So passen Sie die Anzeigereihenfolge des Startmenüs in Windows an
Viele Leute lieben Dual-Boot-Systeme – die Möglichkeit, auf derselben Maschine zwischen Windows und Linux (wie Ubuntu) zu wechseln. Manchmal ist die Standard-Bootreihenfolge jedoch nicht ideal. Vielleicht möchten Sie, dass Linux immer zuerst startet, weil Sie es hauptsächlich verwenden, oder Sie möchten nach einer Weile einfach mal etwas anderes machen. Das Ändern der Anzeigereihenfolge im Bootmenü ist zwar kein Hexenwerk, erfordert aber einige Schritte, die Sie bei mangelnder Sorgfalt ins Stolpern bringen können. Glücklicherweise können Sie mit etwas Kommandozeilentrick die Reihenfolge der Betriebssysteme ganz nach Ihren Wünschen festlegen, sodass Ihr bevorzugtes Betriebssystem automatisch startet, ohne dass Sie es jedes Mal neu auswählen müssen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie regelmäßig mit verschiedenen Betriebssystemen jonglieren – z. B.Windows für die Arbeit und Ubuntu für die Entwicklung. So optimieren Sie die Bootreihenfolge unter Windows und bei Bedarf auch unter Linux.
So ändern Sie die Anzeigereihenfolge des Startmenüs in Windows
Methode 1: Verwenden der Eingabeaufforderung als Administrator
Dies ist die Standardmethode und funktioniert in der Regel recht gut. Warum? Weil Windows alle Boot-Einträge in einer großen Datenbank namens BCD (Boot Configuration Data) speichert. Sie können diese mit bcdeditdem integrierten Tool bearbeiten. Wenn Sie Ubuntu, Windows oder ein anderes Betriebssystem priorisieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie Windows + X und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ oder, wenn Sie es vorziehen, „Eingabeaufforderung (Admin)“.
 - Wenn die Benutzerzugriffskontrolle angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
 - Geben Sie ein 
bcdeditund drücken Sie die Eingabetaste. Machen Sie sich bereit – hier werden alle Ihre Boot-Einträge angezeigt. 
Hier wird es ernst: Scrollen Sie durch die Liste und suchen Sie die Einträge des Windows-Bootloaders. Jeder dieser Einträge enthält eine Zeile mit der Bezeichnung „Bezeichner“ in geschweiften Klammern {current}oder einer langen Buchstabenfolge. Notieren Sie sich diese, denn Sie werden sie brauchen.
- Scrollen Sie weiter nach unten. Wenn Sie verschiedene Linux-Distributionen oder Windows-Versionen dual booten, können mehrere Einträge vorhanden sein. Notieren Sie sich alle relevanten Einträge.
 - Sobald Sie die Bezeichner kennen, können Sie deren Reihenfolge ändern. Angenommen, Ubuntu soll an erster Stelle stehen und hat einen Bezeichner wie 
{abcdef123456}, während Windows ist{current}. Um Ubuntu nach oben zu verschieben, führen Sie Folgendes aus: 
bcdedit /displayorder {abcdef123456} {current}
Dieser Befehl sortiert das Startmenü neu und stellt das angegebene Betriebssystem an die erste Stelle. Die Änderungen werden nach einem Neustart wirksam. Beim nächsten Start sollte das gewählte Betriebssystem automatisch starten, ohne dass Sie es manuell auswählen müssen.
- Wenn Sie einen bestimmten Eintrag als Standard festlegen möchten, kopieren Sie einfach den Befehl und fügen Sie 
/addfirstam Ende hinzu: 
bcdedit /displayorder {abcdef123456} /addfirst
Ersetzen Sie es {abcdef123456}durch die tatsächliche Kennung aus der vorherigen bcdeditAusgabe. Dadurch wird das Betriebssystem dauerhaft an erster Stelle in der Liste angezeigt und ist beim Start die Standardeinstellung.
Wenn Sie fertig sind, schließen Sie alle Fenster und starten Sie neu. Die neue Reihenfolge sollte im Startmenü angezeigt werden.
Option 2: Verwenden von Windows PowerShell (nicht empfohlen)
Technisch gesehen funktionieren dieselben Befehle auch in PowerShell, aber … äh, es ist sicherer, sie bcdeditdirekt aus der Eingabeaufforderung mit Administratorrechten auszuführen. PowerShell reagiert bei diesen Low-Level-Befehlen möglicherweise etwas wackelig, und Windows kann manchmal Probleme bereiten, wenn Skripte die Systemstartkonfigurationen durcheinanderbringen. Bleiben Sie also bei der Eingabeaufforderung, es sei denn, Sie sind damit vertraut und haben sich gut abgesichert. Sicher ist sicher, besonders beim Booten.
Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung
- Wenn Ihr Betriebssystem nicht in der Liste angezeigt wird oder Befehle nicht zu funktionieren scheinen, überprüfen Sie Ihre Administratorrechte und ob Sie die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das CMD-Symbol und wählen Sie Als Administrator ausführen.
 - Manchmal hilft es, nach diesen Änderungen zweimal neu zu starten. Windows aktualisiert die Bootmenüliste manchmal nicht beim ersten Versuch.
 - Wenn Windows nach der Bearbeitung des BCD nicht startet, müssen Sie den Start möglicherweise mithilfe eines Wiederherstellungsmediums reparieren.
 
Denn natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen. Aber sobald Sie den Dreh mit den Befehlen raus haben, ist das Ändern der Startreihenfolge ganz einfach. Kein lästiges Suchen im BIOS oder Herumhantieren mit Startmenüs während des Startvorgangs mehr.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie diese Option 
bcdedit, um Ihre Boot-Einträge aufzulisten, zu identifizieren und neu anzuordnen. - Stellen Sie sicher, dass Sie die Eingabeaufforderung als Administrator öffnen.
 - Ersetzen Sie Kennungen in Befehlen durch die IDs Ihres tatsächlichen Systems.
 - Starten Sie neu und prüfen Sie, ob sich die Reihenfolge wie gewünscht geändert hat.
 
Zusammenfassung
Hoffentlich macht dieser kleine Trick die Verwaltung von Multi-Boot-Setups weniger nervig. Mit ein paar Befehlen können Sie Ihr bevorzugtes Betriebssystem priorisieren, ohne jedes Mal das Boot-Menü durchgehen zu müssen. Ich weiß nicht, warum Windows das nicht einfacher gemacht hat, aber hey – es ist ein Workaround, der normalerweise funktioniert. Bedenken Sie jedoch, dass mit solch heiklen Befehlen vorsichtig umgegangen werden sollte – falsche Eingaben können alles durcheinanderbringen. Bei einem Setup hat es jedoch funktioniert, bei einem anderen nicht so gut – lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es anfangs etwas knifflig ist. Hoffentlich hilft dies einigen Leuten, ihre Systeme so zum Laufen zu bringen, wie sie es sich wünschen.