Wenn sich Windows 11-Updates einfach nicht normal installieren lassen, ist es manchmal am besten, es manuell zu machen. Dabei geht es nicht nur darum, Zeit zu sparen – es geht darum, den endlosen Kreislauf von Fehlermeldungen oder fehlgeschlagenen Downloads zu vermeiden, die Sie zur Weißglut treiben. Grundsätzlich hostet Microsoft diese eigenständigen Update-Pakete namens KB-Dateien (Knowledge Base) im Microsoft Update-Katalog. Diese sind so etwas wie die Cheat-Codes – nur für Updates. Damit können Sie die neuesten Patches direkt herunterladen und die fehlerhaften Update-Prozesse überspringen, die manchmal hängen bleiben oder Fehler ausgeben. Manchmal will Ihr PC einfach ohne ersichtlichen Grund nicht automatisch aktualisiert werden, und diese eigenständigen Pakete können das ohne viel Aufhebens beheben. Nach dem Download ist das Patchen so einfach wie ein Doppelklick auf eine Datei und das Folgen der Anweisungen, was ehrlich gesagt viel schneller sein kann, als darauf zu warten, dass Windows sich selbst findet.

Herunterladen und Installieren von eigenständigen Windows 11-Paketen

Hier ist der Knüller: Wenn Windows Update nicht funktioniert, kann das manuelle Herunterladen der Update-Dateien die Rettung sein. Sobald Sie sich an den Vorgang gewöhnt haben, ist es ziemlich einfach. Navigieren Sie einfach zum Microsoft Update-Katalog, suchen Sie die richtige KB-Nummer für Ihr System und installieren Sie das Paket. Richtig gemacht, erspart es viele potenzielle Probleme. Aber ja, es ist ein bisschen kompliziert, und ja, manchmal ist der Download-Link nicht da, sodass Sie ein wenig suchen müssen. Trotzdem ist es besser, als darauf zu warten, dass nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen der gleiche Fehler erneut auftritt.

Suchen Sie nach den richtigen eigenständigen Updatedateien

  • Besuchen Sie die Seite „Windows 11-Updateverlauf“. Diese Seite wird in der Regel aktuell gehalten, daher finden Sie dort am besten die neuesten KB-Nummern. Es handelt sich um eine Liste aller Patches, ob groß oder klein, die Microsoft für Windows 11 veröffentlicht hat.
  • Scrollen Sie dort durch, um das gewünschte Update zu finden – egal, ob es sich um einen Sicherheitspatch oder eine Fehlerbehebung handelt. Möglicherweise sehen Sie einen Abschnitt mit der Überschrift „So erhalten Sie dieses Update“ und darunter einen Link zum Microsoft Update-Katalog. Kinderleicht.
  • Wenn dieser Abschnitt nicht offensichtlich ist, suchen Sie auf der Seite mit dem Updateverlauf nach der KB-Nummer – etwa KB5008295 oder KB5021234. Kopieren Sie diesen KB-Code.
  • Gehen Sie als Nächstes zur Website des Microsoft Update Catalog und fügen Sie die KB-Nummer in das Suchfeld ein. Drücken Sie Enter.
  • Sie sehen eine Liste mit passenden Updates. Wählen Sie das Update aus, das zu Ihrer Systemarchitektur passt – z. B.x64, ARM oder was auch immer auf Ihrem Rechner läuft. Die Website zeigt in der Regel Details zu den unterstützten Systemen an. Achten Sie daher sorgfältig darauf.
  • Klicken Sie neben der richtigen Version auf die Schaltfläche „Herunterladen“. Klicken Sie anschließend im Popup-Fenster auf den oberen Link. Dies ist normalerweise der eigentliche Dateilink zum Speichern.
  • Wählen Sie einen Ordner, in dem Sie die MSU-Datei speichern möchten. Merken Sie sich diesen Speicherort, da Sie ihn später wiederfinden müssen.

Installieren des heruntergeladenen Update-Pakets

Dieser Teil ist eigentlich ziemlich einfach, aber etwas beängstigend, wenn Sie es noch nie zuvor gemacht haben. Die Datei wird im .msuFormat vorliegen – stellen Sie es sich wie ein Mini-Installationsprogramm vor.

  • Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die MSU-Datei gespeichert haben. Doppelklicken Sie darauf. Windows startet den Installationsassistenten für das Update.
  • Sollte ein Doppelklick nicht funktionieren, können Sie versuchen, das Programm über die Eingabeaufforderung mit dem folgenden Befehl auszuführen: wusa.exe path\to\update.msu /quiet /norestart. Ersetzen Sie einfach path\to\update.msudurch Ihren tatsächlichen Dateipfad. Dies kann praktisch sein, wenn ein Doppelklick fehlschlägt oder Sie Prozesse automatisieren möchten.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Installationsprogramm prüft, ob der Vorgang sicher ist. Sollten Inkompatibilitäten oder Probleme auftreten, werden Sie darüber informiert. Normalerweise genügt ein einfacher Klick auf „Ja“.
  • Sobald Sie zustimmen, wird der Vorgang gestartet. Es kann einige Minuten dauern und Ihr PC wird während dieser Phase möglicherweise mehrmals neu gestartet – das ist normal.
  • Nach dem Neustart sollte Windows den neuen Patch ausführen. Voila, Ihr System ist hoffentlich auf dem neuesten Stand, ohne die üblichen Update-Probleme.

Und noch etwas: Es wird generell empfohlen, das System während dieser Updates am Stromnetz zu lassen. Manche Updates sind umfangreich und können eine Weile dauern. Ein Stromausfall während der Installation kann Probleme verursachen. Außerdem kann es bei manchen Setups zu einer Warnung kommen, dass das Update nicht anwendbar ist oder nicht installiert werden kann.Überprüfen Sie daher die KB-Datei, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Datei für Ihr System ausgewählt haben.

Kurzer Hinweis, wenn Sie versuchen, von Windows 10 auf Windows 11 zu aktualisieren

Wenn Sie nur Ihr gesamtes Betriebssystem aktualisieren möchten, ist das eine ganz andere Sache. Gehen Sie dazu einfach zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und suchen Sie nach der Schaltfläche „Windows 11 herunterladen und installieren“. Sollte Ihr Gerät jedoch nicht kompatibel sein oder Fehler auftreten, können manuelle Update-Pakete manchmal helfen. Alternativ können Sie auf der offiziellen Windows 11-Downloadseite Medien- oder ISO-Dateien erstellen.

Hoffentlich bietet dies einen klaren Weg, Windows 11 manuell zu patchen, wenn herkömmliche Methoden versagen – denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig. Aber sobald Sie den Dreh raus haben, sind manuelle Updates ein Lebensretter. Viel Glück!