Microsoft hat das Sicherheitsupdate vom August 2023 für alle Windows 10- und 11-Versionen am 8. August veröffentlicht – also an jenem zweiten Dienstag im Monat, Sie wissen ja, wie das läuft. Dieses Mal steht das kumulative Update KB5029242 im Mittelpunkt, speziell für Windows 10 Version 1607, aber es betrifft auch neuere Builds in Bezug auf Sicherheitspatches. Es geht vor allem darum, die Sicherheit zu erhöhen und sicherzustellen, dass Microsofts Dienste und Windows-Komponenten vor den lauernden Bedrohungen geschützt sind.

Neben den Sicherheitsaspekten hebt dieses Update den Betriebssystem-Build auf 14393.6167 an – auf dem Papier sollte es einige Sicherheitslücken schließen und einige Fehler beheben. Aber ehrlich gesagt, die größte Veränderung könnte einfach die Sicherheit sein, insbesondere bei Problemen mit der Kerberos-Authentifizierung, wie z. B.Fehlern bei der eingeschränkten Kerberos-Delegierung (KCD).In einigen Setups behebt dieses Update tatsächlich das Problem „KRB_AP_ERR_MODIFIED“, das nach den neuesten Sicherheitspatches auftritt. Es ist zwar etwas seltsam, aber nicht alle Updates funktionieren problemlos mit älteren Domänencontrollern, daher ist dieses Update einen Versuch wert, wenn Kerberos Probleme macht.

Normalerweise sollte Windows Sie über das Windows Update-Popup darauf hinweisen, um dieses Update zu erhalten. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein oder die Updates deaktiviert sein, besuchen Sie den offiziellen Update-Katalog von Microsoft. Dort wählen Sie die passende Version für Ihre Systemarchitektur – x86, x64 oder ARM64. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.

So erhalten Sie dieses Update, wenn es nicht angezeigt wird

Manueller Download und Installation

  • Wenn Windows Update das Update aus irgendeinem Grund nicht anzeigt, besuchen Sie das eigenständige Paket für x64-Systeme. Für ARM64 gibt es einen separaten Link, aber das gleiche Prinzip – stellen Sie sicher, dass es zu Ihrer Hardware passt.
  • Schließen Sie vor der Installation alle Apps und führen Sie den eigenständigen Microsoft Update-Installer (MSU-Datei) aus. Doppelklicken Sie einfach auf die heruntergeladene Datei und lassen Sie Windows die Arbeit erledigen. Bei Bedarf wird ein Neustart durchgeführt.

Profi-Tipp: Behalten Sie Ihr System nach der Installation im Auge – manchmal verursachen diese Updates seltsame Macken oder kleinere Störungen, die vorher nicht vorhanden waren. Auf manchen Rechnern schlägt das Update beim ersten Versuch fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart, was zwar etwas seltsam, aber normal ist.

Was dieses Update behebt und bekannte Probleme

Da es sich um ein Sicherheitsupdate handelt, werden hauptsächlich Sicherheitslücken geschlossen – keine auffälligen neuen Funktionen oder großen UI-Änderungen. Der wichtigste Fix behebt Probleme mit der eingeschränkten Kerberos-Delegierung (KCD), insbesondere wenn diese auf Lese-/Schreib-Domänencontrollern mit Fehlern wie „KRB_AP_ERR_MODIFIED“ fehlschlug. Im Wesentlichen werden Authentifizierungsprobleme behoben, die in einigen Netzwerkkonfigurationen nach vorherigen Updates auftraten.

  • Dieses Update behebt ein Problem, das die eingeschränkte Kerberos-Delegierung (KCD) betrifft. Es schlägt auf Lese-/Schreibdomänencontrollern fehl. Die Fehlermeldung lautet „KRB_AP_ERR_MODIFIED“.Dieses Problem tritt nach der Installation der Sicherheitsupdates vom November 2022 auf.

Bei einigen Setups löst die Anwendung dieses Patches auf mysteriöse Weise das Authentifizierungsproblem. Zu anderen Fehlern oder Problemen gibt es keine offiziellen Angaben, was zumindest vorerst positiv ist.