So handhaben Sie die Verwaltung vertrauenswürdiger Stammzertifikate in Windows
Manchmal können Updates oder auch nur das normale Surfen Fehlermeldungen über fehlende Stammzertifikate auslösen, wie z. B.Fehler 0x800b010a. Das ist ziemlich ärgerlich, weil es den Zugriff blockiert oder Vertrauensprobleme mit bestimmten Websites oder Apps verursacht. Ehrlich gesagt treten diese Probleme häufiger auf, als Sie denken, insbesondere nach Windows-Updates oder wenn Zertifikate beschädigt werden. Wenn Sie davon betroffen sind, ist es ratsam, Ihre vertrauenswürdigen Stammzertifikate zu überprüfen oder bei Bedarf neue hinzuzufügen. Die Möglichkeit, diese Zertifikate manuell zu verwalten, kann viel Ärger ersparen, insbesondere wenn eine Software oder Website darauf besteht, einer bestimmten Autorität zu vertrauen, die Sie übersehen haben. Sehen wir uns also an, wie Sie das Problem beheben können, sei es durch die Installation neuer Zertifikate oder die Verwaltung der vorhandenen – mit Schwerpunkt auf praktischen Dingen, die in der Praxis tatsächlich funktionieren.
So beheben Sie Probleme mit vertrauenswürdigen Stammzertifikaten in Windows
Laden Sie die richtigen vertrauenswürdigen Stammzertifikate herunter und installieren Sie sie
Laden Sie zunächst das Registrierungs- oder CA-Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter. Die offizielle Dokumentation von Microsoft ist hierfür eine gute Quelle.Installieren Sie diese Zertifikate über PowerShell ist für automatisierte Setups sehr hilfreich. Alternativ können Sie es auch manuell durchführen:
- Besuchen Sie die Website Ihres CA-Anbieters oder die offizielle Root-CA-Liste, beispielsweise bei IdenTrust.
- Laden Sie das CA-Zertifikat herunter, normalerweise im Base64-Format (PEM).Suchen Sie nach einem Link mit der Bezeichnung „CA-Zertifikat herunterladen“ oder ähnlich.
- Öffnen Sie die heruntergeladene Datei. Der Zertifikatimport-Assistent sollte daraufhin geöffnet werden. Falls nicht, doppelklicken Sie manuell darauf.
- Klicken Sie auf Zertifikat installieren…. Wenn der Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie Alle Zertifikate im folgenden Speicher ablegen und wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen aus.
- Beenden Sie den Assistenten, klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden, und warten Sie auf das grüne Häkchen.
Hinweis: Auf manchen Computern kann es vorkommen, dass der Importvorgang beim ersten Mal hängen bleibt oder fehlschlägt. In diesem Fall hilft ein Neustart. Windows muss den vertrauenswürdigen Speicher aktualisieren. Ein erneuter Versuch nach einem Neustart funktioniert in den meisten Fällen.
Manuelles Hinzufügen vertrauenswürdiger Stammzertifikate zu Windows
Hier wird es etwas knifflig, aber auch für Laien machbar.Öffnen Sie die MMC: Drücken Sie Windows + Xund wählen Sie Ausführen. Geben Sie ein mmcund drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie bei der UAC-Eingabeaufforderung auf Ja.
- Gehen Sie zu Datei > Snap-In hinzufügen/entfernen. Sie können auch Strg + M drücken.
- Suchen Sie in der Liste nach Zertifikaten. Klicken Sie darauf und drücken Sie dann auf Hinzufügen.
- Wählen Sie Computerkonto und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Lokaler Computer und klicken Sie auf Fertig stellen.
- Zurück im MMC-Hauptfenster sehen Sie unter dem Konsolenstamm „Zertifikate (Lokaler Computer)“.
- Um nun ein neues Stammzertifikat hinzuzufügen, gehen Sie zu Datei und erneut zu Snap-In hinzufügen/entfernen. Wählen Sie diesmal den Gruppenrichtlinienobjekt-Editor – ein komplexerer, aber nützlicher Editor für die umfassende Verwaltung vertrauenswürdiger Stammzertifikate.
- Geben Sie „Lokaler Computer“ ein, klicken Sie auf „Fertig stellen“ und navigieren Sie dann hierhin:
Local Computer Policy > Computer Configuration > Windows Settings > Security Settings > Public Key PoliciesDoppelklicken Sie auf „Einstellungen für die Zertifikatspfadüberprüfung“. Wechseln Sie zur Registerkarte „Speicher“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „ Diese Richtlinieneinstellungen definieren“. Aktivieren Sie dort die Kontrollkästchen unter „Zertifikatspeicher pro Benutzer“.
Scrollen Sie abschließend nach unten zum Abschnitt „Stammzertifikatspeicher“. Wählen Sie „Third-Party Root CAs“ und „Enterprise Root CAs (empfohlen)“ aus. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
Dieser Trick setzt die Vertrauensrichtlinien zurück, sodass Windows die hinzugefügten Roots korrekt erkennt. Kurios: Bei manchen Setups bleiben Änderungen erst nach einem Neustart oder einem Logoff-/Login-Zyklus vollständig erhalten. In jedem Fall ist es einen Versuch wert, wenn einfache Importe nicht funktioniert haben.
Verwalten vorhandener vertrauenswürdiger Stammverzeichnisse in Windows
Um die Vertrauenswürdigkeit von Windows zu optimieren, müssen Sie erneut in die MMC gehen.Öffnen Sie „Ausführen“, geben Sie ein
mmcund fügen Sie wie zuvor das Zertifikat- Snap-In für das Computerkonto hinzu.- Wechseln Sie zu Datei > Snap-In hinzufügen/entfernen. Wählen Sie Gruppenrichtlinienobjekt-Editor, wenn Sie Richtlinien auf dem gesamten PC verwalten möchten.
- Navigieren Sie durch:
Local Computer Policy > Computer Configuration > Windows Settings > Security Settings > Public Key Policies > Certificate Path Validation Settings. - Klicken Sie auf Stores. Hier sehen Sie alle Trust Store-Optionen.
- Aktivieren Sie Diese Richtlinieneinstellungen definieren und wählen Sie Zertifikatspeicher pro Benutzer aus. Aktivieren Sie auch das Kontrollkästchen für Stammzertifizierungsstellen von Drittanbietern.
- Stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld für Stammzertifikatspeicher auf „Drittanbieter“ eingestellt ist, um zu vermeiden, dass zweifelhaften Stammzertifikaten vertraut wird.
- Klicken Sie auf Übernehmen und OK.
Denken Sie daran, dass das Bereinigen alter oder ungültiger Root-Zertifikate Vertrauensprobleme reduzieren und die Sicherheit verbessern kann. Seien Sie jedoch vorsichtig: Das Entfernen der falschen Zertifikate kann dazu führen, dass einige Apps oder Websites nicht mehr funktionieren.
Ja, dieser ganze Prozess klingt zunächst etwas übertrieben, aber in Fällen, in denen Vertrauensfehler einfach nicht verschwinden, helfen diese Schritte, alles wieder synchron zu halten. Ehrlich gesagt gehört die Verwaltung von Roots nicht zum täglichen Gebrauch, aber manchmal muss man die Ärmel hochkrempeln.
Zusammenfassung
- Laden Sie fehlende Stamm-CA-Zertifikate aus vertrauenswürdigen Quellen herunter und installieren Sie sie.
- Verwenden Sie MMC, um bei Bedarf manuell neue Stammzertifikate hinzuzufügen.
- Verwalten Sie Vertrauensrichtlinien über Gruppenrichtlinien oder MMC für eine umfassendere Kontrolle.
- Starten Sie neu oder melden Sie sich erneut an, wenn die Änderungen nicht sofort wirksam werden – manchmal aktualisiert Windows die Vertrauensspeicher einfach nicht sofort.
Zusammenfassung
Das Ganze mag mit etwas Ausprobieren etwas kompliziert erscheinen, aber mit etwas Geduld ist die Behebung von Problemen mit Stammzertifikaten durchaus machbar. Normalerweise müssen nur die fehlenden Zertifikate hinzugefügt oder falsch konfigurierte Richtlinien korrigiert werden. Sobald das erledigt ist, verschwinden Vertrauensfehler in der Regel und alles läuft wieder normal. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, die endlosen Kopfschmerzen zu vermeiden, die diese Zertifikatsfehler verursachen können. Viel Erfolg!