So senden Sie eine WhatsApp-Nachricht ohne Tippen
Egal, ob Sie eine Rundsendung an Ihre WhatsApp-Kontakte senden oder jemandem, der nicht in Ihren Kontakten gespeichert ist, eine kurze Nachricht schicken möchten – WhatsApp-Nachrichten sind ziemlich unkompliziert – aber das Eintippen langer Nachrichten kann mühsam sein. Manchmal ist das Tippen eines langen Textes mühsamer als ein Anruf, besonders wenn Sie Multitasking betreiben oder einfach nicht herumtippen möchten. Die gute Nachricht ist, dass es ein paar Tastenkombinationen gibt, mit denen Sie Nachrichten senden können, ohne ein Wort tippen zu müssen. Das kann viel Zeit sparen und das Versenden von Nachrichten deutlich effizienter machen, besonders wenn Sie viele Informationen verarbeiten. Und hey, wenn Ihre Stimme eher Ihr Stil ist, können Sie mit einigen Optionen das Tippen ganz überspringen.
So senden Sie Nachrichten ohne Tippen auf WhatsApp
Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die in Ihre Tastatur integrierte Spracherkennungsfunktion. Wenn Sie Android verwenden und Gboard nutzen (was viele aufgrund seiner Vielseitigkeit tun), gibt es ein kleines Mikrofonsymbol. Tippen Sie einfach auf das Mikrofon, und Sie erhalten die Aufforderung „Jetzt sprechen“.Alles, was Sie sagen, wird in Text umgewandelt. Der Clou: Sprechen Sie deutlich und in gleichmäßigem Tempo, sonst verstümmelt Gboard Ihre Worte. Bei manchen Einstellungen ist die Funktion etwas unzuverlässig, aber für schnelle Entwürfe ist sie einen Versuch wert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mikrofonberechtigungen aktiviert sind, sonst bleibt das Mikrofon stumm. Alles in allem ist es hilfreich, wenn Sie in Eile sind oder einfach keine lange Nachricht schreiben möchten.
Eine weitere Möglichkeit ist das Senden von Sprachnachrichten. Manchmal wirkt eine kurze Sprachnotiz viel besser oder erspart Ihnen das Tippen eines Absatzes. Es ist zwar etwas seltsam, aber bei langen, ausufernden Nachrichten ist eine Sprachnotiz besser, als alles abzutippen. Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol in der Chatleiste und halten Sie den Finger gedrückt oder streichen Sie nach oben, um die Aufnahme zu sperren, wenn Sie ihn nicht gedrückt halten möchten. Wenn Sie die Aufnahme sperren, wird ein Timer angezeigt – praktisch, da man leicht den Überblick über die Gesprächsdauer verliert. Zum Abbrechen gibt es ein Papierkorbsymbol und zum Weitermachen eine Pausentaste.
Während der Aufnahme können Sie pausieren und fortsetzen und die Aufnahme vor dem Senden anhören. Das ist ziemlich cool, weil Sie so überprüfen können, ob alles richtig klingt – anders als bei einem Text, bei dem sich Tippfehler einschleichen können. Ich weiß nicht warum, aber bei manchen Telefonen funktioniert die Mikrofonsperre nicht immer sofort, oder die Aufnahme pausiert unerwartet. Manchmal behebt es das Problem, wenn man einfach anhält und neu startet, aber es ist etwas nervig.
Google Assistant für WhatsApp verwenden
Und für alle, die es gemütlicher oder vielbeschäftigter haben: Google Assistant kann einen Großteil der Arbeit übernehmen. Sagen Sie einfach „WhatsApp-Nachricht an [Kontakt] senden“ und fügen Sie Ihre Nachricht hinzu. Es ist ziemlich abgefahren – Ihr Telefon öffnet WhatsApp und Sie können die Nachricht diktieren. Bedenken Sie jedoch, dass dies nicht fehlerfrei funktioniert; der Assistant kann verwirrt sein oder Sie falsch verstehen, insbesondere bei Hintergrundgeräuschen. Manchmal wird der Name falsch wiedergegeben oder Ihre Nachricht wird gar nicht richtig verstanden, sodass Sie möglicherweise zweimal nachsehen müssen, bevor Sie auf „Senden“ klicken. Außerdem müssen Sie bei entsprechender Aufforderung immer noch manuell auf „Senden“ tippen. Es ist nützlich, aber erwarten Sie nicht, dass es jedes Mal perfekt klappt.
Zusätzliche Tipps und Dinge zum Ausprobieren
Wenn die Spracherkennung oder Sprachnachrichten nicht richtig funktionieren, überprüfen Sie die App-Berechtigungen. Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > WhatsApp > Berechtigungen und stellen Sie sicher, dass das Mikrofon aktiviert ist. Manchmal hilft auch ein Neustart der App oder des Telefons – Windows (oder in diesem Fall Android) reagiert manchmal merkwürdig auf Berechtigungen oder Hintergrundprozesse. Halten Sie WhatsApp außerdem auf dem neuesten Stand; Fehler in älteren Versionen können die Sprachfunktionen beeinträchtigen.
Und ja, wenn die Spracherkennung nicht optimal funktioniert, sollten Sie eine Spracherkennungs-App eines Drittanbieters ausprobieren, insbesondere wenn Sie viele lange Nachrichten haben. Einige spezielle Spracherkennungs-Apps können bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie das Tippen ganz vermeiden möchten.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie das Mikrofon von Gboard für schnelle Sprach-zu-Text-Nachrichten
- Senden Sie Sprachnachrichten für eine längere und natürlichere Kommunikation
- Nutzen Sie Google Assistant für freihändiges WhatsApp-Messaging
- Überprüfen Sie die Berechtigungen, wenn Funktionen nicht richtig funktionieren
- Probieren Sie bei Bedarf Sprach-Apps von Drittanbietern aus
Zusammenfassung
Alles in allem gibt es mehrere Möglichkeiten, WhatsApp-Nachrichten zu vereinfachen, wenn Sie lieber nicht tippen möchten – sei es per Sprache oder Spracherkennung. Jede Option hat ihre Tücken, aber mit etwas Geduld können sie die Dinge deutlich beschleunigen. Nicht alles ist perfekt – manchmal weigert sich die Technik einfach, mitzumachen, und Sie müssen ein paar Mal mehr tippen – aber hey, wenn es auch nur ein paar Minuten spart, ist es einen Versuch wert.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Ich drücke die Daumen, dass es hilft!