So ordnen und passen Sie Apps im Windows 11-Startmenü an
Sie können das Startmenü von Windows 11 ganz nach Ihrem Geschmack anpassen – Lieblings-Apps anheften, in Ordnern organisieren oder sogar etwas Farbe hinzufügen. Es ist schon komisch, wie viel Kontrolle Sie haben, aber der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Manchmal möchten Sie einfach nur Ihre am häufigsten verwendeten Apps im Vordergrund haben oder ein übersichtlicheres Erscheinungsbild ohne überladene empfohlene Dateien. Das Korrigieren oder Anpassen dieser Dinge kann Ihren Arbeitsablauf reibungsloser gestalten und Ihnen Zeit sparen, insbesondere wenn Sie das standardmäßige Chaos satt haben.
So personalisieren Sie Apps und das Startmenü in Windows 11
Anheften und Organisieren von Apps für den Schnellzugriff
Durch das Anheften von Apps können Sie den Zugriff auf Ihre am häufigsten verwendeten Anwendungen beschleunigen. Klicken Sie einfach auf „Start“ und dann oben rechts auf „Alle Apps“.Suchen Sie die App, die Sie immer griffbereit haben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „An „Start“ anheften“.Die App wird in der Liste der angehefteten Apps angezeigt. Wenn Sie die App noch weiter organisieren möchten, verschieben Sie sie per Drag & Drop im Startmenü nach Belieben.
Auf manchen Geräten funktioniert das Anheften sofort, auf anderen kann es etwas träge sein – insbesondere nach Updates. Wundern Sie sich nicht, wenn das Verschieben von Apps manchmal etwas holprig ist, aber normalerweise erledigt sich das nach ein oder zwei Neustarts von selbst. Und wenn Sie Ihre Apps lieber gruppiert haben, können Sie Ordner erstellen. Ziehen Sie eine App über die andere, und voilà, schon haben Sie einen Ordner. Denken Sie nur daran, ihm einen Namen zu geben: Klicken Sie in den Ordner, wählen Sie „ Name bearbeiten “ und geben Sie etwas Sinnvolles wie „Arbeits-Apps“ oder „Spiele“ ein.
Manchmal werden in der Vorschau nur die ersten vier Apps eines Ordners angezeigt. Wählen Sie Ihre Favoriten aus, um sie dort anzuzeigen. Und wenn Sie es sich später anders überlegen, ziehen Sie einfach alle Apps aus dem Ordner, um ihn zu löschen. Kein Aufwand.
Ändern empfohlener Apps und Dateien
Ehrlich gesagt sind die Empfehlungen von Windows 11 nicht immer optimal. Manchmal erhält man Dinge, die man nie braucht oder die einem egal sind, was das Startmenü überfrachtet und unübersichtlich macht. Um das zu beheben, gehen Sie zu Einstellungen > Personalisierung > Start. Hier finden Sie Optionen wie „ Zuletzt hinzugefügte Apps anzeigen“, „Meistgenutzte Apps anzeigen “ und Schalter für zuletzt verwendete Elemente in „Start“, „Sprunglisten“ und „Datei-Explorer“.Deaktivieren Sie einfach die Elemente, die Sie nicht interessieren.
Für Ordner auf der rechten Seite des Menüs – wie Dokumente, Downloads oder Ihre benutzerdefinierten Ordner – können Sie auswählen, welche dort angezeigt werden sollen. Wenn Sie einen Ordner hinzufügen oder entfernen möchten, prüfen Sie, welche Symbole neben dem Ein-/Ausschalter angezeigt werden. Wenn Ihre Ordnersymbole dort angezeigt werden, sind Sie fertig. Andernfalls ziehen Sie den Ordner einfach in das Startmenü oder aus dem Startmenü.
Das Erstellen eines Ordners ist ganz einfach: Ziehen Sie eine App auf eine andere, bis der Ordner fertig ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit beliebig vielen Apps. Die ersten vier Apps werden in der Vorschau angezeigt. Um den Ordner umzubenennen, öffnen Sie ihn, klicken Sie auf „Name bearbeiten“ und geben Sie ihm einen aussagekräftigen Titel. Möchten Sie den Ordner entfernen? Ziehen Sie einfach alle Apps wieder nach außen, und der Ordner ist verschwunden.
Ändern der Ausrichtung des Startmenüs
Wenn Ihnen die standardmäßige zentrierte Ausrichtung nicht zusagt und Sie das Startmenü lieber links haben möchten, ist das ganz einfach. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Personalisierung > Taskleistenverhalten. Suchen Sie dann im Dropdown-Menü nach Taskleistenausrichtung und wählen Sie Links. Es ist eine kleine Änderung, aber sie kann das Layout an frühere Windows-Versionen oder an etwas anderes anpassen, das besser zu Ihrem Stil passt.
Hinzufügen von Farbe und Anpassung
Lust auf mehr Leben? Gehen Sie zu Einstellungen > Personalisierung > Farben. Hier können Sie eine neue Farbe für das Startmenü, die Taskleiste und andere UI-Elemente auswählen. Aktivieren Sie die Option „ Akzentfarben in Start und Taskleiste anzeigen“, um dem Ganzen eine persönlichere Note zu verleihen. Ich weiß nicht genau, warum das funktioniert, aber ein Klick in diesem Bereich verleiht dem ansonsten eher eintönigen Design normalerweise etwas Leben.
Zusammenfassung
Mit all diesen Optionen muss das standardmäßige Windows 11-Startmenü kein überladenes Chaos bleiben. Sie können es übersichtlicher gestalten, Ihre Lieblings-Apps hinzufügen, die Position oder Farben ändern und lästige Empfehlungen loswerden. Haben Sie ständig an Ihrem Setup herumgebastelt? Kein Problem – alles lässt sich rückgängig machen. Ziehen Sie einfach Apps heraus oder deaktivieren Sie die Einstellungen. Bei manchen Setups hilft jedoch ein Neustart oder eine kurze Abmeldung, damit die Änderungen wirksam bleiben. Viel Erfolg beim Anpassen – und hoffentlich macht es Ihr Windows-Leben ein wenig einfacher.
Zusammenfassung
- Heften Sie die Apps an, die Sie täglich verwenden, um schnell darauf zugreifen zu können.
- Erstellen Sie Ordner, indem Sie Apps zur besseren Organisation aufeinander ziehen.
- Passen Sie unter „Einstellungen“ > „Personalisierung“ > „Start“ an, welche Empfehlungen und Ordner angezeigt werden.
- Ändern Sie die Startausrichtung über Einstellungen > Personalisierung > Taskleistenverhalten.
- Peppen Sie die Dinge mit einigen Farbeinstellungen auf.
Zusammenfassung
Das Startmenü an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist kein Hexenwerk, kann aber etwas fummelig sein, bis man sich an die Anordnung gewöhnt hat. Das Gute daran? Es ist völlig flexibel, sodass Sie so lange daran herumbasteln können, bis es sich richtig anfühlt. Es ist nur eine Frage von ein paar Minuten hier und da. Hoffentlich spart das jemandem etwas Zeit oder sorgt für ein weniger chaotisches Desktop-Erscheinungsbild – das ist doch das Ziel, oder?