So integrieren Sie ChatGPT in die Microsoft Edge-Seitenleiste
Wir alle wissen, wie ChatGPT in den letzten Monaten das Internet erobert hat. Alle sind gespannt darauf, es auszuprobieren, und mit der praktischen neuen Seitenleiste von Microsoft für den Zugriff auf Tools, Shopping, Spiele und mehr ist es noch einfacher geworden, ChatGPT direkt im Browser zu haben. Wenn Sie sich fragen, wie Sie diesen KI-Kumpel in der rechten Seitenleiste von Microsoft Edge anheften können – anstatt mehrere Tabs oder Lesezeichen zu öffnen –, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das funktioniert besonders gut, wenn Sie das Herumklicken mühsam finden oder einfach schneller auf den KI-Chat zugreifen möchten, ohne sich mit mehreren Fenstern herumschlagen zu müssen.
Wenn Sie ChatGPT an die Seitenleiste anheften, können Sie es bei Bedarf mit einem einfachen Klick aufrufen und sparen so Zeit und Klicks. Außerdem ist es praktisch, es für schnelle Fragen oder Brainstorming direkt zur Hand zu haben. Nur ein kleiner Hinweis: Sie müssen sich trotzdem bei Ihrem ChatGPT-Konto anmelden, und bei manchen Setups kann es mehrere Versuche dauern, bis es reibungslos angeheftet ist. Aber meistens ist es ein unkomplizierter Vorgang.
ChatGPT zur Microsoft Edge-Seitenleiste hinzufügen
Wenn Sie ChatGPT in Ihre Edge-Seitenleiste integrieren möchten, sodass es immer einsatzbereit ist, führen Sie die folgenden Schritte aus – ich finde es toll, wie einfach Edge es macht:
- Öffnen Sie zunächst Microsoft Edge.
- Suchen Sie in der rechten Seitenleiste nach dem „+“-Symbol – ja, das ist normalerweise leer oder enthält einige Symbole. Klicken Sie darauf.
- Ein Fenster „Seitenleiste anpassen“ wird angezeigt. Hier wird es ernst: Geben Sie
chat.openai.comden Suchbegriff in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die ChatGPT-Website sollte angezeigt werden. - Klicken Sie auf das passende Suchergebnis und dann auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (normalerweise direkt darunter oder daneben).Manchmal dauert es einen Moment, aber sobald dies erledigt ist, sollte ChatGPT in Ihrer Seitenleiste erscheinen.
Jetzt erscheint ein kleines ChatGPT-Symbol in Ihrer rechten Seitenleiste. Das war’s – kein Problem. Denken Sie daran, dass Sie sich beim ersten Mal bei Ihrem OpenAI-Konto anmelden müssen und nach einem Browser-Neustart oder -Update möglicherweise erneut dazu aufgefordert werden. Sollte das Symbol nicht sofort angezeigt werden, starten Sie Edge oder den PC neu, um die Seitenleiste zu aktualisieren.
Wenn Sie ChatGPT in Zukunft benötigen, klicken Sie einfach auf das Symbol. Es wird direkt in der Seitenleiste geladen. Einfacher Zugriff, unkompliziert. Denken Sie einfach daran, sich anzumelden, falls Sie dies noch nicht getan haben, und schon kann es losgehen.
Wie verwende ich ChatGPT in Microsoft Edge?
Sobald es fixiert ist, ist es ganz einfach. Klicken Sie auf das ChatGPT-Symbol in der Seitenleiste, und ein Chat-Fenster öffnet sich. Sie werden aufgefordert, sich anzumelden – ähnlich wie bei jedem anderen Webdienst. Achtung: Bei manchen Setups müssen Sie sich möglicherweise bei jedem Start von Edge neu anmelden, insbesondere wenn Sie die Sitzungspersistenz nicht aktiviert haben. Ich weiß nicht, warum das manchmal so funktioniert, aber so ist Windows nun einmal.
Mit diesem Setup können Sie Fragen direkt in die Seitenleiste eingeben und erhalten neben Ihrem normalen Surferlebnis sofort Antworten. Es ist, als hätten Sie beim Surfen einen kleinen KI-Assistenten zur Hand – meiner Meinung nach ein echter Game-Changer, insbesondere für die schnelle Informationssuche oder Schreibhilfe.
Was ist ChatGPT überhaupt?
ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell von OpenAI – basierend auf der GPT-3.5-Architektur –, das Ihre Eingaben versteht und sinnvolle Antworten generiert. Stellen Sie sich ChatGPT als einen superintelligenten Chatbot vor, der riesige Datenmengen prüft und versucht, relevante Antworten zu geben. Dank seines Trainings kann er selbst komplexe Fragen beantworten und sogar Gespräche führen. Wenn Sie eine Frage stellen, durchsucht er seine Datenbank und antwortet – oft zielgenau. Manchmal ist er ein Wunderwerk, manchmal hat er seine Macken. Dennoch ist er ein großer Schritt, um KI im Alltag natürlicher wirken zu lassen.