BIOS in Windows 10 aufrufen: Der praktische Ratgeber

Der Weg ins BIOS unter Windows 10 ist kein Hexenwerk — trotzdem fühlt es sich manchmal an wie ein nerviges Puzzle. Sie möchten eine Einstellung ändern — vielleicht die Boot-Reihenfolge anpassen oder Virtualisierung aktivieren — aber es gibt einen Haken: Sie müssen den richtigen Moment beim Hochfahren erwischen, um die passende Taste zu drücken, bevor Windows lädt.

So gelangen Sie auf Ihrem Windows 10-Gerät ins BIOS

Wenn Sie am BIOS Ihres Windows 10-PCs Änderungen vornehmen wollen, ist das ziemlich wichtig. Ob Sie Virtualisierung einstellen oder die Boot-Priorität ändern möchten — es ist essenziell zu wissen, wie man ins BIOS kommt. Sobald Sie das ein- oder zweimal gemacht haben, läuft es fast automatisch… naja, fast.

Starten Sie Ihren PC neu

Zuerst: Den Neustart-Knopf drücken. Sie können über Startmenü > Power > Neu starten gehen oder, wer es eilig hat, im PowerShell-Fenster den Befehl shutdown /r /t 0 eingeben. Beim Neustart müssen Sie dann bereit sein, die BIOS-Taste zu drücken — das ist der knifflige Teil. Der richtige Moment? Ja, den gilt es zu erwischen. Wenn Sie diese Phase verpassen, fängt alles wieder von vorne an.

Den Zugangscode fürs BIOS finden

Genau in dem Moment, wenn das System neu startet, ist Handlungszeit. Die Taste, die Sie drücken müssen, variiert: meist F2, F10, F12 oder manchmal die Entf-Taste. Ein kurzer Bildschirm erscheint, auf dem meistens die benötigte Taste angezeigt wird. Bei neueren Systemen mit UEFI gibt es manchmal auch eine Abkürzung direkt vom Windows-Interface: Navigieren Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten, dann zu Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie auf Neu starten. Die Zeit zum Drücken der Taste ist deutlich länger — ganz angenehm, oder?

Haben Sie das BIOS erreicht? Überprüfen wir’s!

Wenn der Zeitpunkt stimmt und die richtige Taste gedrückt wurde, sollten Sie nun die BIOS- oder UEFI-Einstellungen sehen. Diese Oberfläche sieht komplett anders aus als das typische Windows-Layout. Es wirkt manchmal etwas einschüchternd, bedeutet aber, dass Sie hier wichtige Hardware-Parameter anpassen können. Bei neueren Geräten erwarten Sie vielleicht eine etwas grafischere Oberfläche — fast schon wie eine kleine Bedienoberfläche.
Tipp vom Profi: Das Schnellstart-Feature ist bei manchen Geräten standardmäßig aktiviert, wodurch die Zeitpunktwahl knapp werden kann. Deaktivieren Sie es gegebenenfalls: Gehen Sie zu Einstellungen > Suche nach “Schnellstart” > Energie & Energiesparmodus > Zusätzliche Energieeinstellungen und schalten Sie den Schnellstart aus. So haben Sie mehr Puffer beim Zugang.

Was tun im BIOS-Menü?

Ist der Einstieg geschafft, bleibt nur die Navigation mit der Tastatur — eine Maus wird hier nicht unterstützt. Nutzen Sie die Pfeiltasten und Enter. Für spezielle Funktionen, wie die Boot-Reihenfolge, suchen Sie den Abschnitt Boot. Möchten Sie beispielsweise von USB booten, definieren Sie die Boot Priority-Liste entsprechend.
Ein kleiner Geheimtipp: Mit F9 können Sie oft alles auf die Werkseinstellungen zurückstellen. Mit F12 kann man manchmal direkt zum Boot-Menü springen, ohne ins BIOS zu müssen. Praktisch, oder?

Änderungen speichern und das BIOS verlassen

Wenn Sie fertig sind, nicht vergessen, die Änderungen zu speichern, bevor Sie den Rechner neu starten! Es gibt meist eine Option Save and Exit, oft durch F10 aktiviert. Bestätigen Sie Ihre Änderungen — sonst gehen alle Anpassungen verloren, und die Arbeit war umsonst.

Tipps für einen reibungslosen BIOS-Zugang

Der Zugriff auf das BIOS kann ganz einfach sein — wenn man einige Tricks kennt. Zuerst empfiehlt sich, im Handbuch Ihres Geräts nachzuschauen, dort steht die exakte Taste. Missen Sie den richtigen Moment, starten Sie den Rechner einfach neu und versuchen Sie es erneut. Bei manchen Laptops ist auch eine Tastenkombination nötig, z.B. Fn + F2.
Wenn Sie den Stress mit den Tasten umgehen möchten, können Sie auch über Windows ins BIOS gelangen: Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start. Damit umschiffen Sie das Zeitproblem.
Achtung: Seien Sie vorsichtig bei BIOS-Änderungen. Falsche Einstellungen können den Computer unbrauchbar machen. Um herauszufinden, ob Sie UEFI oder BIOS verwenden, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und tippen systeminfo | findstr /I "BIOS". Wenn dort UEFI steht, läuft alles in geordneten Bahnen!

Häufig gestellte Fragen zum BIOS-Zugriff

Was, wenn ich den richtigen Schlüssel nicht finde?

Gute Frage. Wenn die üblichen Tasten (F2, F10, F12, Entf) nicht funktionieren, schauen Sie ins Handbuch oder auf die Website des Herstellers. Bei neueren Modellen gibt es manchmal spezielle Methoden, etwa den Power-Button einige Sekunden lang gedrückt zu halten, um ins BIOS zu gelangen.

Warum ist der Zugriff auf das BIOS bei Laptops manchmal schwierig?

Laptops haben oft striktere Tastenkombinationen. Um sicherzugehen, fahren Sie das Gerät ganz herunter (Power > Ausschalten) und starten Sie dann sofort mit gedrückter BIOS-Taste neu. Das Deaktivieren von Fast Startup kann ebenfalls helfen, ebenso der Weg über Windows. Weniger Stress beim Zugriff, oder?

Kann ich eine USB-Tastatur verwenden?

Natürlich! Wichtig ist, dass die Tastatur bereits eingesteckt ist, bevor das System hochfährt. Kabelgebundene Tastaturen sind hier empfehlenswert, da kabellose manchmal beim Start zu langsam sind oder nicht rechtzeitig registriert werden.

Wie erkenne ich, ob ich UEFI statt BIOS benutze?

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und tippen Sie msinfo32. Unter Bios-Modus steht, ob UEFI oder BIOS verwendet wird. Bei UEFI ist alles auf dem neuesten Stand. Alternativ können Sie beim Systemstart ins Firmware-Setup gehen oder in der Dokumentation nachsehen.

Was, wenn ich Einstellungen versehentlich verändere und das System nicht mehr startet?

Das ist ärgerlich, aber meistens lässt sich das beheben. Viele BIOS/UEFI bieten die Option Standardwerte laden oder ähnlich. Damit kehren Sie in den ursprünglichen Zustand zurück. Wenn es gar nicht mehr geht, hilft manchmal das Zurücksetzen des CMOS — das ist allerdings eine fortgeschrittene Technik.

Kurz zusammengefasst: Zugang zum BIOS

  1. Rebooten und bereit sein, die BIOS-Taste zu drücken.
  2. Den richtigen Moment abpassen und die Taste drücken.
  3. Erfolgreich im BIOS angekommen? Dann sehen Sie die Setup-Oberfläche.
  4. Mit der Tastatur navigieren und die gewünschten Änderungen vornehmen.
  5. Änderungen speichern und das System neu starten.

Der Umgang mit dem BIOS unter Windows 10 lohnt sich, da Sie dadurch mehr Kontrolle über Ihre Hardware gewinnen. Ob Sie nur kleinere Einstellungen anpassen oder tiefer ins System eintauchen möchten — je vertrauter Sie damit sind, desto besser. Moderne Systeme ermöglichen es mittlerweile oft, direkt über Windows auf UEFI zuzugreifen, was den Prozess deutlich vereinfacht. Statt hektisch zu drücken, können Sie auch einfach langsam vorgehen und die Änderungen im Blick behalten. Das macht den Zugang viel weniger stressful. Wenn Sie vorsichtig vorgehen, ist das Ganze schnell Routine — und Sie haben die volle Kontrolle!