Verwenden von Netstat zur Netzwerkfehlerbehebung unter Windows 11/10

Ehrlich gesagt kann die Suche nach Netzwerkproblemen unter Windows manchmal eine echte Herausforderung sein. Wenn Ping, Traceroute oder sogar Wireshark Ihnen nicht genügend Hinweise liefern, kann Netstat ein Lebensretter sein – vorausgesetzt, Sie wissen, wonach Sie suchen müssen. Es ist eines dieser Kommandozeilen-Tools, das leicht übersehen wird, aber äußerst nützlich ist, um Verbindungen zu diagnostizieren, betrügerische Anwendungen aufzuspüren oder einfach nur zu verstehen, was hinter den Kulissen passiert. Der Haken? Manchmal ist die Ausgabe chaotisch oder es ist nicht klar, was die aktiven Verbindungen tun. Aber mit ein paar Optimierungen können Sie es in Ihren Netzwerkdetektiv verwandeln. Außerdem ist es schnell und funktioniert auf allen aktuellen Windows-Versionen ohne zusätzliche Installation.

So verwenden Sie Netstat zur Netzwerk-Fehlerbehebung

Beginnen Sie mit den Grundlagen: Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder drücken SieWin + X
  • Wählen Sie Windows-Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin)

Dies ist notwendig, da einige Netstat-Optionen erhöhte Berechtigungen erfordern – andernfalls erhalten Sie nur begrenzte oder gar keine Informationen. Fragen Sie mich nicht, warum Windows es komplizierter machen muss, aber so ist es nun einmal.

Schneller Überblick über aktuelle Verbindungen mit dem Befehl „netstat“

  • Geben Sie ein netstatund drücken SieEnter

Hier werden aktive TCP- und UDP-Verbindungen angezeigt, die Spalten sind jedoch nicht gerade benutzerfreundlich, wenn man nicht vertraut ist. Die Spalte „Proto“ gibt an, ob es sich um TCP oder UDP handelt, die Spalte „Lokale Adresse“ zeigt die IP-Adresse und den Port Ihres Computers an, die Spalte „Fremde Adresse“ ist der Remote-Server und die Spalte „Status“ zeigt an, ob die Verbindung HERGESTELLT ist, TIME_WAIT usw. Ziemlich unkompliziert, aber manchmal kryptisch.

Profi-Tipp: Manchmal werden die Portnummern als Namen statt als Nummern angezeigt – das kann verwirrend sein. Um dies zu vermeiden und die unverschlüsselten Portnummern anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:

netstat -n

Aktualisieren Sie die Netzwerkinformationen regelmäßig, um flüchtige Verbindungen zu erkennen

  • Laufen:netstat -n 5

Dadurch wird die Liste alle 5 Sekunden aktualisiert, sodass Sie die Verbindungsänderungen in Echtzeit verfolgen können. Um die Aktualisierung zu stoppen, drücken Sie einfach Ctrl + C. Hinweis: Sie können das Intervall anpassen (ersetzen Sie 5 durch die gewünschten Sekunden).In instabilen Netzwerken können Verbindungen manchmal schneller auftauchen und verschwinden, als Sie blinzeln können. Dieser Trick hilft daher.

Filtern Sie Verbindungen und graben Sie tiefer mit Parametern

Netstat verfügt über eine Reihe von Schaltern, mit denen Sie herausfinden können, was los ist. Hier sind einige gängige, die oft nützlich sind:

Aktive und inaktive Verbindungen anzeigen:netstat -a

Gut geeignet, um einen Überblick über alle Abhörports und aktiven Sitzungen zu erhalten. Nützlich, wenn Sie herausfinden möchten, welcher Dienst oder welche App einen Port belegt.

Listen Sie die mit Verbindungen verknüpften Prozesse auf:netstat -b

Etwas seltsam, aber bei manchen Setups kann das Sammeln von Informationen eine Weile dauern, insbesondere wenn Sie es in einem normalen CMD-Fenster ausführen. Es zeigt an, welche App für welche Verbindung verantwortlich ist. Praktisch, wenn Sie den Verdacht haben, dass Malware oder betrügerische Apps sich Netzwerkzugriff verschaffen.

Protokollstatistiken anzeigen:netstat -s

Dadurch wird der Netzwerkverkehr nach Protokoll aufgeschlüsselt und es werden gesendete und empfangene Pakete, Fehler usw.angezeigt. Gut geeignet, um Netzwerküberlastungen oder Paketverluste zu lokalisieren.

Siehe die Routing-Tabelle:netstat -r

Dies ist wie eine Karte, die zeigt, wie Ihr PC den Datenverkehr weiterleitet. Wenn Sie ungewöhnliche Verbindungsprobleme haben, kann die Überprüfung Ihrer Routen Fehlkonfigurationen oder Konflikte aufdecken.

Abhörports anzeigen:netstat -an | find "LISTEN"

Diese Kombination filtert die Netzwerkliste auf die Ports, die auf eingehende Verbindungen warten. Praktisch für Sicherheitsüberprüfungen oder die Fehlersuche, wenn ein bestimmter Dienst nicht erreichbar ist.(Sie können auch einfach netstat -annach LISTENING suchen.)

Kombinieren Sie Optionen, um spezifische Informationen zu erhalten

Möchten Sie beispielsweise alle UDP-Verbindungen zusammen mit den Prozess-IDs sehen? Fügen Sie einfach mehrere Parameter hinzu:

netstat -aua

Wenn Sie sich an eine bestimmte Flagge erinnern, aber alle Optionen sehen möchten, geben Sie einfach Folgendes ein:

netstat /?

Es wird eine Liste aller unterstützten Schalter angezeigt. Beachten Sie, dass die Kombination von Schaltern auf manchen Systemen zwar sehr detaillierte Ansichten liefert, Sie aber möglicherweise auch viele Informationen erhalten – so, als würden Sie aus einem Feuerwehrschlauch trinken.

Hinweis zu Netzwerkbefehlen und zum Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen

Wenn netstat Verkehrsprobleme oder verdächtige Verbindungen aufdeckt, hilft manchmal das Zurücksetzen Ihres Netzwerkstapels. Dies können Sie mit folgendem Befehl tun:

netsh int ip reset

oder

netsh winsock reset

Denken Sie daran, diese Befehle in einem Administratorfenster auszuführen. Nach dem Zurücksetzen kann es vorkommen, dass Ihr Netzwerk vorübergehend ausfällt und Sie Ihren PC neu starten müssen. Nur zur Info: Windows gestaltet diesen Vorgang gerne etwas mühsamer als nötig.

Zusammenfassung

  • Starten Sie netstat mit Administratorrechten für vollen Zugriff
  • Verwendung netstat -nfür Rohports/-nummern
  • Informationen aktualisieren mitnetstat -n 5
  • Filtern Sie mit Befehlen wie netstat -a, netstat -b, odernetstat -r
  • Kombinieren Sie Schalter für Detailansichten
  • Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück, wenn Sie anhaltende Probleme vermuten

Zusammenfassung

Insgesamt mag netstat zunächst etwas klobig wirken, aber sobald man den Dreh raus hat, ist es sehr praktisch, um herauszufinden, was in Ihrem Netzwerk vor sich geht. Ob Sie herausfinden möchten, warum ein bestimmter Port nicht funktioniert, seltsame Verbindungen aufspüren oder einfach nur versuchen, Ihren Netzwerkverkehr besser zu verstehen – es ist ein nützliches Tool. Bedenken Sie jedoch, dass die Ausgabe manchmal nicht ganz klar ist und Sie Dinge zusammenfügen oder mit anderen Tools kombinieren müssen. Dennoch ist es eine schnelle Möglichkeit, ohne zusätzliche Software einen gewissen Überblick zu erhalten.

Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden. Die Fehlerbehebung in Netzwerken muss nicht übermäßig kompliziert sein, wenn Sie die richtigen Befehle kennen.