So löschen Sie Win-Setup-Dateien in Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Windows-Setup-Dateien in Windows 10 entfernen
Haben sich diese nervigen Windows-Installationsdateien irgendwie angesammelt und nehmen unnötig Platz weg? Das ist ein ziemlich häufiges Problem. Nach einer Installation oder Aktualisierung von Windows 10 häufen sich diese Dateien oft an, und meistens bringen sie kaum etwas Nützliches. Das Aufräumen kann viel Platz auf deiner Festplatte freigeben – besonders, wenn der Speicher knapp wird. Windows hat dafür ein praktisches Tool namens „Datenträgerbereinigung“, das den Vorgang deutlich erleichtert.
Datenträgerbereinigung starten
Um loszulegen, such nach „Datenträgerbereinigung“ im Startmenü. Einfach in die Suchleiste eingeben – fertig. Dann das Ergebnis auswählen. Wer es etwas technischer mag, kann auch die Eingabeaufforderung oder PowerShell öffnen und dort eingeben:
cleanmgr.exe /d C:
Dieses Kommando öffnet die Bereinigung für die Systempartition C:, wo Windows normalerweise installiert ist. Das Tool sucht dann nach unnötigen Dateien und zeigt dir eine Liste, was gelöscht werden kann.
Treffen der richtigen Festplatte
Beim Start der Datenträgerbereinigung fragt Windows, welche Festplatte du säubern möchtest. Meistens ist das Laufwerk C:, denn dort liegen die meisten Setup- und Systemdateien. Wähle es aus und klicke auf „OK“. Das Tool braucht einen Moment, um die unnötigen Dateien zu erkennen.
Weitere Optionen zur Dateientfernung öffnen
Tipp: Nach dem Laden der Liste kannst du auf die Schaltfläche „Systemdateien bereinigen“ klicken – so gehst du noch tiefer. Für diese Aktion benötigst du Administratorrechte. Alternativ kannst du auch direkt im Kommandozeilen-Interface starten:
cleanmgr.exe /d C: /sagerun:1
Oder öffne msconfig
und gehe zu Boot > Erweiterte Optionen, um weitere Bereinigungsoptionen zu nutzen. Besonders die Option „Windows-Setup-Dateien“ nimmt oft viel Platz weg.
Was muss weg, wählen Sie aus
In der Liste, die erscheint, suchen nach „Vorherige Windows-Installation(en)“ oder „Temporäre Windows-Installationsdateien“. Diese Häkchen setzen, wenn du sicher bist, dass du sie nicht mehr brauchst. Die Dateien können riesig sein – das Entfernen ist, als würde man einen Geldfund machen. Überprüfe vorher die Pfade, meistens liegen sie in C:\Windows.old
oder ähnlichen Ports, bevor du auf „Löschen“ klickst.
Bereinigung abschließen
Wenn alles ausgewählt ist, klick auf „OK“ und dann auf „Dateien löschen“. Das kann einige Minuten dauern, vor allem, wenn du viel auf einmal entfernen willst. Profis können auch Skripte nutzen, die das Ganze automatisieren, etwa:
cleanmgr.exe /d C: /sagerun:1
Damit macht man die Festplatte wieder frei und entlastet den Speicher. Nach der Reinigung solltest du eine deutliche Reduktion bei der Festplattenbelegung sehen.
Schnelle Tipps für eine sichere Bereinigung
- Überprüfe genau, was du löscht – vor allem systembezogene Dateien. Du möchtest nicht versehentlich wichtige Systemdateien entfernen. Schau dir z.B. die Ordner
C:\Windows.old
vor dem Löschen an. - Regelmäßiges Aufräumen mit Disk Cleanup ist empfehlenswert – du kannst es auch automatisieren, z.B. mit Aufgabenplanung (Task Scheduler), etwa:
schtasks /Create /SC weekly /TN "Datenträgerbereinigung" /TR "cleanmgr /sagerun:1" /RL highest
C:\$WINDOWS.~BT
.Häufige Fragen zu Windows-Setup-Dateien
Was sind diese Setup-Dateien überhaupt?
Diese Installationsdateien erscheinen bei der Windows-Installation und enthalten alle Daten, die für das Setup nötig sind. Sobald alles erfolgreich installiert ist, nehmen sie nur noch Platz weg. Sie verstecken sich meistens in Orten wie C:\Windows.old
oder C:\$Windows.~BT
.
Warum sollte man sie löschen?
Der Grund ist Platzersparnis – diese Dateien können eine Menge Speicherplatz blockieren und verhindern, dass du neue Programme installieren oder große Dateien sichern kannst. Das Aufräumen schafft freien Raum und macht das System wieder flotter.
Ist das sicher, diese Dateien zu entfernen?
Ja, in der Regel kein Problem. Nach der Windows-Installation sind diese Dateien überflüssig. Erfahrene Nutzer räumen regelmäßig auf, um Speicher zu sparen.
Kann ich sie zurückholen, wenn ich sie lösche?
Selbstverständlich nicht – wenn sie weg sind, sind sie weg, außer du hast ein Backup gemacht oder spezielle Wiederherstellungssoftware. Deshalb lieber vorher genau prüfen, bevor du löscht.
Ist die Datenträgerbereinigung vertrauenswürdig?
Absolut! Es ist ein integriertes Windows-Tool, das dein System sauber hält. Für noch bequemeren Ablauf kannst du es automatisieren, z.B. mit:
cleanmgr.exe /sagerun:1
Damit hast du den Speicher stets im Griff – ohne manuell Hand anzulegen.
Fazit: So läuft die Reinigung in Kürze
- Öffne die Datenträgerbereinigung.
- Wähle das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist.
- Klicke auf „Systemdateien bereinigen“ für eine tiefere Reinigung.
- Markiere die Option „Windows-Setup-Dateien“.
- Bestätige alles und starte die Säuberung.
Das Entfernen der Windows-Setup-Dateien ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Speicherplatz freizugeben. Mit diesen Schritten kannst du sicherstellen, dass nur unnötige Dateien verschwinden, sodass Platz für alles Wichtige bleibt. Regelmäßige Nutzung der Datenträgerbereinigung sorgt nicht nur für mehr Speicher, sondern hält dein System auch insgesamt gesünder. Bei geübten Anwendern lässt sich das Prozedere sogar mit PowerShell-Skripten wie Remove-Item
automatisieren.
Mehr Speicher bedeutet schnelle Installationen von Programmen und problemloses Arbeiten mit großen Dateien. Denke aber daran, vor größeren Löschaktionen einen Systemwiederherstellungspunkt zu setzen, damit im Zweifel alles wieder in Ordnung ist.
Ebenso kannst du unter Einstellungen > System > Speicher eine genaue Übersicht bekommen, was Platz wegnimmt, und dir entsprechende Tipps zur Säuberung holen.
Regelmäßiges Aufräumen mag klein erscheinen, aber es wirkt sich erheblich auf die Leistung deines Windows-Systems aus. Auf zu einem aufgeräumten, leistungsstarken PC!