Der Wechsel von MBR zu GPT ist nicht allzu kompliziert. Wenn Sie jedoch mit einem älteren BIOS-Setup gearbeitet haben und auf UEFI umsteigen oder Ihr System einfach modernisieren möchten, sollten Sie wissen, wie es richtig geht. Durch diese Änderung können Sie die Festplattengröße verbessern und die Kompatibilität verbessern, insbesondere mit neueren Betriebssystemfunktionen. Nur zur Info: Bei diesem Vorgang werden Partitionen formatiert und gelöscht. Wenn diese Dateien also wichtig sind, sichern Sie sie unbedingt zuerst. Danach muss Ihr System ein- oder zweimal neu gestartet werden. Stellen Sie sich also auf Ausfallzeiten ein. Manchmal scheint ein Neustart nach diesen Befehlen seltsame Macken zu beheben, aber normalerweise läuft es danach reibungslos. Denken Sie daran, dass Sie zum Ändern Ihrer Festplatte von MBR auf GPT normalerweise ein Tool wie diskpart der Eingabeaufforderung oder sogar das offizielle Microsoft-Tool namens MBR2GPT verwenden. Ich persönlich finde jedoch, dass die manuelle Methode (diskpart-Befehle) in der Regel unkomplizierter ist und mehr Kontrolle bietet. Auf manchen Rechnern müssen Sie vor dem Wechsel möglicherweise einige BIOS-/UEFI-Einstellungen anpassen, z. B.Secure Boot vorübergehend deaktivieren. Stellen Sie anschließend sicher, dass Ihre Firmware den UEFI-Modus unterstützt. Wenn Sie dies auf einem Windows-Rechner tun, sehen Sie hier Schritt für Schritt, wie es in der Praxis aussieht. Und ja, rechnen Sie damit, dass die Partitionsinformationen verloren gehen, wenn Sie keine Backups haben.Überspringen Sie diesen Teil also nicht. Verwenden Sie MBR2GPT nur, wenn Sie abenteuerlustig sind oder es unbedingt erforderlich ist – manuelles Diskpart funktioniert in den meisten Fällen einwandfrei.

So konvertieren Sie MBR in GPT unter Windows

Schritt 1: Sichern Sie alles – im Ernst

Dies ist so ziemlich der wichtigste Schritt. Die Konvertierung in GPT mit Diskpart löscht alle vorhandenen Daten. Speichern Sie alle Ihre Dateien bei Bedarf auf einem externen Laufwerk oder in einem Cloud-Speicher. Es ist zwar etwas seltsam, aber es ist wirklich die einzige sichere Möglichkeit, dies zu tun, ohne das Risiko einzugehen, Ihre Daten zu verlieren.

Schritt 2: Starten Sie Windows mit Administratorrechten

Sie müssen die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ oder suchen Sie nach „cmd“, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“. Ohne diese Option lassen sich einige Befehle nicht ausführen.

Schritt 3: Starten Sie diskpart und bereiten Sie das Löschen des Laufwerks vor

Geben Sie ein diskpartund drücken Sie Enter. Jetzt befinden Sie sich in Diskpart. Seien Sie vorsichtig – dieses Tool ist leistungsstark.Überprüfen Sie zunächst, welche Datenträger Sie haben: list disk. Sie sehen alle Datenträger mit ihren Größen. Identifizieren Sie den Datenträger, den Sie konvertieren möchten.Überprüfen Sie dies dreimal, denn die Auswahl des falschen Datenträgers kann Ihre Systemfestplatte löschen, wenn Sie nicht vorsichtig sind.

Schritt 4: Wählen und bereinigen Sie die Festplatte

  • Geben Sie select disk #(ersetzen Sie #durch Ihre Laufwerksnummer aus dem vorherigen Schritt) ein und drücken Sie Enter.
  • Geben Sie ein cleanund drücken Sie Enter. Dadurch werden alle Partitionen und Daten auf der Festplatte gelöscht. Bei einem Setup hat es beim ersten Mal funktioniert, bei einem anderen… nicht so gut. Manchmal hilft ein Neustart, wenn diskpart Fehler ausgibt.

Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen, als nötig, um zu verhindern, dass Sie Ihr Hauptlaufwerk versehentlich löschen!

Schritt 5: Konvertieren von MBR zu GPT

  • Führen Sie abschließend aus convert gpt. Dieser Befehl ändert die Laufwerks-Firmware von MBR auf GPT. Die Festplatte wird nun mit einer neuen Partitionstabelle initialisiert.

Danach ist Ihre Festplatte grundsätzlich bereit für eine Neuinstallation von Windows 11/10 mit Ihrem bevorzugten Medium. Alternativ können Sie sie bei Bedarf auch für Linux oder ein anderes Betriebssystem einrichten.

Wenn Sie dies nicht manuell erledigen möchten, bietet Microsoft auch das Tool MBR2GPT an. Es automatisiert alles, aber ehrlich gesagt: Sofern Sie nicht mit Kommandozeilentools vertraut sind, ist die manuelle Methode übersichtlicher und flexibler. Nur eine Warnung: Die Vorgehensweise ist etwas komplexer und kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Problemen führen.