BIOS (Basic Input/Output System) ist im Grunde die Firmware, die Ihren Computer beim Starten unterstützt und während des Bootvorgangs mit der Hardware kommuniziert. Manchmal sind die BIOS-Einstellungen fehlerhaft oder beschädigt – beispielsweise nach einem fehlgeschlagenen Update oder einfach aufgrund seltsamer Stromausfälle – und das kann alle möglichen Fehler oder Bootprobleme verursachen. Wenn Sie unter Windows 10 Fehlercodes wie 0x800700d8 sehen oder seltsame Startprobleme haben, kann ein Zurücksetzen des BIOS manchmal Abhilfe schaffen. Besonders auf ASUS-Geräten, bei denen die BIOS-Steuerung etwas kompliziert zu navigieren sein kann, ist es wirklich hilfreich zu wissen, wie man es richtig zurücksetzt. Dadurch wird das BIOS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, Fehlkonfigurationen behoben und Ihr System möglicherweise wieder in den Normalzustand versetzt. Anfangs ist es etwas einschüchternd, aber ehrlich gesagt ist es gar nicht so schlimm, wenn Sie wissen, wo Sie klicken oder welche Jumper Sie bewegen müssen.

Wie setzen Sie das ASUS-BIOS auf Ihrem Computer zurück?

Je nachdem, ob Ihr ASUS-PC im UEFI-Modus (moderner) oder im Legacy-BIOS-Modus (älterer Stil) bootet, unterscheidet sich der Vorgang etwas. Ziel ist es, ins BIOS-Menü zu gelangen und die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Dadurch können manchmal Probleme behoben werden, die durch beschädigte Einstellungen verursacht wurden. Bevor Sie loslegen, müssen Sie das BIOS starten – normalerweise durch Drücken einer Taste während des Startvorgangs. Die gängige Methode ist:

  • Schalten Sie Ihren PC normal aus.
  • Halten Sie die Taste F2 gedrückt und drücken Sie dann die Einschalttaste.
  • Halten Sie die Tasten gedrückt, bis Ihr System ins BIOS wechselt oder das ASUS-Logo angezeigt wird.

Wenn im System etwas anders aussieht (z. B.ob die Maus funktioniert oder nicht), folgen Sie einfach dem entsprechenden Abschnitt unten für den UEFI- oder Legacy-Modus. Sobald Sie im BIOS/Setup-Modus sind, sind diese Schritte ziemlich einfach.

Methode 1: BIOS im UEFI-Modus zurücksetzen

Dies ist heutzutage die gängigste Konfiguration. Das UEFI-BIOS von ASUS unterstützt die Mausunterstützung und erleichtert so die Navigation. Durch das Zurücksetzen werden Ihre aktuellen benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht und alles auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Das ist praktisch, wenn die Einstellungen durcheinander geraten sind oder Sie Fehler wie Boot-Fehler oder seltsame Hardwarekonflikte beheben.

  • Beginnen Sie mit dem Neustart Ihres PCs und drücken Sie dann F2 oder Entf, um in das UEFI-BIOS-Setup zu gelangen.
  • Suchen Sie im System nach der Option „Erweiterter Modus“ oder drücken Sie F7– ein schnellerer Weg hinein.
  • Drücken Sie F5, um optimierte Standardeinstellungen zu laden. Normalerweise wird ein Bestätigungsfenster angezeigt. Klicken Sie einfach auf oder wählen Sie OK.
  • Nachdem die Standardeinstellungen geladen wurden, drücken Sie, F10um zu speichern und zu beenden. Oder klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf „Speichern und beenden“.
  • Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen und Ihr System wird mit den BIOS-Standardeinstellungen neu gestartet.

Dadurch wird das BIOS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle versehentlich vorgenommenen Übertaktungs- oder Hardware-Optimierungen gelöscht. Bei manchen Rechnern schlägt der erste Reset-Versuch möglicherweise fehl. Starten Sie das BIOS bei Bedarf erneut oder überprüfen Sie die gespeicherten Standardeinstellungen.

Methode 2: BIOS im Legacy-Modus zurücksetzen

Das Legacy-BIOS ist die ältere Variante und findet sich hauptsächlich auf älteren Motherboards oder Systemen ohne UEFI. Es ist eher tastaturgesteuert, da Mausunterstützung meist fehlt. Beim Zurücksetzen im Legacy-Modus müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich im richtigen Menü befinden und mit den Pfeiltasten navigieren.

  • Starten Sie Ihren PC und drücken Sie während des Startvorgangs die Funktionstaste (manchmal F2 oder Esc ), um in das BIOS-Setup zu gelangen.
  • Navigieren Sie mit den Pfeiltasten, um das Menü „Beenden“ oder Ähnliches zu finden, und wählen Sie dann „Setup-Standardeinstellungen laden“ oder „Optimierte Standardeinstellungen laden“ aus.
  • Wählen Sie die Option mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die Eingabetaste. Bestätigen Sie die Eingabe, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Navigieren Sie zur Option „Speichern und beenden“, drücken Sie die Eingabetaste und wählen Sie „Ja“, um die Änderungen zu übernehmen und neu zu starten.

Wie bei UEFI wird das BIOS dadurch auf einen guten Ausgangszustand zurückgesetzt. Bei einigen älteren ASUS-Boards werden Sie möglicherweise zweimal zur Bestätigung aufgefordert. Seien Sie also aufmerksam.

Verwenden Sie den Clear CMOS-Jumper

Wenn die Navigation durch die BIOS-Menüs nicht hilft, ist ein Hardware-Reset per Jumper die nächste Option. Dabei wird ein Jumper auf dem Motherboard physisch verschoben – etwas altmodisch, aber zuverlässig. Achtung: Hier muss man wissen, was man tut. Andernfalls sollte man sich von einem technisch versierten Freund oder Fachmann helfen lassen.

  • Schalten Sie Ihren PC aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz und warten Sie ein oder zwei Minuten, bis die gesamte Restenergie verbraucht ist.
  • Öffnen Sie Ihr PC-Gehäuse. Wahrscheinlich befindet sich der CMOS-Jumper in der Nähe der Batterie und ist mit einer Beschriftung wie CLR_CMOS versehen.
  • Verwenden Sie eine Pinzette oder Ihre Finger, um den Jumper von seiner Standardposition (Pins 1-2) in die freie Position (Pins 2-3) zu verschieben. Im Zweifelsfall sehen Sie im Handbuch Ihres Motherboards nach, da die Position variieren kann.
  • Lassen Sie es dort etwa 10–15 Sekunden lang – ich weiß, nicht lange, aber genug, um die Einstellungen zu löschen.
  • Schieben Sie den Jumper zurück in seine ursprüngliche Position.

Schließen Sie alles wieder an, schließen Sie die Stromversorgung wieder an und schalten Sie Ihren PC ein. Das BIOS sollte mit gelöschten Standardeinstellungen angezeigt werden, und hoffentlich verschwinden alle Boot- oder Fehlerprobleme.

Entfernen Sie die CMOS-Batterie

Dies ist ein etwas aufwendigerer Schritt, kann aber nützlich sein, wenn die Jumper-Methode nicht funktioniert hat oder das CMOS überhaupt nicht mehr reagiert. Im Grunde wird das BIOS zurückgesetzt, indem alle gespeicherten Einstellungen gelöscht werden.

  • Schalten Sie Ihren PC aus, ziehen Sie den Netzstecker und öffnen Sie das Gehäuse. Suchen Sie die kleine Knopfzellenbatterie – normalerweise eine runde, silberne Scheibe auf der Hauptplatine.
  • Drücken Sie den Akku vorsichtig aus seinem Sockel. Möglicherweise benötigen Sie ein Hebelwerkzeug aus Kunststoff oder Ihre Fingernägel.
  • Lassen Sie es etwa 10–15 Minuten lang ausgeschaltet – das reicht aus, um den restlichen BIOS-Speicher zu leeren.
  • Setzen Sie den Akku wieder fest ein, schließen Sie das Gehäuse, schließen Sie die Stromversorgung wieder an und schalten Sie das Gerät ein.

Dieser Trick setzt das BIOS fast immer zurück, insbesondere wenn die Einstellungen völlig durcheinander geraten sind. Manchmal gelingt der Neustart danach sauberer, ohne dass man im BIOS-Menü herumfummeln muss.

Übrigens können BIOS-Resets wie diese eine Menge seltsamer Startprobleme, Fehlermeldungen oder Boot-Schleifen beheben. Beachten Sie jedoch, dass beim Zurücksetzen des BIOS alle benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht werden. Wenn Sie also spezielle Boot-Sequenzen oder Übertaktungsprofile haben, müssen Sie diese anschließend erneut durchführen.