So sichern und wiederherstellen Sie Gerätetreiber mit der Eingabeaufforderung
Der Umgang mit Treibern kann manchmal wirklich mühsam sein. Windows 11/10 macht das Leben etwas einfacher, da die meisten Treiber vorinstalliert sind. Wenn Sie jedoch eine Neuinstallation durchführen oder nur bestimmte Versionen behalten möchten, ist es sinnvoll, diese zu sichern. Es klingt zwar langweilig, aber wer schon einmal einen Treiberfehler oder Netzwerkadapterverlust nach einer Neuinstallation hatte, weiß, wie frustrierend das sein kann. Diese Anleitung zeigt Ihnen daher einen einfachen Weg, diese Treiber über die Eingabeaufforderung abzurufen und sie bei Bedarf wiederherzustellen. Das Ziel? Sie sparen sich Ärger und erhalten die Treiber schnell zurück, anstatt die genauen Dateien erneut suchen zu müssen. Außerdem ist es ein gutes Gefühl, wenn die Sicherung tatsächlich funktioniert und danach alles reibungslos läuft.
So sichern und wiederherstellen Sie Gerätetreiber unter Windows 11/10
Warum das Sichern von Treibern wichtig ist
Wenn eine Hardwarekomponente nicht mehr funktioniert oder Sie ein größeres Upgrade planen, ist eine Treibersicherung Gold wert. Besonders wenn der Hersteller keine Updates mehr veröffentlicht oder Windows die Meldung „Treiber nicht gefunden“ anzeigt, sind Sie für diese Sicherung dankbar. Sie ist auch vor einem größeren Windows-Update oder einer Neuinstallation nützlich – sie spart viel Zeit und Rätselraten, da Sie Treiber wiederherstellen können, ohne die genaue Version auf der Herstellerseite suchen zu müssen. Natürlich ist das nicht narrensicher – manchmal müssen Sie Treiber manuell oder über den Geräte-Manager neu installieren, wenn etwas schiefgeht. Aber insgesamt bietet Ihnen eine gute Sicherung ein komfortables Sicherheitsnetz.
Gerätetreiber in Windows 11/10 sichern
Um eine Sicherungskopie Ihrer Treiber zu erstellen, können Sie einfach den Treiberspeicherordner kopieren, aber das ist etwas umständlich. Die sauberere Methode ist die Verwendung der Eingabeaufforderung mit einem einfachen DISM-Befehl. Im Grunde exportiert es alle „.inf“-Treiberdateien aus dem Windows-Treiberspeicher in einen Ordner Ihrer Wahl. Es ist einfach zu bedienen und hat in einem Setup problemlos funktioniert. Auf einem anderen Rechner schlug es zunächst fehl, funktionierte dann aber plötzlich. Also ja, manchmal ist es ein bisschen Glückssache, aber im Allgemeinen zuverlässig.
Methode 1: Treiber über die Eingabeaufforderung sichern
- Bevor Sie loslegen, erstellen Sie einen dedizierten Ordner, in dem Sie das Backup speichern möchten. Ich wähle sicherheitshalber normalerweise ein externes Laufwerk oder eine andere Partition. Erstellen Sie beispielsweise einen Ordner mit dem Namen
DriverBackupauf Ihrem Laufwerk D:. - Öffnen Sie den Datei-Explorer ( Win + E) und navigieren Sie zu Dieser PC > D: (oder E:).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle und wählen Sie Neu > Ordner. Benennen Sie ihn dann um in
DriverBackup. - Starten Sie anschließend die Eingabeaufforderung als Administrator. Geben Sie dazu „CMD“ in das Startmenü ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“.
- Führen Sie diesen Befehl aus, um die Treiber zu exportieren:
DISM /online /export-driver /destination:D:\DriverBackup
Drücken Sie Enter, um mit dem Kopieren der Treiber zu beginnen. Der Befehl sucht Treiberdateien aus C:\Windows\System32\DriverStoreund kopiert sie in Ihren Sicherungsordner. Beachten Sie, dass hauptsächlich .infDateien erfasst werden. Wenn ein Treiber also nur über .exeoder .msiInstallationsprogramme verfügt, werden diese nicht berücksichtigt. Funktioniert für die meisten Hardwaretreiber ausreichend gut und ist schnell.
Gerätetreiber in Windows 11/10 wiederherstellen
Die Wiederherstellung ist ebenso unkompliziert, allerdings treten Probleme auf, wenn der Befehl kein Offline-Image findet – was manchmal vorkommt. Tritt dieser Fehler auf, ist möglicherweise eine manuelle Treiberinstallation über den Geräte-Manager erforderlich.
Methode 2: Treiber mit der Eingabeaufforderung wiederherstellen
- Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen, geben Sie dann ein
cmdund drücken Sie die Eingabetaste. - Wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja.
- Führen Sie diesen Befehl aus, um Treiber aus Ihrem Sicherungsordner neu zu installieren:
DISM /online /Add-Driver /Driver:D:\DriverBackup /Recurse
Und ja, manchmal löst dieser Befehl einen Fehler wie aus error: 50 “This command can only be used with an Offline image.”. In diesen Fällen ist das kein Problem – gehen Sie einfach in den Geräte-Manager, um das Problem manuell zu beheben.
Manuelle Wiederherstellung über den Geräte-Manager
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie „Geräte-Manager“.
- Suchen Sie nach Geräten mit einem gelben Dreieck oder der Markierung „Unbekanntes Gerät“.Dabei handelt es sich wahrscheinlich um fehlende Treiber.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein verdächtiges Gerät und wählen Sie dann aus
Update Driver. - Wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ und navigieren Sie zu Ihrem
DriverBackupOrdner. - Wählen Sie den entsprechenden Unterordner aus, klicken Sie auf Weiter und überlassen Sie Windows die Arbeit.
- Wiederholen Sie den Vorgang für alle unbekannten Geräte und starten Sie Windows anschließend neu – hoffentlich läuft danach alles reibungslos.
Die Vorgehensweise über den Geräte-Manager ist möglicherweise langsamer, insbesondere wenn Sie eine Menge Hardware reparieren müssen, aber sie ist zuverlässig.
Bei älterer oder nicht unterstützter Hardware kann es natürlich sein, dass die Wiederherstellung der Treiber auf diese Weise nicht alle Probleme wiederherstellt. Manchmal sind spezielle Installationsdateien oder Herstellertools erforderlich. Trotzdem ist es besser als nichts, insbesondere wenn Sie vor dem Herumspielen mit Windows ein Backup erstellt haben.