So passen Sie die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors in Windows 11 an
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie oft pro Sekunde das Bild auf Ihrem Desktop aktualisiert wird. Bei einem PC mit 60 Hertz bedeutet das, dass alles 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Beim gelegentlichen Surfen ist das kein großes Problem, aber wenn Sie gerne spielen oder hochwertige Videos ansehen, kann eine Erhöhung der Frequenz einen spürbaren Unterschied machen. Da Windows 11 etwas ausgefeilter ist als ältere Versionen, sollten Sie Ihre Monitoreinstellungen für ein flüssigeres Spiel- oder Anzeigeerlebnis optimieren.
Die Bildwiederholfrequenz hat direkten Einfluss auf die flüssige Darstellung von Bewegungen, insbesondere beim Spielen oder beim Ansehen schneller Videos. Wenn Ihre Hardware dies zulässt, sollten Sie eine höhere Frequenz wählen, da viele neue Spiele höhere fps (Bilder pro Sekunde) unterstützen. Bedenken Sie jedoch, dass eine zu hohe Bildwiederholfrequenz auf einem Monitor, der diese nicht verarbeiten kann, nichts bringt – Ihr System und Ihr Display müssen die höhere Frequenz unterstützen, damit sie funktioniert.
So ändern Sie die Bildwiederholfrequenz des Windows 11-Monitors
Wenn Sie gerne spielen oder einfach nur ein möglichst flüssiges Spielerlebnis wünschen, sollten Sie die Bildwiederholfrequenz auf das Maximum einstellen, das Ihr Monitor verarbeiten kann. Hier sind die Schritte, die normalerweise funktionieren:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle auf dem Desktop und wählen Sie im Kontextmenü Anzeigeeinstellungen. Wenn die Anzeige nicht richtig erkannt wird, müssen Sie möglicherweise zuerst die Kabelverbindungen überprüfen oder Ihren Grafiktreiber aktualisieren.
- Sie werden zu „System > Anzeige“ in den Einstellungen weitergeleitet. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Erweiterte Anzeigeeinstellungen“.
- Suchen Sie im neuen Fenster unter „Anzeigeinformationen“ nach der Dropdown-Liste, um Ihr Display auszuwählen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Bildwiederholfrequenz aus der Liste aus. Beachten Sie, dass Ihr Display nur die von Ihrem Monitor unterstützten Optionen anzeigt. Es ist also kein Wunder, wenn Ihr Bildschirm nur 60 Hz unterstützt.
- Nachdem Sie die gewünschte Rate ausgewählt haben, klicken Sie auf „Übernehmen“ und starten Sie Ihren PC bei Bedarf neu. Manchmal hilft ein Neustart, die Änderung ohne Probleme zu übernehmen.
Probleme beim Einrichten einer höheren Frequenz oder Bildwiederholrate
Eine Sache ist zu beachten: Höhere Bildwiederholraten verbrauchen etwas mehr Akkuleistung, insbesondere bei Laptops. Das liegt daran, dass der Betrieb des Displays mit einer höheren Frequenz mehr Strom verbraucht, was die Akkulaufzeit verkürzen kann. Wenn Ihr Laptop nach der Erhöhung der Frequenz plötzlich schneller leer wird, ist das wahrscheinlich der Grund. Finden Sie also einen Mittelweg – wenn Sie einen deutlichen Akkuverbrauch feststellen, regeln Sie die Frequenz vielleicht etwas zurück. Bei manchen Konfigurationen ist die höhere Bildwiederholrate möglicherweise gar nicht verfügbar, wenn Ihre Hardware sie nicht richtig unterstützt – oder wenn Ihr Kabel oder Anschluss sie einschränkt (z. B.bei Verwendung von HDMI 1.4 statt HDMI 2.0).
Können Sie 60 Hz auf 144 Hz ändern?
Sie können nur dann auf eine höhere Bildwiederholfrequenz wie 144 Hz umschalten, wenn Ihr Monitor und Ihre GPU dies unterstützen. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Einstellungen > System > Anzeige > Erweiterte Anzeigeeinstellungen > Eigenschaften des Anzeigeadapters. Unter der Registerkarte „Monitor “ sollte ein Dropdown-Menü mit den unterstützten Bildwiederholfrequenzen angezeigt werden. Wählen Sie die höchste in der Liste aufgeführte Frequenz. Wenn 144 Hz nicht angezeigt wird, unterstützt Ihr Monitor oder Ihre Grafikkarte dies wahrscheinlich nicht. Manchmal müssen Sie zuerst Ihren Grafiktreiber aktualisieren.Die Treiber-Download-Seite von NVIDIA oder die Support-Site von AMD können dabei helfen.
Sind 144 Hz flüssiger als 60 Hz?
Ja, so ziemlich. Wenn du von 60 Hz auf 144 Hz wechselst, fühlt sich alles viel flüssiger an, besonders bei schnellen Spielen. Bewegungsunschärfe wird reduziert, die Eingangsverzögerung kann etwas besser werden und das gesamte Erlebnis ist einfach reaktionsschneller. Bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen oder Tippen wirst du kaum einen Unterschied bemerken, aber wenn du es mit dem Gaming ernst meinst – besonders bei kompetitiven Titeln – machen 144 Hz einen großen Unterschied. Beachte jedoch: Wenn dein System nicht leistungsstark genug ist, bringt dir eine höhere Bildwiederholfrequenz möglicherweise nicht das gewünschte Upgrade – es kommt ganz auf die Hardware an.