Die Anpassung von Gruppenrichtlinien in Windows 11 Home kann eine echte Herausforderung sein, insbesondere da dies nicht offiziell unterstützt wird. Vielleicht haben Sie versucht, einfach in „Ausführen“ auf „gpedit.msc“ zu klicken, aber es funktionierte nichts oder es wurde nur ein Fehler ausgegeben. Das liegt daran, dass in der Home-Edition der Gruppenrichtlinien-Editor nicht standardmäßig installiert ist. Dadurch ist es schwierig, Dinge anzupassen, die normalerweise nur in der Pro- oder Enterprise-Edition verfügbar sind. Aber ehrlich gesagt gibt es einige Möglichkeiten, dies zu umgehen – manche einfacher als andere – und diese zu kennen, kann viel Frust ersparen, wenn Sie bestimmte Optimierungen benötigen, ohne Ihr gesamtes System aktualisieren zu müssen.

So aktivieren Sie den Gruppenrichtlinien-Editor unter Windows 11 Home

Überprüfen Sie, ob die Gruppenrichtlinie bereits vorhanden (oder ausgeblendet) ist.

Zunächst lohnt es sich, zu überprüfen, ob Sie es vielleicht irgendwie aktiviert haben, bevor Sie etwas ändern. Normalerweise drücken Sie Win + R, geben ein gpedit.msc, klicken auf OK und warten, ob das Fenster erscheint. Wenn nicht und Sie die Fehlermeldung erhalten, dass es nicht gefunden wurde, dann ist GPE in Ihrem aktuellen Setup nicht verfügbar. Manchmal, wenn Sie ein altes Upgrade durchgeführt haben oder ein technischer Fehler aufgetreten ist, kann es immer noch im System lauern. Daher lohnt sich eine kurze Überprüfung, bevor Sie größere Fehlerbehebungen durchführen.

Methode 1: Ausführen einer Batchdatei zum Installieren der Gruppenrichtlinie (am einfachsten)

Dieser Ansatz ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber in den meisten Setups zuverlässig. Sie laden ein Enabler-Skript herunter und führen es aus, das die notwendigen Pakete von Windows herunterlädt. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Der Trick besteht darin, eine Batchdatei zu erstellen, die alle Befehle für Sie ausführt – kein manuelles Suchen in DISM oder PowerShell erforderlich.

  • Klicken Sie auf Win + Sund suchen Sie nach Notepad.Öffnen Sie es.
  • Kopieren Sie dieses Skript in das leere Dokument:
@echo off pushd "%~dp0" dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientExtensions-Package~3.mum > List.txt dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientTools-Package~3.mum >> List.txt for /f %%i in ('findstr /i. List.txt 2^>nul') do dism /online /norestart /add-package:"%SystemRoot%\servicing\Packages\%%i" pause 

Speichern Sie die Datei als gpedit-enabler.bat – wählen Sie im Dialogfeld „Speichern“ unbedingt „Alle Dateien“, damit die Datei nicht als einfache.txt-Datei gespeichert wird. Führen Sie die Datei als Administrator aus (Rechtsklick, „Als Administrator ausführen“ auswählen ).Die Eingabeaufforderung öffnet sich und lädt die Pakete herunter und installiert sie. Möglicherweise wird die Meldung „Vorgang erfolgreich abgeschlossen“ angezeigt. Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert, hilft manchmal ein Neustart, aber im Allgemeinen ist es ziemlich zuverlässig. Starten Sie anschließend Ihren PC neu.Die Datei gpedit.msc sollte nun verfügbar sein.

Methode 2: Erstellen Sie eine Batchdatei mit erhöhten Berechtigungen (für Vorsichtige)

Wenn Ihnen die erste Methode zu selbstgemacht erscheint oder sie aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist, gibt es eine andere Möglichkeit, die zwar mehr Schritte erfordert, aber ziemlich ähnlich ist. Im Grunde erstellen Sie eine Batchdatei, die von Anfang an Administratorrechte anfordert. Das gleiche Spiel läuft ab: Sie laden Pakete herunter, allerdings mit einem Skript, das die Benutzerkontensteuerung (UAC) um Erlaubnis bittet. Auf diese Weise müssen Sie nach dem Erstellen der Datei nicht viel manuell tun.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie Neu > Textdokument.
  • Fügen Sie diesen Code ein:
@echo off >nul 2>&1 "%SYSTEMROOT%\system32\cacls.exe" "%SYSTEMROOT%\system32\config\system" REM Check for admin rights if '%errorlevel%' NEQ '0' ( echo Requesting administrative privileges...goto UACPrompt ) else ( goto getAdmin ) :UACPrompt echo Set UAC = CreateObject^("Shell. Application"^) > "%temp%\getadmin.vbs" echo UAC. ShellExecute "%~s0", "", "", "runas", 1 >> "%temp%\getadmin.vbs" "%temp%\getadmin.vbs" del "%temp%\getadmin.vbs" exit /B :getAdmin pushd "%~dp0" dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientExtensions-Package~3*.mum > List.txt dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientTools-Package~3*.mum >> List.txt for /f %%i in ('findstr /i. List.txt 2^>nul') do dism /online /norestart /add-package:"%SystemRoot%\servicing\Packages\%%i" pause 

Speichern Sie diese Datei unter dem Namen PolicyPlusSetup.bat. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen “.Daraufhin öffnet sich ein UAC-Fenster. Klicken Sie auf „Ja“, und das Skript wird ausgeführt. Sobald die Meldung „Vorgang erfolgreich abgeschlossen“ angezeigt wird, starten Sie den Computer neu. Danach funktioniert gpedit.msc.

Methode 3: Probieren Sie Software von Drittanbietern aus – Policy Plus

Ehrlich gesagt: Wenn Ihnen das Herumspielen mit Batchdateien fragwürdig erscheint, gibt es eine sauberere Alternative: Tools von Drittanbietern. Eine beliebte Option ist Policy Plus. Diese kostenlose Open-Source-App imitiert den Gruppenrichtlinien-Editor nahezu perfekt. Sie laden einfach die ausführbare Datei herunter, umgehen möglicherweise eine Windows Defender-Warnung (denn Windows muss es natürlich schwieriger machen), erteilen Administratorrechte und schon läuft es wie das Original. Kein Herumspielen mit Systemdateien oder Skripten erforderlich.

  • Holen Sie es sich von GitHub.
  • Laden Sie den neuesten Build aus dem Abschnitt „Releases“ herunter – normalerweise ein praktischer Direktlink.
  • Führen Sie das Installationsprogramm oder die ausführbare Datei aus (Rechtsklick > Als Administrator ausführen).Sie müssen wahrscheinlich auf „Weitere Informationen“ und „Trotzdem ausführen“ klicken, wenn Windows dies blockiert.

Sobald es geöffnet ist, sieht es aus und fühlt sich an wie der echte Gruppenrichtlinien-Editor, sodass Sie Richtlinien direkt dort ändern können. Das ist eine praktische Problemumgehung, wenn Sie mit Skripten oder Befehlszeilenaufgaben nicht vertraut sind.

Zusammenfassung

Gruppenrichtlinien unter Windows 11 Home zum Laufen zu bringen, ist nicht ganz einfach, aber mit etwas Übung machbar. Ob Sie den schnellen Batchdatei-Trick, eine manuellere Skriptmethode oder eine Drittanbieter-App wie Policy Plus bevorzugen, es gibt Lösungen. Bedenken Sie jedoch, dass diese von Microsoft nicht unterstützt werden. Gehen Sie daher vorsichtig vor und erstellen Sie nach Möglichkeit vorher ein Backup. Normalerweise genügt nach der Installation ein Neustart. Sobald dies erledigt ist, können Sie auf viele Funktionen zugreifen, für die Sie normalerweise eine Pro-Version benötigen – eine kleine Erleichterung.

Zusammenfassung

  • Prüfen Sie, ob GPE bereits verfügbar ist, bevor Sie etwas anderes versuchen.
  • Verwenden Sie eine Batchdatei und führen Sie sie als Administrator aus, um GPE zu aktivieren.
  • Wenn Sie möchten, installieren Sie Policy Plus als Workaround eines Drittanbieters.
  • Starten Sie nach dem Vornehmen von Änderungen immer neu, damit diese wirksam werden.

Zusammenfassung

Hoffentlich hat Sie das Ihrem Ziel näher gebracht – egal, welche Methode Sie wählen. Diese Hacks sind nicht perfekt, aber sie reichen in der Regel für die meisten Optimierungen aus, und sich das Upgrade nur für Gruppenrichtlinien zu sparen, fühlt sich wie ein Gewinn an. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, den nervigen Upgrade-Prozess zu überspringen und Dinge unter Windows 11 Home zu erledigen. Viel Glück!