.

So setzen Sie einen Treiber zurück:

  • Klicken Sie im Geräte-Manager mit der rechten Maustaste auf die Grafikkarte und gehen Sie zu Eigenschaften.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte Treiber und klicken Sie auf Treiber zurücksetzen. Wenn diese Option nicht anklickbar ist, bedeutet dies, dass keine vorherige Treiberversion gespeichert ist.

Starten Sie nach dem Zurücksetzen neu, um zu sehen, ob die Taskleiste wieder angezeigt wird. Manchmal verursachen neue Treiber weitere Probleme, und ein Rollback auf eine stabile Version ist die beste Lösung.

Zusammenfassung

  • Durch einen Neustart des Windows Explorers werden Störungen in der Taskleiste häufig schnell behoben.
  • Durch das Beenden von Hintergrundprozessen mit einem Batch-Skript können festsitzende Dienste zurückgesetzt werden.
  • Durch die Neuregistrierung von Windows-Komponenten mit PowerShell werden beschädigte Pakete behoben.
  • Durch Aktualisieren oder Zurücksetzen der Grafiktreiber können visuelle Störungen behoben werden.
  • Ein Neustart nach jeder Korrektur hilft dabei, die Änderungen zu festigen – denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.

Zusammenfassung

Die Fernwartung einer fehlenden Taskleiste ist nicht gerade angenehm, aber die meisten Probleme lassen sich auf Systemfehler, Cache-Probleme oder Treiberfehler zurückführen. Die oben genannten Schritte haben sich bei verschiedenen Konfigurationen bewährt und reichen aus, um die Taskleiste wieder einsatzbereit zu machen. Wenn nichts hilft, lohnt es sich möglicherweise, nach Windows-Updates zu suchen oder eine Reparaturinstallation in Betracht zu ziehen. Hoffentlich bringt eine dieser Schnelllösungen den Normalzustand zurück.

Drücken wir die Daumen, dass dies jemandem hilft, eine Menge Zeit zu sparen – denn das ist das eigentliche Ziel, oder?