So lösen Sie Probleme bei der Videowiedergabe auf dem Mac: Eine umfassende Anleitung
Das Abspielen von Videos auf dem Mac kann manchmal ziemlich frustrierend sein, insbesondere wenn Videos zwar geladen, aber nicht abgespielt werden können oder plötzlich einfrieren, abstürzen oder ruckeln. Das ist schon komisch, denn normalerweise erwartet man eine reibungslose Wiedergabe, doch stattdessen erhält man einen schwarzen Bildschirm, Fehlermeldungen oder einfach gar nichts. Die Fehlerbehebung kann knifflig sein, da die Ursachen unterschiedlich sein können – vielleicht liegt es an einer beschädigten Datei, fehlenden Codecs, einer fehlerhaften App oder einem Hardware-/Softwareproblem. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beheben, und die meisten sind recht einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss.
Diese Anleitung behandelt häufige Probleme und deren Lösung, egal ob Sie mit lokalen Dateien arbeiten oder Videos in Safari streamen. Mit diesen Schritten sollten Sie die meisten Videos wieder zum Laufen bringen – und sparen sich stundenlanges Kopfzerbrechen oder die ständige Neuinstallation von Apps. Je nach Problemursache können Sie vom Wechseln des Videoplayers über das Leeren des Caches und das Anpassen von Einstellungen bis hin zum Zurücksetzen von Teilen Ihres Macs alles Mögliche tun.
So beheben Sie, dass Videos auf dem Mac nicht abgespielt werden
Verwenden Sie den VLC Media Player zum Abspielen von Videos
Zunächst einmal ist QuickTime nicht immer die beste Wahl für ungewöhnliche Formate oder Dateien mit ungewöhnlichen Codecs. VLC ist ein kostenloser, äußerst vielseitiger Mediaplayer, der so ziemlich alles verarbeiten kann – von MKV, AVI, MOV bis hin zu FLV – und Codec-bezogene Probleme in der Regel sofort behebt.Bei manchen Setups war VLC die Rettung, wenn QuickTime die Datei einfach nur anstarrte oder abstürzte. So geht’s:
- Laden Sie die neueste Version von VLC von der offiziellen Website herunter. Unter macOS öffnen Sie einfach die DMG-Datei und ziehen VLC in Ihren Anwendungsordner.
- Laden Sie die Videodatei erneut herunter, wenn sie beschädigt ist oder ein ungewöhnliches Format aufweist. Manchmal hilft es, sie erneut herunterzuladen oder von einem USB-Stick zu kopieren – denn macOS hasst natürlich beschädigte Dateien.
- Klicken Sie nach der Installation mit der rechten Maustaste auf Ihre Videodatei, wählen Sie „Informationen“ und stellen Sie „ Öffnen mit“ auf „VLC Media Player“ ein. Klicken Sie auf „Alle ändern“, damit alle Videos dieses Typs von nun an automatisch in VLC geöffnet werden.
In den meisten Fällen behebt dieser Schritt das Problem, dass die Wiedergabe nicht funktioniert oder der Player abstürzt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass VLC beschädigte Dateien oder nicht unterstützte Formate besser abwehrt als QuickTime. Bei einem vollständigen Schaden oder einem Virus ist VLC jedoch kein Wundermittel.
Nutzen Sie die Ressourcen für umfangreiche Videos
Wenn Sie 4K-, 8K- oder einfach nur große Videos mit hoher Bitrate abspielen möchten, ist Ihr Mac möglicherweise überlastet.Dies gilt insbesondere, wenn die Systemressourcen durch andere Apps oder Hintergrundprozesse beansprucht werden. So überprüfen Sie das:
- Öffnen Sie den Aktivitätsmonitor (zu finden unter „Anwendungen“ > „Dienstprogramme“ oder über die Spotlight-Suche).
- Sortieren Sie nach CPU- oder Speicherauslastung und suchen Sie nach Apps, die viele Ressourcen verbrauchen. Schließen Sie unnötige Apps oder Hintergrundprozesse. Manchmal sorgt schon die Freigabe von RAM und CPU für eine flüssigere Videowiedergabe.
- Versuchen Sie nach der Bereinigung erneut, das Video abzuspielen.Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart oder einer Ressourcenbereinigung.
Auf Malware und Viren prüfen
Macs verfügen über gute Sicherheitsfunktionen (z. B.XProtect), dennoch kann sich bösartige Malware einschleichen und Probleme verursachen – beispielsweise die Beschädigung von Videodateien oder die Störung von Medien-Apps. Wenn Videos plötzlich nicht mehr abgespielt werden oder sich merkwürdig verhalten, lohnt es sich, einen Virenscan durchzuführen. Programme wie Norton, Bitdefender oder Avast One sind gute Optionen – die meisten bieten zumindest vorübergehend kostenlose Scans an. Erkennen und entfernen Sie Malware. Manchmal reicht das aus, um beschädigte Dateien zu löschen oder merkwürdiges Systemverhalten zu beheben.
NVRAM zurücksetzen (für Intel-Macs)
Bei Intel-basierten Macs kann ein Zurücksetzen des NVRAM manchmal bei Hardware- oder Startproblemen helfen, die Videodecoder oder den Systemcache betreffen. Da Intel-Macs auf diesen kleinen Speicher angewiesen sind, um Anzeige-, Sound- und Lautstärkeeinstellungen zu speichern, kann ein Zurücksetzen seltsame Störungen beheben. Hier ist die Kurzfassung:
- Fahren Sie den Mac vollständig herunter.
- Starten Sie es erneut und halten Sie es sofort Option + Command + P + Retwa 20 Sekunden lang gedrückt.
- Lassen Sie die Tasten los. Ihr Mac wird möglicherweise ein- oder zweimal neu gestartet, wobei zwischendurch Töne oder das Apple-Logo aufblinken.
- Versuchen Sie nach dem Neustart erneut, Ihr Video abzuspielen. Manchmal verschwinden seltsame Videoprobleme einfach.
Hinweis: Bei M1- oder neueren Chips ist das Zurücksetzen des NVRAM nicht erforderlich und wird auch nicht auf die gleiche Weise unterstützt. In diesen Fällen kann ein vollständiger Neustart oder ein Zurücksetzen der Systemeinstellungen auf andere Weise erforderlich sein.