So reparieren Sie das Startmenü und die Suche, die nach Windows-Updates nicht funktionieren
Ein fehlerhaftes Startmenü oder eine fehlerhafte Suchfunktion nach einem Windows-Update kommt häufiger vor, als man denkt. Manchmal reagieren diese Funktionen einfach nicht mehr, frieren ein oder werden quälend langsam. Es ist, als würde Windows plötzlich einen Wutanfall bekommen und Sie nicht mehr Apps starten oder Dateien suchen lassen. Falls Ihnen das bekannt vorkommt, keine Panik – es gibt ein paar Dinge, die Sie ausprobieren können, um Ihr Startmenü wieder in Ordnung zu bringen. Die meisten Lösungen sind unkompliziert und können Ihnen im Idealfall viel Frust ersparen, ohne dass drastische Neuinstallationen oder komplexe Reparaturen erforderlich sind. Ziel ist es, die während der Updates beschädigten oder beschädigten Funktionen zu reparieren oder zumindest herauszufinden, ob etwas anderes die Benutzeroberfläche Ihres Systems stört.
Einige dieser Methoden beinhalten das Ausführen von Systembefehlen, andere das Optimieren von Windows-Einstellungen oder -Diensten. Es ist zwar etwas ärgerlich, dass sich Windows nach einem Update manchmal nicht selbst repariert, aber hey, diese Lösungen haben bei anderen funktioniert. Bedenken Sie jedoch, dass manchmal ein Neustart oder eine erneute Anmeldung ausreicht – oft sind jedoch tiefere Schritte erforderlich. Der eigentliche Trick besteht darin, herauszufinden, welche Lösung für Ihr spezifisches Symptom geeignet ist. Und ja, Sie brauchen ein wenig Geduld, um sie alle durchzugehen, aber drücken Sie die Daumen, dass mindestens eine das Startmenü wieder zum Laufen bringt.
So beheben Sie, dass das Startmenü und die Suche nach Windows-Updates nicht funktionieren
Lösung 1: Führen Sie die Windows-Problembehandlung für das Such- und Startmenü aus
Ehrlich gesagt ist die Windows-Problembehandlung ein guter erster Versuch, da sie integriert und in der Regel schnell ist. Warum sie hilft: Sie sucht nach häufigen Problemen mit der Suchindizierung und dem Startmenü und versucht dann, diese automatisch zu beheben. Wenn diese Funktionen nach einem Update nicht mehr funktionieren, liegt das oft daran, dass einige zugrunde liegende Dateien oder Einstellungen nicht mehr synchron sind. Auf manchen Rechnern ist dies ein Glücksspiel, aber es lohnt sich, es vor invasiveren Lösungen auszuprobieren.
- Geben Sie „Systemsteuerung“ in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Gehen Sie zur Fehlerbehebung. Möglicherweise müssen Sie „Anzeigen nach: Große Symbole“ auswählen, um es leichter sehen zu können.
- Klicken Sie auf System und Sicherheit und suchen Sie dann nach Suche und Indizierung.
- Klicken Sie im Fenster „Problembehandlung“ auf „Weiter“. Das Programm führt einen Scan durch und empfiehlt Fehlerbehebungen.
- Aktivieren Sie unbedingt das Kontrollkästchen „ Dateien werden nicht in Suchergebnissen angezeigt“ (oder ähnliches).Klicken Sie auf „Weiter“.
- Lassen Sie es seine Arbeit machen. Normalerweise schlägt es Reparaturen oder Resets vor. Starten Sie Ihr System anschließend neu und prüfen Sie, ob Suche und Startmenü wieder funktionieren. Bei manchen Setups kann dies subtile Probleme aufdecken, bei anderen behebt es sofort alles.
Lösung 2: System File Checker (SFC) ausführen
Das ist ein Klassiker. Wenn Systemdateien durch das letzte Update beschädigt wurden, kann SFC sie im Hintergrund scannen und reparieren. Im Grunde stellt es sicher, dass die Windows-Kerndateien in Ordnung sind.
- Suchen Sie nach Eingabeaufforderung, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Wenn die Konsole angezeigt wird, geben Sie ein
sfc /scannowund drücken Sie Enter.
Es dauert einige Minuten. Rechnen Sie mit etwas Festplattenaktivität und möglicherweise einem Neustart. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob das Startmenü/die Suche wieder aktiv ist.
Lösung 3: Verwenden Sie DISM, um das Windows-Image zu reparieren
Dies ist eine Art SFC, nur auf Steroiden. Es repariert das Systemabbild, das nach dem problematischen Update möglicherweise beschädigt ist. Bei manchen Setups reicht SFC allein nicht aus, und DISM füllt die Lücken.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung erneut als Administrator (siehe oben).
- Tippen
DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealthund drücken Enter. Ja, das ist ein ganz schöner Brocken.
Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. Seien Sie geduldig und starten Sie den Computer nach Abschluss neu. Manchmal hilft dies, größere Systemprobleme im Zusammenhang mit Start-/Menüproblemen zu beheben.
Lösung 4: Antivirusprogramm von Drittanbietern entfernen (vorübergehend)
Sicherheitstools von Drittanbietern können manchmal die internen Prozesse von Windows stören, insbesondere nach Updates. Wenn Sie etwas außerhalb von Windows Defender ausführen, sollten Sie es zum Testen vorübergehend deinstallieren. Windows Defender ist besser integriert und verursacht in vielen Fällen weniger Konflikte.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“.
- Navigieren Sie zu Apps & Features.
- Suchen Sie Ihre Antiviren-App in der Liste, klicken Sie darauf und klicken Sie dann auf Deinstallieren.
Starten Sie Ihren PC nach der Entfernung neu. Dadurch werden in der Regel mögliche Störungen behoben, und Such- und Startmenüelemente können wiederhergestellt werden. Denken Sie daran: Schalten Sie Ihr Antivirenprogramm anschließend kontrolliert wieder ein.
Lösung 5: Aktivieren Sie die Windows Defender-Firewall
Noch eine merkwürdige Sache: Wenn Ihre Firewall deaktiviert ist, werden möglicherweise einige Windows-Dienste im Zusammenhang mit der Suche und der Benutzeroberfläche blockiert. Sicherzustellen, dass die Firewall aktiviert ist, ist ganz einfach:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Ausführen“.
- Geben Sie „control“ ein und klicken Sie auf „OK“, um die Systemsteuerung zu öffnen.
- Gehen Sie zur Windows Defender-Firewall.
- Klicken Sie links auf „Windows Defender-Firewall ein- oder ausschalten“.
- Wählen Sie „Windows Defender Firewall für private und öffentliche Netzwerke aktivieren“ aus.
Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu. Scheint trivial, behebt aber auf einigen Computern Kommunikationsprobleme, die die UI-Komponenten betreffen.
Fix 6: Starten Sie Windows Explorer und Cortana neu
Da das Startmenü stark vom Windows Explorer abhängt, kann es bei einem Absturz oder Hängenbleiben dunkel werden. Ein Neustart des Explorers kann eine Aktualisierung erzwingen und manchmal kleinere Störungen beheben.
- Drücken Sie, Ctrl + Shift + Escum den Task-Manager zu öffnen.
- Klicken Sie auf Weitere Details, wenn eine vereinfachte Ansicht angezeigt wird.
- Suchen Sie nach Windows Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Neu starten.
Wenn Cortana Probleme hat, gehen Sie genauso vor: Suchen Sie im Task-Manager danach und starten Sie den Computer ebenfalls neu. Manchmal genügt es, diese Kernkomponenten zu aktualisieren, um die Suche und das Startmenü wieder zum Leben zu erwecken.
Fix 7: Erstellen Sie ein neues Benutzerprofil
Einige Benutzer stellen fest, dass die Probleme im Startmenü lediglich auf ein beschädigtes Benutzerprofil zurückzuführen sind. Die Erstellung eines neuen Kontos kann eine schnelle Problemumgehung sein. Melden Sie sich nach der Erstellung eines neuen Benutzers mit diesem Konto an und prüfen Sie, ob die Dinge besser funktionieren.
- Öffnen Sie „Ausführen mit Win + R“.
- Geben Sie cmd ein und drücken Sie dann Ctrl + Shift + Enterfür Administratorrechte.
- Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderung mit Ja.
- Typ:
net user NewUsername NewPassword /add - Melden Sie sich ab und als neuer Benutzer an. Hoffentlich ist das Problem behoben.
Lösung 8: Löschen Sie die Auslagerungsdatei (virtueller Speicher).
Das Zurücksetzen der Einstellungen für den virtuellen Speicher kann manchmal hilfreich sein, wenn Windows nach einem Update Probleme bei der Ressourcenzuweisung hat.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dieser PC > Eigenschaften.
- Klicken Sie links auf Erweiterte Systemeinstellungen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Erweitert“ im Abschnitt „Leistung“ auf „Einstellungen“.
- Gehen Sie dann erneut zu „Erweitert“ und klicken Sie unter „Virtueller Speicher“ auf „Ändern“.
- Aktivieren Sie „Keine Auslagerungsdatei“, klicken Sie auf „OK“ und starten Sie den Computer neu.
Dies ist etwas fortgeschrittener, hilft aber manchmal bei hartnäckigen Start-/Menüproblemen. Denken Sie daran, dass Windows die Auslagerungsdatei beim Neustart neu erstellt.
Fix 9: Cortana neu registrieren
Wenn Cortana oder das Startmenü weiterhin nicht funktionieren, können Sie versuchen, die App über PowerShell erneut zu registrieren. Das ist zwar etwas beängstigend, hilft aber in der Regel dabei, beschädigte App-Pakete zu reparieren.
- Navigieren Sie zu C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf powershell.exe und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Fügen Sie diesen Befehl ein und drücken Sie Enter:
Get-AppXPackage -AllUsers | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_. InstallLocation)\AppXManifest.xml"}
Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob das Startmenü und die Suche wieder zusammenarbeiten.
Fix 10: Überprüfen Sie, ob der Windows-Suchdienst ausgeführt wird
Das ist heimtückisch: Wenn der Windows-Suchdienst gestoppt wird, wird die Suche einfach… gestoppt. Daher hilft es, ihn zu überprüfen und neu zu starten.
- Drücken Sie Win + R, geben Sie services.msc ein und drücken Sie Enter.
- Suchen Sie in der Liste nach Windows Search.Überprüfen Sie den Status.
- Wenn es nicht ausgeführt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Start.
- Stellen Sie sicher, dass der Starttyp „Automatisch“ eingestellt ist.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu.
Dadurch können zeitweilige Probleme behoben werden, bei denen sich die Windows-Suche nach Updates einfach nicht aktivieren lässt.
Dies sind die häufigsten Ursachen für Startmenü- und Suchfehler nach dem Update. Normalerweise lässt sich das Problem durch einen dieser Schritte beheben. Manchmal hilft nur ein vollständiger Systemreset oder eine Neuinstallation, aber für die meisten Fälle deckt diese Liste die Grundlagen ab.