So setzen Sie Windows 10 ohne Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Windows 10 ohne den Umweg über die Einstellungen zurücksetzen
Ihr Windows 10-Computer macht Probleme und die Einstellungen-App ist unauffindbar? Das kann ganz schön frustrierend sein. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, das System auf Werkseinstellungen zurückzusetzen – ganz ohne das klassische Einstellungsmenü. Der Prozess wirkt zunächst etwas komplex, aber wenn alle anderen Wege versagen, ist das die Rettung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren PC zurücksetzen, ohne auf die auf mysteriöse Weise verschollene Einstellungen zuzugreifen.
Windows 10 über die Starteinstellungen zurücksetzen
Wenn die üblichen Methoden blockiert sind, hilft oft der Versuch, den Rechner über das Boot-Menü zurückzusetzen. Dieser Weg bringt Sie in spezielle Reparatur- und Troubleshooting-Tools, die Ihr System reparieren oder neu installieren können. Es erfordert etwas Geduld, lohnt sich aber, wenn eine normale Wiederherstellung nicht klappt.
Erster Schritt: PC neu starten
Schalten Sie Ihren Computer komplett aus. Halten Sie den Ein/Ausschalter gedrückt, falls nötig, oder wenn Sie zum Anmeldebildschirm kommen, wählen Sie Ein/Aus > Herunterfahren. Für einen schnellen Einstieg in den Wiederherstellungsmodus können Sie auch Strg + Alt + Entf drücken und auf „Neu starten“ klicken. Wenn Sie Glück haben, bleibt Windows beim Laden oder beim Fehler kurz hängen, sodass Sie durch dreimaliges Halten des Power-Knopfes einen erzwungenen Neustart auslösen können – dadurch gelangt Ihr System beim nächsten Start in den Wiederherstellungsmodus.
Weiter: In den erweiterten Startmodus gelangen
Beim Neustart drücken Sie während des Hochfahrens die Shift-Taste und halten sie gedrückt, während Sie auf Neu starten klicken, entweder im Anmeldebildschirm oder im Power-Menü. Klappt das nicht, können Sie auch während des Hochfahrens mehrfach den Netzschalter ausschalten, um den PC in die automatische Reparatur zu zwingen. Das ist etwas brutal, aber manchmal unumgänglich.
Wer über eine Eingabeaufforderung verfügt, kann auch direkt mit folgendem Befehl in die Wiederherstellung wechseln:
shutdown /r /o /f /t 00
Schritt: Troubleshoot auswählen
Wenn sich der PC nach dem Neustart für die Reparatur meldet, wählen Sie Fehlerbehebung. Hier stehen Ihnen diverse Wiederherstellungs-Tools zur Verfügung. Falls Sie von einem Wiederherstellungs-USB-Stick booten, ist Ihnen dieser Bildschirm ebenfalls bekannt. Möchten Sie ein solches Laufwerk erstellen, hilft Ihnen das Media Creation Tool von Microsoft – laden Sie es auf der offiziellen Seite herunter und starten Sie den PC davon.
Reset starten
Im Menü „Fehlerbehebung“ wählen Sie Diesen PC zurücksetzen. Es erscheinen zwei Optionen: Eigene Dateien behalten oder Alles entfernen. Diese Entscheidung beeinflusst, ob Ihre Dokumente und Apps erhalten bleiben. Falls Sie eine Recovery-Partition haben, startet hiermit die Werkseinstellung des Systems.
Abschließen
Nachdem Sie die gewünschte Reset-Option gewählt haben, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Windows übernimmt den Rest, was meist mehrere automatische Neustarts bedeuten kann. Die Wartezeit ist unterschiedlich – rechnen Sie mit 30 Minuten bis zu mehreren Stunden, je nach Systemkonfiguration. Bitte schalten Sie den Rechner während des Vorgangs nicht aus, sondern lassen Sie ihn einfach laufen.
Weitere Tipps & Tricks
- Wiederherstellungsoptionen aufrufen: Falls Windows nicht mehr startet, können Sie durch wiederholtes Ausschalten beim Hochfahren die automatische Reparatur erzwingen. Alternativ starten Sie von einem Wiederherstellungs-USB-Stick. Für die Erstellung: Nutzen Sie das Media Creation Tool von Microsoft: Windows 10 herunterladen.
- Wiederherstellung per Kommandozeile: Wenn Sie die Eingabeaufforderung geöffnet haben, führen Sie Befehle wie
reagentc /enable
aus, um die Systemwiederherstellung zu aktivieren, oder starten Sie mitshutdown /r /o
. - Wiederherstellungsmedien verwenden: Stecken Sie Ihren bootfähigen USB-Stick oder die DVD ein und ändern Sie im BIOS/UEFI die Boot-Reihenfolge (meist mit Entf oder F2 während des Startvorgangs). Nach dem Booten wählen Sie Spracheinstellungen und navigieren zu Computer reparieren – hier finden Sie Optionen für die Wiederherstellung, inklusive Reset.
- Reset via Eingabeaufforderung: Wenn Sie im WinRE die Kommandozeile öffnen, starten Sie den Reset mit:
systemreset
Oder für eine gründlichere Reinigung können Sie vorher DISM-Befehle wie DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows 10 zurücksetzen und meine Daten behalten?
Ja, das geht. Wählen Sie die Option Eigene Dateien behalten. Windows wird neu installiert, während Ihre Dokumente erhalten bleiben. Beachten Sie jedoch, dass alle Apps und Einstellungen verloren gehen.
Was tun, wenn ich nicht zum Anmeldebildschirm komme?
Wenn der Anmeldebildschirm nicht erscheint, weil der Rechner zickt, nutzen Sie die oben beschriebenen erweiterten Startoptionen. Falls das nicht klappt, booten Sie mit einem Wiederherstellungsmedium und greifen Sie in den Reparaturmodus ein.
Wird bei einer Werkseinstellung auch Malware entfernt?
Eine Werkseinstellung entfernt viele Schadprogramme, doch wenn sich Schädlinge in Firmware oder BIOS eingenistet haben, brauchen Sie spezielle Tools oder eine Firmware-Neuinstallation.
Wie lange dauert der Reset?
Die Dauer variiert stark – rechnen Sie mit 30 Minuten bis zu mehreren Stunden, abhängig von Datenmenge und Systemleistung.
Kann ein Reset die Leistung verbessern?
Auf jeden Fall. Ein Reset kann Software-Probleme beheben, unnötige Programme entfernen und das System wieder auf Trab bringen.
Schnelle Zusammenfassung
- PC ausschalten und auf Reparaturmodus vorbereiten.
- Erweiterte Startoptionen durch Shift-Klick auf Neustart aufrufen.
- „Fehlerbehebung“ > „Diesen PC zurücksetzen“ wählen.
- Entscheiden, ob Daten erhalten bleiben oder alles gelöscht wird.
- Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen – der Reset läuft automatisch durch.