Der Wechsel von Windows 11 zu Ubuntu oder die parallele Ausführung beider Betriebssysteme kann ziemlich mühsam sein, insbesondere wenn man sich mit den neuen Installationsmethoden von Software vertraut machen muss. Wenn Sie versuchen, Google Chrome unter Ubuntu zum Laufen zu bringen, ist das zwar ein üblicher Schritt, aber nicht ganz so einfach wie der Aufruf des App Stores. Sie müssen einige Downloads und Terminalarbeiten manuell durchführen. Die gute Nachricht ist, dass die Updates nach der Einrichtung ziemlich reibungslos ablaufen – wie unter Windows hält sich Chrome bei richtiger Einrichtung einfach selbst auf dem neuesten Stand. Zunächst geht es jedoch hauptsächlich darum, die DEB-Datei abzurufen, sie korrekt zu installieren und zu überprüfen, ob alles funktioniert. Diese Anleitung führt Sie durch die erforderlichen Befehle und Schritte, einschließlich der Aktualisierung und sogar Deinstallation von Chrome bei Bedarf, damit Sie später nicht ratlos dastehen.

So installieren Sie Google Chrome in Ubuntu

Laden Sie Chrome manuell herunter und installieren Sie es

Wenn Sie im Ubuntu Software Center nachsehen, werden Sie feststellen, dass Google Chrome dort nicht zu finden ist – es wurde absichtlich aus dem offiziellen Repository herausgehalten. Sie müssen das .deb -Paket also direkt von Google herunterladen. Etwas seltsam, aber so ist es mit Chrome unter Linux.

  • Öffnen Sie Ihr Terminal (ja, Ctrl + Alt + Tdas ist die Verknüpfung).Führen Sie diesen Befehl aus, um die neueste stabile Version herunterzuladen:

wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb

Dieser wget -Befehl lädt das Installationsprogramm direkt von den Google-Servern herunter. Der Downloadfortschritt wird angezeigt. Warten Sie einfach, bis der Download abgeschlossen ist. Manchmal hängt der Download oder schlägt fehl, insbesondere bei einer schlechten Internetverbindung. Versuchen Sie es also erneut oder laden Sie den Download über einen Browser herunter.

  • Installieren Sie Chrome nach dem Download mit:

sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb

Dieser Befehl startet das Debian-Paketinstallationsprogramm. Es können Abhängigkeitsfehler auftreten, wenn bestimmte Pakete auf Ihrem System fehlen. Führen Sie in diesem Fall einfach Folgendes aus:

sudo apt-get -f install

Dies hilft, fehlerhafte Abhängigkeiten zu beheben, was häufig nach einer manuellen Installation passiert. Es ist zwar etwas kompliziert, aber nichts allzu Verrücktes. Bei manchen Setups kann die Installation beim ersten Mal fehlschlagen, und ein Neustart oder die erneute Ausführung des Fix-Befehls hilft. Meiner Erfahrung nach: Einfach weiter versuchen, wenn es beim ersten Versuch nicht klappt.

Nach der Installation sollten Sie in der Lage sein, google-chromein das Terminal zu tippen oder Chrome in Ihrem Anwendungsstarter zu finden.

Überprüfen der Chrome-Installation

Um zu überprüfen, ob Chrome tatsächlich installiert ist, führen Sie Folgendes aus:

google-chrome --version

Wenn die Versionsnummer angezeigt wird, ist alles in Ordnung. Andernfalls stimmt etwas nicht – vielleicht ist der Pfad nicht festgelegt oder die Installation verlief nicht einwandfrei.

Um Chrome direkt zu starten, geben Sie einfach „ google-chromein das Terminal“ ein oder suchen Sie im Anwendungsmenü (Aktivitäten) Ihres Desktops danach. Sobald es läuft, ist es ganz einfach.

Aktualisieren von Google Chrome in Ubuntu

Nach der Installation über das heruntergeladene Paket aktualisiert sich Chrome wie Windows problemlos selbst. Dennoch braucht es manchmal einen kleinen Anstoß – insbesondere, wenn Sie die neuesten Patches oder Sicherheitsupdates erhalten möchten. Um Chrome über die Kommandozeile zu aktualisieren, führen Sie normalerweise einfach Folgendes aus:

sudo apt update && sudo apt --only-upgrade install google-chrome-stable

Dies sucht nach Updates und wendet diese gegebenenfalls an. Es ist etwas seltsam, dass Chrome-Updates an den Systempaketmanager gebunden sind, aber nach der Einrichtung funktioniert es einwandfrei. Wenn Sie Chrome anders installiert haben, funktioniert der Update-Befehl möglicherweise nicht. In diesem Fall ist dies jedoch der richtige Weg.

Deinstallieren von Google Chrome von Ubuntu

Wenn Sie Chrome jemals entfernen möchten, ist der Befehl einfach:

sudo apt purge google-chrome-stable

Dadurch werden die App und ihre Konfigurationsdateien entfernt. Anschließend werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt. Bestätigen Sie die Löschung mit „Y“ und drücken Sie die Eingabetaste. Auf manchen Rechnern werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie auch die restlichen Konfigurationsdateien löschen möchten. Stimmen Sie einfach zu, wenn Sie sicher sind, dass Sie diese nicht mehr benötigen.

Das war’s im Grunde. Chrome ist verschwunden, und Sie sollten jetzt keine Dateien mehr haben, die Probleme verursachen. Wenn Sie eine saubere Entfernung durchführen müssen, können Sie alle verbleibenden.deb-Dateien in Ihrem Download-Ordner löschen oder Folgendes ausführen:

rm ~/Downloads/google-chrome-stable_current_amd64.deb

Und Ihr System ist im Grunde wieder da, wo es angefangen hat.