Boot-Laufwerk in Windows 10 wechseln: Gar nicht so kompliziert, wie es klingt

Das Ändern des Boot-Laufwerks in Windows 10 kann zunächst einschüchtern, ist aber echt kein Hexenwerk. Im Grunde geht es darum, deinem PC zu sagen, wo er nach dem Betriebssystem suchen soll. Das ist nützlich, wenn du auf eine schnellere SSD umgestiegen bist oder einfach das alte, schwächelnde Laufwerk austauschen möchtest. Meistens reicht es, die Einstellungen im BIOS/UEFI anzupassen und Windows mitzuteilen, was los ist mit dem neuen Laufwerk.

Neustart starten

Beginne damit, deinen PC neu zu starten. Das kannst du über das Startmenü mit dem „Neustart“-Button machen oder einfach den physischen Reset-Knopf am Gehäuse drücken. Wenn der PC wieder hochfährt, musst du ins BIOS/UEFI gelangen. Direkt nach dem Hochfahren drücke eine der Tasten wie F2, F10, DEL oder ESC. Der richtige Schlüssel kann manchmal wie ein kleines Glücksspiel sein, also achte auf die kurze Meldung auf dem Bildschirm, die dir sagt, welche Taste du drücken sollst. Timing ist alles – wenn du es verpasst, starte den PC neu und versuche es nochmal.

Ins BIOS/UEFI gelangen

Sobald du drin bist, geht’s vor allem ums Timing und ein bisschen Glück. Drücke wiederholt die BIOS-Zugriffstaste, während dein Rechner hochfährt. Falls es nicht klappt, starte neu und versuche es erneut. Bei modernen Systemen kannst du auch über Windows ins UEFI gelangen, indem du Shift + Neustart drückst und dann unter Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung die Option wählst. Danach klickst du auf Erweiterter Neustart und navigierst zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Firmware-Einstellungen des UEFI. Das Vertrautwerden mit dieser Schnittstelle hilft, später Probleme zu vermeiden.

Boot-Optionen finden

Jetzt befindest du dich am richtigen Ort – suche nach Begriffen wie Boot oder Boot-Reihenfolge. Hier siehst du die Laufwerke, die dein PC erkennt, in der Reihenfolge, in der er starten soll. Finde dein neues Laufwerk, das vielleicht als UEFI OS oder Windows Boot Manager gelistet ist, und setze es an die Spitze. Schau nach den Anweisungen zum Umordnen, etwa mit +/--Tasten oder durch Drag & Drop, falls diese Funktion vorhanden ist. Manche Systeme erlauben auch den Zugriff auf ein spezielles Boot-Menü mit einer Taste wie F12, was den Vorgang deutlich vereinfacht.

Neues Laufwerk an die erste Stelle setzen

Wähle dein neues Laufwerk aus und schiebe es an die Spitze der Liste. Hier sagst du deinem PC im Grunde: „Starte bitte zuerst von hier.“ Falls Windows bereits auf diesem neuen Laufwerk installiert ist, überprüfe, ob alles richtig angezeigt wird. Danach suchst du nach Speichern & Beenden (meist F10) und bestätigst deine Eingaben. Vergiss diesen Schritt nicht – sonst startet Windows womöglich noch vom alten Laufwerk oder zeigt Fehlermeldungen an.

Änderungen speichern und neu starten

Hast du dein neues Laufwerk als primäres Boot-Gerät festgelegt, drücke F10, um alle Einstellungen zu speichern und den BIOS/UEFI-Editor zu verlassen. Der Rechner startet neu, und wenn alles gut geht, lädt dein System vom neuen Laufwerk. Falls das nicht klappt oder Windows beim Booten Probleme macht, überprüfe nochmal die BIOS-Einstellungen oder schau, ob die Kabel richtig sitzen – insbesondere SATA- oder NVMe-Verbindungen. Wenn gar nichts mehr funktioniert, kannst du im BIOS auch vorübergehend Secure Boot deaktivieren, um zu testen, ob das hilft. Nach dem erfolgreichen Start solltest du Secure Boot wieder aktivieren.

Profi-Tipps für den Wechsel des Boot-Laufwerks

Bevor du dich an größere Änderungen wagst, sichere alle wichtigen Daten. Nutze dafür Windows-eigene Tools wie Dateiversionsverlauf oder Programme wie Macrium Reflect. Beim Einbau eines neuen SSDs achte auf eine korrekte Verbindung: SATA-Laufwerke brauchen einen ordentlichen Sitz an Mainboard und Netzteil, NVMe-SSDs passen meist direkt in den M.2-Steckplatz. Wichtig: Das neue Laufwerk muss eine funktionierende Windows-Installation besitzen. Du kannst dein altes System klonen, etwa mit Clonezilla, oder frisch installieren. Für die Neuinstallation kannst du das Media Creation Tool von Microsoft nutzen: Dieses herunterladen unter hier und eine bootfähige USB-Stick erstellen. Dabei hilft dir Tools wie Rufus. Beim Start dann den USB-Stick auswählen – meist mit F12 oder Esc.

Fragen? Hier kommen die Antworten

Was ist eigentlich ein Boot-Laufwerk?

Das Boot-Laufwerk ist der Speicherort, auf dem dein Betriebssystem installiert ist. Es ist das Laufwerk, das dein PC beim Start zuerst ansteuert und auf dem die Startdateien (Bootloader) liegen, damit das System hochfährt.

Warum das Boot-Laufwerk wechseln?

Ein schnelleres Laufwerk, ein alter Notebook-Akku oder andere Gründe – oft bringt ein Wechsel des Boot-Laufwerks mehr Leistung und Stabilität. Auch bei Problemen oder Upgrades ist es ein wichtiger Schritt, um dein System zu beschleunigen.

Ist jedes Laufwerk als Boot-Laufwerk geeignet?

Grundsätzlich ja, solange das Laufwerk ein funktionierendes Betriebssystem und die nötigen Systemdateien hat. Bei UEFI-Systemen muss zusätzlich eine gültige EFI-Systempartition vorhanden sein. Wichtig: Das Laufwerk muss bootfähig sein.

Falls dir das alles zu viel vorkommt, keine Sorge: Es ist meistens nur eine Frage der richtigen Schritte. Die Abläufe können je nach Hardware variieren, im Kern bleibt’s aber meist gleich. Mit Geduld und Vorsicht hast du das im Griff.

Verliere ich Daten, wenn ich das Boot-Laufwerk ändere?

Eigentlich nicht, das Austauschen des Boot-Laufwerks löscht normalerweise keine Daten. Trotzdem ist eine Sicherheitskopie aller wichtigen Dateien ratsam. Nutze dazu Windows-Backups oder Tools wie Macrium Reflect. Hardware-Änderungen können nie ganz ohne Risiko sein, daher lieber auf Nummer sicher gehen.

Muss ich Windows auf dem neuen Laufwerk neu installieren?

Meistens ja, das neue Laufwerk braucht eine funktionierende Windows-Installation. Du kannst allerdings dein altes System klonen, zum Beispiel mit Macrium Reflect. Die simpelste Methode ist aber, eine saubere Installation mit einem bootfähigen USB-Stick durchzuführen: Erstelle den Stick mit dem Media Creation Tool (Download & USB-Stick erstellen) und boote davon, um Windows frisch zu installieren. Beim Start kannst du mit F12 oder Esc das Boot-Menü öffnen und den Stick auswählen.

Schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. PC neu starten und ins Boot- oder BIOS/UEFI-Menü gelangen.
  2. Beim Hochfahren die entsprechende Taste drücken, um ins BIOS zu kommen, oder über Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten.
  3. Im BIOS/UEFI den Abschnitt Boot suchen und die Boot-Reihenfolge aufrufen.
  4. Das neue Laufwerk ganz nach oben setzen – je nach BIOS mit + / – Tasten oder per Drag & Drop.
  5. Änderungen speichern (oft F10) und neu starten, damit die neue Boot-Option aktiviert wird.

Der Wechsel des Boot-Laufwerks kann deine Systemleistung deutlich verbessern. Wichtig ist, sich in BIOS/UEFI gut auszukennen, Secure-Boot-Optionen zu verstehen und die Boot-Reihenfolge korrekt einzustellen – sonst kann es schnell kompliziert werden. Wichtig: Vor jeder größeren Änderung eine Sicherheitskopie erstellen!

Wer sich ein bisschen mit Hardware, Partitionierung und Klon-Tools wie diskpart oder diskmgmt.msc auskennt, freut sich über mehr Kontrolle und ein gefühlt flüssiger laufendes Windows. Mit ein bisschen Einarbeitung hast du im Handumdrehen dein System optimiert und die Geschwindigkeit erhöht.