So löschen Sie den DNS-Cache effektiv in Chrome, Edge, Firefox, Opera und Safari

📅
🕑 5 Minuten Lesezeit

Laden Webseiten nur langsam oder lassen sich hartnäckig nicht öffnen? Manchmal liegt es daran, dass Ihr DNS-Cache Probleme macht – seltsam, aber der DNS-Cache kann veraltet oder beschädigt sein und so allerlei Probleme verursachen. Ihn zu leeren, behebt diese Probleme oft und kann Ihr Surferlebnis verbessern. Es ist schnell ausprobiert und hat in einem Setup einwandfrei funktioniert, in einem anderen … immer noch etwas wackelig, aber einen Versuch wert. Hier erfahren Sie, wie es in allen gängigen Browsern funktioniert – ganz ohne komplizierte Tools, in wenigen einfachen Schritten.

So löschen Sie den DNS-Cache in Ihrem Browser

Chrome: Alte DNS-Informationen rausschmeißen

Diese Methode funktioniert, weil Chrome einen DNS-Cache speichert, der das Laden von Webseiten beschleunigt. Manchmal aktualisiert er sich einfach nicht schnell genug, und dann kommt es zu Problemen. Durch das Löschen des Caches muss Chrome neue DNS-Informationen aus dem Netzwerk abrufen. So geht’s schnell:

  • Öffnen Sie Chrome.
  • Geben Sie chrome://net-internals/#dns in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Host-Cache leeren“.

Schließen Sie Chrome anschließend vollständig und öffnen Sie es erneut. Manchmal bleibt der Cache bestehen, wenn Sie nicht neu starten.Überspringen Sie diesen Schritt daher nicht. Seltsamerweise wird Chrome in manchen Fällen erst nach einem Neustart geleert. Auf manchen Rechnern schlägt dieser Schritt fehl, wenn Chrome während der Cache-Löschung ausgeführt wurde. Das vollständige Schließen von Chrome ist daher unerlässlich.

Edge: Aktualisieren Sie diese DNS-Memos

Wenn Edge Probleme hat, ist der Vorgang ziemlich ähnlich, da es ebenfalls Chromium-basiert ist. Das Leeren des DNS-Cache kann hier seltsame Website-Störungen oder Timeout-Fehler beheben. Die Schritte:

  • Öffnen Sie Edge.
  • Geben Sie in der Adressleiste edge://net-internals/#dns ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Suchen und klicken Sie auf „Host-Cache leeren“.

Es wird empfohlen, Edge danach zu schließen und erneut zu öffnen. Manchmal wird dadurch der Cache ausreichend aktualisiert, um den Fehler zu beheben. Bei einigen Setups müssen Sie Ihren PC möglicherweise neu starten, wenn das Problem wirklich hartnäckig ist.

Firefox: DNS-Cache manuell zurücksetzen

Der DNS-Cache von Firefox wird intern gespeichert. Das Löschen ist etwas anders, da es in den Optionen keine direkte Schaltfläche gibt. Stattdessen erfolgt dies über die versteckte Seite about:networking. Dieser Ansatz ist etwas hinterhältig, aber effektiv:

  • Öffnen Sie Firefox.
  • Geben Sie about:networking in die URL-Leiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Klicken Sie in der Seitenleiste links auf DNS.
  • Klicken Sie oben auf die Schaltfläche „DNS-Cache leeren“.

Firefox löscht die DNS-Informationen sofort. Sollten weiterhin Probleme auftreten, kann ein Neustart von Firefox oder sogar des PCs die Funktion verbessern. Bei manchen Setups verhält sich der DNS-Cache von Firefox bis zu einem Neustart merkwürdig. Wundern Sie sich also nicht, wenn dieser Schritt notwendig ist.

Opera: DNS-Cache leeren

Opera speichert DNS-Informationen auf eigene Weise. So löschen Sie sie:

  • Öffnen Sie Opera.
  • Geben Sie opera://net-internals/#dns in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Klicken Sie auf Host-Cache leeren.

Dasselbe Spiel – schließen und öffnen Sie Opera anschließend erneut. Gelegentlich hält Opera hartnäckig an veralteten DNS-Einträgen fest, und ein Neustart ist die einzige Lösung. Denn natürlich muss Opera es manchmal schwieriger machen als nötig.

Safari (für Mac-Benutzer): DNS auf Mac und Safari löschen

Safari verfügt im Gegensatz zu anderen Browsern nicht über eine integrierte Schaltfläche. Das Leeren des DNS-Caches erfordert hier einen kurzen Terminalbefehl. Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber normalerweise problemlos:

sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder

Dieser Befehl löscht den DNS-Cache unter macOS, auf den Safari angewiesen ist. So führen Sie ihn aus:

  • Öffnen Sie Terminal (zu finden unter /Programme/Dienstprogramme ).
  • Fügen Sie diesen Befehl ein (Sie benötigen Ihr Administratorkennwort).
  • Drücken Sie Enter.

Starten Sie Safari nach der Ausführung neu. Manchmal hilft ein vollständiger Neustart Ihres Macs, wenn der DNS-Cache immer noch blockiert ist. Diese Methode zielt auf den DNS-Cache auf Betriebssystemebene ab und wirkt sich daher auch auf Safari und andere Apps aus.

Häufig gestellte Fragen zum DNS-Cache

Was ist überhaupt ein DNS-Cache?

Diese kleine Datenbank speichert die IP-Adressen der von Ihnen besuchten Websites. Dadurch kann Ihr Browser Websites schneller laden, da er nicht jedes Mal den DNS-Server abfragen muss. Ist dieser Cache jedoch beschädigt oder veraltet, kann es zu SSL-Fehlern, langsamen Ladezeiten oder völlig kaputten Websites kommen. Durch das Löschen werden die Informationen zurückgesetzt und Ihr System muss neue Daten abrufen.

Werden Websites durch das Leeren des DNS-Cache schneller?

So in etwa. Wenn der DNS-Cache veraltet oder beschädigt ist, kann das Leeren Ladefehler beheben und manchmal die Geschwindigkeit erhöhen, insbesondere wenn DNS-Informationen Verzögerungen verursachen. Es ist jedoch kein Allheilmittel für langsames Surfen – es ist eher ein Schritt zur Fehlerbehebung, wenn alles andere schiefgeht.

Gibt es andere Möglichkeiten, den DNS-Cache zu leeren?

Ja, unter Windows können Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell öffnen und eingeben ipconfig /flushdns. Auf dem Mac funktioniert der Terminalbefehl, den ich zuvor erwähnt habe. Normalerweise löschen diese einfachen Befehlszeilenschritte DNS-Caches auf Betriebssystemebene, die dann von allen Browsern auf diesem System abgerufen werden.

Sollten Sie Ihren Computer nach dem Löschen des DNS neu starten?

Nicht unbedingt. Zur Sicherheit können manche Systeme oder Setups jedoch etwas störrisch sein. Ein Neustart kann helfen, sicherzustellen, dass alle Caches wirklich geleert werden. Wenn das Leeren des Caches nicht funktioniert, behebt ein Neustart oft die verbleibenden Probleme.

Zusammenfassung

Das Leeren des DNS-Caches ist ein praktischer Trick zur Fehlerbehebung, der oft frustrierende Browserprobleme beheben kann. Egal, ob Sie Chrome, Edge, Firefox, Opera oder Safari verwenden, die Schritte sind recht einfach. Manchmal hilft ein anschließender Neustart des Systems. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Kampf mit hartnäckigen Webproblemen. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!

Zusammenfassung

  • Durch das Leeren des DNS-Cache können Probleme beim Laden von Webseiten behoben werden.
  • Die Schritte sind in verschiedenen Browsern leicht unterschiedlich, aber alle sind schnell.
  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, starten Sie Ihr Gerät neu, um aktuelle DNS-Informationen sicherzustellen.
  • Verwenden Sie die Befehle auf Betriebssystemebene, wenn das browserbasierte Löschen nicht funktioniert.