So schalten Sie Audiogeräte in Windows 11 aus
Manchmal ist unser Windows-PC mit allen möglichen Geräten überladen, und nicht alle davon sind notwendig. Mit der Zeit kann das zu Verlangsamungen, seltsamen Störungen oder sogar unerwarteten Systemabstürzen führen. Daher ist es hilfreich zu wissen, wie man Audiogeräte deaktiviert oder wieder aktiviert – egal ob Lautsprecher, Kopfhörer oder Mikrofone. Dabei geht es nicht um die Deinstallation, sondern nur um das vorübergehende Ausschalten des Geräts. Nützlich, wenn Sie beispielsweise Audioprobleme beheben oder Hintergrundgeräusche reduzieren möchten. Hier erfahren Sie, wie es in Windows 11 geht, und erhalten einige zusätzliche Tipps.
Mir ist aufgefallen, dass diese Änderungen bei manchen Setups einen Neustart erfordern, um vollständig wirksam zu werden, insbesondere bei hartnäckigen Apps. Bedenken Sie außerdem, dass das Deaktivieren eines Geräts es nicht löscht, sodass eine spätere erneute Aktivierung in der Regel problemlos möglich ist. Manchmal ist Windows etwas schwer zu bekommen, aber diese Schritte funktionieren in der Regel recht zuverlässig, sobald Sie den Dreh raus haben.
So deaktivieren und aktivieren Sie Audiogeräte in Windows 11
Methode 1: Deaktivieren von Audiogeräten über die Einstellungen
Dies ist der unkomplizierteste Weg und funktioniert bei den meisten Setups. Es ist praktisch, wenn Sie bestimmte Audiogeräte vorübergehend abschalten möchten. Dadurch beendet Windows die Verwendung dieser Geräte, die Verbindung bleibt jedoch bestehen, falls Sie sie später wieder aktivieren müssen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie Einstellungen. Oder drücken Sie Windows + I.
- Gehen Sie zu „System“ und klicken Sie dann im rechten Bereich auf „Sound“.
- Scrollen Sie nach unten, um die Abschnitte „Eingabe“ und „Ausgabe“ zu finden. Dort werden Ihre Mikrofone bzw. Lautsprecher aufgelistet.
- Suchen Sie das Gerät, das Sie deaktivieren möchten. Klicken Sie darauf (z. B.Ihr Headset-Mikrofon oder externe Lautsprecher).
- Erweitern Sie die Geräteoptionen und suchen Sie nach einem Schalter oder einer Reihe von Optionen wie „ Zulassen“.Manchmal werden Kontrollkästchen mit der Bezeichnung „Gerät deaktivieren“ angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren Sie in diesem Fall die entsprechenden Kontrollkästchen.
Hinweis: In einigen Versionen wird anstelle eines Schalters möglicherweise eine Schaltfläche oder ein Kontrollkästchen angezeigt – etwas seltsam, aber so ist Windows nun einmal. Die Deaktivierung wird sofort wirksam, aber möglicherweise ist ein Neustart erforderlich, um einige zwischengespeicherte Einstellungen zu löschen. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten möchten, führen Sie diese Schritte einfach in umgekehrter Reihenfolge aus und aktivieren Sie es erneut.
Methode 2: Audiogeräte über Bluetooth und Gerätekopplung erneut hinzufügen oder aktivieren
Dies ist besonders nützlich, wenn Ihr Gerät nicht mehr in den Toneinstellungen angezeigt wird, möglicherweise weil es deaktiviert oder entfernt wurde. Im Grunde genommen koppeln Sie es erneut.
- Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu System > Ton.
- Klicken Sie im Abschnitt „Ausgabe“ neben „Neues Ausgabegerät koppeln“ auf „Gerät hinzufügen “.
- Ein neues Fenster wird geöffnet. Wählen Sie den Gerätetyp aus:
- Bluetooth-Gerät
- Kabelloses Display oder Dock
- Alles andere (wie kabelgebundene oder andere Bluetooth-Geräte)
- Wenn es sich um Bluetooth handelt, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät Bluetooth-fähig, eingeschaltet und erkennbar ist. Bei einigen Konfigurationen hilft es, Bluetooth aus- und wieder einzuschalten, wenn es nicht reagiert.
- Wählen Sie Ihr Gerät aus, sobald es angezeigt wird, und folgen Sie den weiteren Einrichtungsanweisungen. Es werden einige kurze Pairing-Bestätigungen und möglicherweise ein Neustart angezeigt.
Danach sollte Ihr Audiogerät wieder einsatzbereit sein. Manchmal wirft Windows Sie aus den Einstellungen oder vergisst das Gerät, sodass eine erneute Kopplung die einzige Lösung ist. Führen Sie anschließend einen Neustart durch, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß synchronisiert ist. Anschließend können Sie es bei Bedarf als Standard festlegen und erneut verwenden.