BIOS unter Windows 10 aufrufen: Das wahre Handwerk

Der Zugriff auf das BIOS bei einem Windows-10-Rechner kann sich manchmal anfühlen wie ein kleines Abenteuer. Es ist eine wichtige Voraussetzung, wenn du deine Systemeinstellungen anpassen, Fehler beheben oder einfach nur deine Hardware optimal einstellen möchtest. Aber mal ehrlich — es kommt vor allem aufs Timing an. Das entscheidende Moment ist meist beim Systemstart, wenn du eine bestimmte Taste drücken musst, die je nach Hersteller unterschiedlich ist. Typischerweise sind das Tasten wie F2, F10, F12 oder manchmal auch die Entf-Taste. Wenn du lernst, wann und welche Taste du drücken musst, kannst du dir später viele Nerven sparen.

Erst mal durchstarten: Den Rechner neu starten

Bevor du ins BIOS gehst, solltest du dein Gerät neu starten. Das kannst du im Startmenü unter Auschalten > Neu starten machen oder, wenn du dich mutig fühlst, einfach den Power-Knopf drücken. Alternativ kannst du auch einen Befehl wie diesen verwenden:

shutdown /r /fw

Dieser Befehl soll den Computer neu starten und dich direkt ins Firmware-Setup schicken. Funktioniert nicht immer, also sieh es eher als Glückssache.

Sobald dein PC wieder hochfährt, sei bereit: Drücke die entsprechende Taste so früh wie möglich — wenn du blinzelt, verpasst du vielleicht den richtigen Moment, um ins BIOS zu kommen.

Welche Taste ist die richtige? Das BIOS-Keyboard-Knigge

Jetzt kommt der spaßige Teil: Die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt drücken. In den ersten Sekunden solltest du die entsprechende Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen — meistens F2, F10, F12 oder Entf. Falls du unsicher bist, schau im Handbuch deines Geräts oder auf der Support-Seite des Herstellers nach. Bei manchen Laptops musst du sogar die Esc-Taste mehrfach drücken, um das Boot-Menü zu öffnen, mit dem du ins BIOS kommst.

Wenn du lieber eine grafische Oberfläche magst, gibt’s auch eine Möglichkeit über die Windows-Einstellungen. Geh dazu auf Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung, klicke auf Jetzt neu starten, wähle im Menü Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und drücke auf Neu starten. Das ist deutlich einfacher, oder?

Worauf du achten solltest: Das BIOS-Interface

Wenn alles klappt, siehst du jetzt die BIOS-Einrichtung anstelle des normalen Windows-Startbildschirms. Das sieht meist ganz schön veraltet aus, fast wie ein Zeitsprung in die Vergangenheit, mit allerlei Optionen, um dein System anzupassen. Wenn stattdessen das Windows-Logo erscheint, war’s das — du musst den Vorgang nochmal wiederholen. Nicht schlimm.

Im BIOS unterwegs: So navigierst du

Sobald du drin bist, steuerst du dich meist mit der Tastatur durch das Menü: mit den Pfeil-Tasten kannst du durch die Optionen blättern, Enter wählt aus, und Esc bringt dich zurück. Bei einigen neueren UEFI-Systemen kannst du sogar mit der Maus klicken, aber besser nicht darauf verlassen — auf Nummer sicher gehst du mit der Tastatur. F9 lädt meistens die Werkseinstellungen, und F10 speichert die Änderungen und beendet das BIOS. Informiere dich vorher, da kann es Unterschiede geben.

Deine Änderungen sichern: Der letzte Schritt

Wenn du alles eingestellt hast, vergiss nicht, vorher zu speichern. Die meisten BIOS-Varianten haben eine Option namens Speichern & Beenden. Wenn du das vergisst, sind alle Änderungen wieder weg. Nach dem Speichern startet dein PC ganz normal mit den neuen Einstellungen.

Tipps für einen reibungslosen BIOS-Zugriff

Damit dir beim BIOS-Zugriff nicht die Haare zu Berge stehen, hier ein paar schnelle Tipps: Schau dir dein Handbuch an oder besuche die Support-Seite des Herstellers, um die richtige Taste herauszufinden. Wenn du den richtigen Moment zum Drücken verpasst hast, starte den Rechner neu und versuche es erneut — Geduld zahlt sich aus, vor allem bei schnellen Geräten. Zudem verwenden viele Systeme heute UEFI statt klassischem BIOS, was eine modernere und übersichtlichere Oberfläche bietet.

Der Umgang mit BIOS mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, ist aber eine praktische Fähigkeit. Falls mal was schiefgeht, kannst du die meisten BIOS- oder UEFI-Einstellungen einfach auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das Menü dafür ist meist leicht zu finden.

Häufig gestellte Fragen zum BIOS-Zugriff

Welcher Schlüssel ist richtig, um ins BIOS zu gelangen?

Wenn die üblichen Verdächtigen wie F2 oder Entf nicht funktionieren, schau im Handbuch oder auf der Support-Seite deines Herstellers nach. Verschiedene Geräte haben unterschiedliche Tastenbelegungen, und den richtigen zu wissen, ist schon halb gewonnen.

Warum kann ich auf meinem Laptop nicht ins BIOS kommen?

Laptops reagieren manchmal empfindlich — du musst den entsprechenden Schlüssel genau im Moment des Hochfahrens drücken. Am besten ist es, beim Einschalten regelmäßig den Schlüssel zu drücken. Es kann auch helfen, die Schnellstartoption in Windows zu deaktivieren, die du unter Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen > Was tun die Betätigungen der Stromknöpfe findest. Und ja, versuche es mal mit Shift + Neustart im Startmenü, um direkt in die erweiterten Optionen zu kommen.

Ist eine kabellose Tastatur eine gute Wahl fürs BIOS?

Man kann es versuchen, aber eine kabelgebundene USB-Tastatur ist meistens zuverlässiger, weil sie keine Treiber braucht, die eventuell noch nicht geladen sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine kabelgebundene Tastatur benutzen.

Wie erkenne ich, ob ich UEFI oder klassischen BIOS nutze?

Das kannst du auch in Windows nachsehen: Öffne das Systeminformationen-Tool mit Win + R, tippe msinfo32 und drücke Enter. Unter BIOS-Modus steht dann entweder UEFI oder Legacy. UEFI ist moderner und hat meist eine übersichtlichere Oberfläche.

Was tun, wenn ich beim BIOS Einstellungen versehentlich verstellt habe?

Kein Problem! Die meisten BIOS-Interfaces lassen dich die Standardeinstellungen wiederherstellen. Suche nach Optionen wie Defaults laden oder drücke F9. Falls es richtig brenzlig wird, kannst du auch den CMOS-Reset durchführen, aber hoffe, dass es dazu nicht kommen muss.

Fazit

Der Zugriff auf das BIOS bei einem Windows-10-PC ist kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Fingerspitzengefühl: Rechner neu starten, die richtige Taste frühzeitig drücken, das BIOS navigieren, Einstellungen anpassen und alles wieder speichern. Ein praktisches Wissen, das dir bei der Systemoptimierung oder Fehlerbehebung sehr nützlich sein kann.

Der Zugang zum BIOS öffnet die Tür zu einer Welt der Systemverwaltung. Ob zum Troubleshooting oder für feine Anpassungen — BIOS zu verstehen, ist keine Zauberei. Und wenn es mal schiefgeht, kannst du die Einstellungen immer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Viel Erfolg beim Rumprobieren!