Sich mit Freunden zum Lernen oder gemütlichen Abhängen über Zoom zu treffen, ist toll, aber Audioprobleme können schnell zum Problem werden. Vielleicht hast du schon versucht, deinen Bildschirm mit Musik zu teilen – ja, das funktioniert, kann aber mühsam sein, da jeder dein geteiltes Fenster sehen muss. Außerdem kann die Vollbildfreigabe, wenn jemand von seinem Smartphone oder Tablet aus teilnimmt, die Sicht auf die Galerie oder den Chat blockieren. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, deine Musik hörbar zu machen, ohne den ganzen Bildschirm zu beanspruchen oder Verwirrung zu stiften. Nur den Computer-Ton zu teilen ist eine einfache Lösung. So bleibt der Fokus auf dem Video aller anderen, während gleichzeitig Hintergrundmusik läuft. Auch das Herumspielen mit Audioeinstellungen wie Rauschunterdrückung oder Originalton kann für einen klareren Klang sorgen, was super nützlich ist, wenn du diesen hallenden, dumpfen Mikrofonklang vermeiden willst. Insgesamt geht es darum, dein Audio-Setup zu optimieren, damit du nicht jedes Mal ins Schwitzen kommst, wenn du auf „Bildschirm teilen“ klickst. Der Trick besteht darin, zu wissen, welche Optionen es gibt, wo sie sich befinden und wie man sie für optimale Ergebnisse optimiert.

So geben Sie auf Zoom nur Audio frei

Verwenden der erweiterten Freigabeoptionen, um nur den Ton Ihres Computers freizugeben

So funktioniert es: Wenn Sie einfach nur Ihre Musik oder Sounds übertragen möchten, ohne den gesamten Desktop anzuzeigen, bietet Zoom diese praktische „Erweiterte“ Freigabefunktion. Sie ist etwas seltsam, funktioniert aber.Öffnen Sie einfach die Zoom-App und klicken Sie in Ihrem Meeting auf die Schaltfläche „Bildschirm freigeben“. Anstatt ein bestimmtes Fenster oder einen bestimmten Desktop auszuwählen, suchen Sie nach der Registerkarte „Erweitert“ – das ist die, auf die Sie oben im Freigabefenster klicken müssen. Wählen Sie dort „Computer-Audio“ aus, das blau hervorgehoben sein sollte. Dadurch teilen Sie Zoom mit, dass Sie nur das Audiosignal senden möchten. Vergessen Sie nicht, das Dropdown-Menü neben dieser Option zu öffnen – manchmal möchten Sie vielleicht Stereoton auswählen, damit jeder einen satteren Ton erhält. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche „Teilen“ und voilà, nur der Ton Ihres Computers wird freigegeben. Einfach, aber zauberhaft, denn es verhindert ein Durcheinander auf dem Bildschirm und stellt sicher, dass Ihr Ton sauber rüberkommt, insbesondere bei Leuten mit geringerer Bandbreite oder Mobilgeräten.

Hinweis: Bei manchen Setups müssen Sie diese Funktion möglicherweise zuerst in Ihren Einstellungen aktivieren. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Bildschirm freigeben und suchen Sie nach „Computerton freigeben“, um die Funktion standardmäßig zu aktivieren, sodass sie beim nächsten Mal einsatzbereit ist.

Vorsicht: In seltenen Fällen kann es beim ersten Versuch zu Verzögerungen bei Zoom kommen. Normalerweise hilft ein kurzer Neustart der App oder des Computers. Deaktivieren Sie außerdem alle unnötigen Audiogeräte in Ihrem System, um Konflikte zu vermeiden, insbesondere wenn Sie mehrere Mikrofone angeschlossen haben. Ziel ist es, einen reibungslosen Stereoklang ohne Störungen oder Echos zu gewährleisten.

Anpassen der Hintergrundgeräuschunterdrückung für eine bessere Audioqualität

Wenn Ihre Stimme etwas verschwommen klingt oder Sie mit Hintergrundgeräuschen (wie Haustieren, Tastaturen oder Verkehr) zu kämpfen haben, kann es hilfreich sein, die Unterdrückungseinstellungen anzupassen. Wechseln Sie zu Zoom-Einstellungen > Audio. Suchen Sie dort nach „ Hintergrundgeräusche unterdrücken “ – bei einigen Setups ist die Standardeinstellung „Mittel“, Sie können sie aber auch auf „ Niedrig “ oder „Aus“ stellen. Warum? Weil Ihr Mikrofon durch eine geringere Unterdrückung einen natürlicheren Klang aufnimmt, was entscheidend sein kann, wenn Sie eine Präsentation halten oder einfach nur möchten, dass alle Sie klar und deutlich hören, ohne dass künstliche Filter Ihre Stimme verfälschen.

Auf manchen Geräten mag dies unbedeutend erscheinen, kann aber den entscheidenden Unterschied ausmachen. Beachten Sie jedoch, dass eine starke Unterdrückung auch zu mehr Hintergrundgeräuschen führen kann – Balance ist also entscheidend. Wenn Sie ein gutes Mikrofon oder Headset verwenden, kann das Umschalten dieser Optionen Ihren Ton zudem deutlich professioneller gestalten. Denn natürlich muss Windows es Ihnen mit all diesen verstreuten Optionen unnötig schwer machen.

Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Zoom-Audioqualität

Manchmal reicht das eingebaute Mikrofon einfach nicht aus. Wenn Sie Wert auf klareren Klang legen, lohnt sich die Investition in ein gutes externes Mikrofon oder ein Headset mit einem guten Mikrofon. Es nimmt nicht nur Ihre Stimme besser auf, sondern reduziert auch unerwünschte Hintergrundgeräusche. Wenn Sie ein neues Mikrofon anschließen, vergessen Sie nicht, es unter Zoom-Einstellungen > Audio auszuwählen. Wenn Sie „Über Computer-Audio verbinden“ oder sogar die Option zur Einwahl per Telefon sehen, testen Sie beides. Manchmal ist die Einwahl über den Audioeingang sauberer, insbesondere wenn Ihr Internet lückenhaft ist oder Ihr Mikrofon schlecht positioniert ist. Verwenden Sie nur nicht beides gleichzeitig, sonst kommt es zu Echos oder einem Kampf um den Audioeingang.

Für zusätzliche Sicherheit empfiehlt sich die Winhance -App – sie ist zwar etwas anspruchsvoller, kann aber die Audioqualität systemweit verbessern. Alternativ können Sie Apps wie Krisp ausprobieren, die Hintergrundgeräusche bei Anrufen effektiv entfernen.

Originalton aktivieren und verwenden

Was ist dieses „Original Sound“-Ding? Im Grunde deaktiviert es die Echounterdrückung und Audioverbesserungen von Zoom und sorgt so für einen natürlicheren Klang – besonders nützlich, wenn Sie Musiker sind oder einfach eine sauberere Sprachqualität wünschen. Klicken Sie in der Desktop-App auf Ihr Profilbild und gehen Sie dann zu Einstellungen. Suchen Sie unter der Registerkarte Audio nach Musik und professionellem Audio und aktivieren Sie das Kontrollkästchen für Original Sound. Bei jedem Beitritt wird oben links im Meeting-Fenster eine neue Option angezeigt. Sie können sie dort ein- oder ausschalten, um Ihre unverfälschte, ungefilterte Mikrofonübertragung beizubehalten.

Wenn Sie Android verwenden, tippen Sie auf das Zahnradsymbol und gehen Sie dann zu Einstellungen > Meetings. Suchen Sie oben nach „ Originalton verwenden“ und aktivieren Sie diese Option. So können Sie die Klangtreue schnell verbessern, wenn Sie Musik teilen oder Ihre Stimme natürlicher klingen lassen möchten.

Zusammenfassung

Die Audioqualität in Zoom ist kein Hexenwerk, erfordert aber hier und da einige Anpassungen. Das Anpassen der Freigabeoptionen, das Experimentieren mit der Rauschunterdrückung und das Aktivieren des Originaltons können einen echten Unterschied machen. Es geht darum, das Erlebnis für alle Beteiligten klarer und weniger frustrierend zu gestalten. Sobald Sie diese Optimierungen beherrschen, klingen Ihre Meetings deutlich professioneller und weniger so, als würden alle in eine Blechdose reden.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die erweiterte Freigabefunktion, um nur Systemaudio zu senden.
  • Passen Sie in den Einstellungen die Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen an, um eine klarere Sprachqualität zu erzielen.
  • Rüsten Sie auf ein besseres Mikrofon oder Headset auf, um deutliche Verbesserungen zu erzielen.
  • Aktivieren Sie den Originalton für eine natürlichere Audiowiedergabe, insbesondere für Musiker oder detailorientierte Meetings.

Zusammenfassung

Hoffentlich tragen diese Tipps dazu bei, dass Ihre Zoom-Sitzungen besser klingen, weniger hallend und leichter zu verfolgen sind. Es ist schön, endlich den richtigen Ton zu haben, nachdem man mit gedämpftem Hintergrundrauschen zu kämpfen hatte. Denken Sie daran: Manchmal hilft ein schneller Neustart, wenn die Einstellungen nicht zu halten scheinen. Viel Glück und auf klarere Anrufe – wir drücken die Daumen!