So greifen Sie in Windows 11 auf den abgesicherten Modus zu
Es klingt vielleicht etwas seltsam, aber wenn Ihr Windows 11-Rechner störrisch ist – einfriert, abstürzt oder einfach nur extrem langsam läuft – kann ein Booten im abgesicherten Modus Abhilfe schaffen. Im abgesicherten Modus wird Windows im Grunde nur mit den wichtigsten Funktionen ausgeführt, ohne dass zusätzliche Treiber oder Apps das System durcheinanderbringen. So fangen Sie quasi bei Null an und können Probleme effektiver beheben. Manchmal zeigen Malware, beschädigte Treiber oder fehlerhafte Software ihr wahres Gesicht nur im normalen Modus, und im abgesicherten Modus werden Sie sie ohne das übliche Chaos los. Ziel ist es, die Ursache des Chaos zu finden, ohne sich die Haare zu raufen.
Im abgesicherten Modus können Sie problematische Apps deinstallieren, Treiber aktualisieren oder zurücksetzen oder einfach prüfen, ob Ihre Hardware Probleme macht. Ihr PC wird sich etwas verändern – normalerweise erscheint in der Ecke ein Wasserzeichen mit der Aufschrift „Abgesicherter Modus“, und alle praktischen Personalisierungsoptionen sind möglicherweise verschwunden. Egal, ob Windows nicht normal startet oder einfach nur langsam läuft, diese Methoden sollten Sie zuverlässig in den abgesicherten Modus bringen. Aber Vorsicht: Bei manchen Setups funktioniert es nicht gleich beim ersten Mal einwandfrei, sodass ein oder zwei Neustarts erforderlich sein können.
Methoden zum Booten im abgesicherten Modus in Windows 11
Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, in den abgesicherten Modus zu gelangen, je nachdem, ob Ihr Windows reagiert oder nicht. Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihrer Situation passt.
Rufen Sie den abgesicherten Modus über das Startmenü auf
Dies ist am einfachsten, wenn Ihr PC noch einigermaßen reagiert – klicken Sie einfach herum, es ist nichts Besonderes erforderlich.
- Klicken Sie auf das Windows-Symbol.
 - Klicken Sie auf das Power -Symbol, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf Neu starten.
 - Ihr PC wird neu gestartet und zeigt einen blauen Bildschirm mit Optionen an.
 
- Wählen Sie Problembehandlung und dann Erweiterte Optionen.
 
- Suchen und klicken Sie auf „Starteinstellungen“. Wenn Sie es nicht sofort sehen, handelt es sich um eine der Optionen unter „Wiederherstellung“.
 
- Klicken Sie unten rechts auf „Neustart“.
 
- Beim Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Zifferntaste oder die F-Taste für den gewünschten abgesicherten Modus:
- 4 oder F4: Abgesicherter Modus
 - 5 oder F5: Abgesicherter Modus mit Netzwerk
 - 6 oder F6: Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung
 
Dadurch sollte Windows in die von Ihnen gewählte sichere Umgebung versetzt werden. Normalerweise funktioniert es ziemlich reibungslos, aber manchmal sind ein paar Versuche oder ein Neustart erforderlich, um es zu fixen, insbesondere wenn Ihr System etwas wackelig ist.
Verwenden Sie die Systemkonfiguration (msconfig) – die hinterhältige Art
Wenn Sie Windows normal aufrufen können, ist dies praktisch und weniger umständlich als das Herumspielen mit Menüs.
- Öffnen Sie die Suchleiste ( Win + S ) und geben Sie ein 
msconfig. - Klicken Sie auf die App „Systemkonfiguration“.
 - Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“.
 - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Sicherer Start“. Normalerweise ist standardmäßig die Option „Minimal“ ausgewählt, was in Ordnung ist.
 - Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie den PC neu.
 
Bei der nächsten Anmeldung sollte Windows automatisch im abgesicherten Modus starten. Einfach, oder? Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie nach der Fehlerbehebung möglicherweise die Option „ Abgesicherter Start“ deaktivieren, um den Normalbetrieb wiederherzustellen.
Lösen Sie den abgesicherten Modus über die App „Einstellungen“ aus
Dies ist ein kleiner Umweg, funktioniert aber, wenn Ihr System ohne Probleme auf Windows zugreifen kann.
- Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen.
 - Klicken Sie auf System und scrollen Sie dann nach unten zu Wiederherstellung.
 - Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Beim Neustart wird ein Menü angezeigt.
 
Führen Sie anschließend die gleichen Schritte wie bei Methode 1 aus: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart – und wählen Sie den Typ des abgesicherten Modus. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Art Abkürzung, um über die Wiederherstellungsoptionen in den abgesicherten Modus zu gelangen.
Booten Sie direkt über die Befehlszeile in den abgesicherten Modus
Wenn Sie mit Kommandozeilentools vertraut sind, ist diese Methode recht praktisch. Sie ist besonders nützlich, wenn Windows überhaupt nicht startet.
- Drücken Sie Win + X und wählen Sie dann Windows Terminal (Admin) aus.
 - Geben Sie in der PowerShell-Eingabeaufforderung Folgendes ein und drücken Sie die Eingabetaste:
Shutdown.exe /r /o 
Mit diesem Befehl wird der Bildschirm „Erweiterte Startoptionen“ neu gestartet. Navigieren Sie dort zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart“ und wählen Sie dann Ihre Version des abgesicherten Modus aus.
Hinweis: Manchmal funktioniert dieser Befehl nicht sofort oder Sie müssen ihn mehrmals ausführen. Windows kann unberechenbar sein.
Wie können Sie feststellen, ob Sie sich tatsächlich im abgesicherten Modus befinden?
Überprüfen Sie Ihren Desktop-Hintergrund oder das kleine Wasserzeichen in der Ecke – dort steht normalerweise „Abgesicherter Modus“.Außerdem sieht Windows abgespeckt aus: kein personalisierter Hintergrund, weniger Symbole und ein einfaches Farbschema. Wenn Sie die Build-Nummer in der unteren rechten Ecke sehen, ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass Sie sich im abgesicherten Modus befinden.
Insgesamt ist das Booten im abgesicherten Modus nicht immer einfach, insbesondere bei einigen neueren, sicherheitsbewussteren Systemen. Mit diesen Methoden gelingt es Ihnen jedoch meist ohne größere Probleme. Seien Sie nicht überrascht, wenn der erste Versuch fehlschlägt; manchmal ist ein Neustart oder ein zweiter Versuch erforderlich. Versuchen Sie es einfach weiter, und schon bald können Sie die Ursache für das Problem mit Ihrem Windows diagnostizieren.