Sie kommen beim Formatieren einer SSD unter Windows nicht weiter? Das ist ziemlich nervig, besonders wenn ständig Fehlermeldungen wie „SSD lässt sich nicht formatieren“ auftreten oder die Formatierung einfach nicht funktioniert. Manchmal kann der Schreibschutz oder die Rohformatierung der Festplatte für Kopfschmerzen sorgen. Diese Anleitung zeigt Ihnen einige zuverlässige Methoden, um diese Probleme zu lösen und die Festplatte korrekt zu formatieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre SSD bereit ist, Daten zu speichern – sei es durch eine Neuinstallation, Partitionierung oder einfach nur das Aufräumen der Rohformatierung – ohne das übliche Drama.

So beheben Sie SSD-Formatierungsprobleme unter Windows 11/10

Methode 1: Schreibschutz von der SSD entfernen

SSDs können mit einem Schreibschutz ausgestattet sein – eine Art Sicherheitsschloss, das versehentlichen Datenverlust verhindert und beim Formatieren oder Partitionieren eine echte Herausforderung darstellen kann. Ist Ihre Festplatte schreibgeschützt, lässt Windows keine Änderungen zu. Daher reicht es oft aus, diesen Schutz zu entfernen. Diese Methode ist nützlich, wenn Ihre Festplatte in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird, aber keine neue Formatierung akzeptiert oder Partitionen gelöscht werden.

Es ist zwar ein wenig mühsam, sich in die Eingabeaufforderung einzuarbeiten, aber dennoch unkompliziert. Manchmal funktioniert dieser Fix beim ersten Versuch – manchmal müssen Sie ihn anschließend neu starten oder zweimal ausführen.

  • Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  • Geben Sie ein diskpartund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die Berechtigung mit „Ja“ über die Benutzerkontensteuerung.
  • Geben Sie Folgendes ein list diskund drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie nach Ihrer SSD. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige auswählen, insbesondere wenn mehrere Festplatten angeschlossen sind.
  • Identifizieren Sie Ihre SSD anhand der Größe oder Position. Wählen Sie sie dann mit:
select disk n

(Ersetzen Sie „n“ durch Ihre spezifische Datenträgernummer, z. B.0, 1 usw.)

  • Führen Sie nun diesen Befehl aus, um den Schreibschutz aufzuheben:
attributes disk clear readonly

Warten Sie einige Sekunden. Wenn alles gut geht, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Schließen Sie Diskpart, starten Sie neu und prüfen Sie, ob Sie die SSD jetzt formatieren oder partitionieren können.

Ehrlich gesagt benötigen manche Systeme danach einen Neustart, um die volle Wirkung zu entfalten. Wenn es nicht sofort funktioniert, versuchen Sie einen Neustart und überprüfen Sie es dann erneut. Es ist seltsam, aber manchmal liegt es einfach daran, wie Windows mit diesen Einstellungen umgeht.

Methode 2: Formatieren Sie die Raw-SSD mit Diskpart

Wenn Ihre SSD als RAW angezeigt wird – also völlig unerkannt und unformatiert –, kann es sein, dass die Datenträgerverwaltung beim normalen Formatieren Fehlermeldungen ausgibt. In diesem Fall müssen Sie Diskpart genauer untersuchen.Überprüfen Sie jedoch zunächst den Status der Festplatte in der Datenträgerverwaltung ( Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung ).Handelt es sich um RAW, ist es Zeit für etwas Kommandozeilen-Magie.

Bei diesem Ansatz geht es darum, die Rohpartition zu löschen und eine neue Partition von Grund auf neu zu erstellen. Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.

  • Drücken Sie Win + Xund wählen Sie Datenträgerverwaltung. Wenn diese Option nicht geöffnet wird, versuchen Sie, sie über das Feld Ausführen zu öffnen: diskmgmt.msc.
  • Suchen Sie nach Ihrer SSD. Wenn sie als RAW oder unformatiert aufgeführt ist, ist sie für diesen Fix geeignet.
  • Schließen Sie die Datenträgerverwaltung und geben Sie im selben Feld „Ausführen“ oder Startmenü „ diskpartAls Administrator ausführen“ ein und führen Sie es aus (klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“).

Geben Sie in der Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten Folgendes nacheinander ein:

list disk select disk n (replace n with your SSD’s number) clean create partition primary format fs=ntfs quick assign letter=x (pick any drive letter that’s free)

Nach jedem Befehl muss die Eingabetaste gedrückt werden. Der Befehl „clean“ löscht alles. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle wichtigen Daten vorher gesichert haben. Sobald der Befehl abgeschlossen ist, sollte das Laufwerk als fehlerfreie Partition angezeigt werden und einsatzbereit sein. Sollte es nicht sofort im Explorer angezeigt werden, versuchen Sie, die Datenträgerverwaltung zu aktualisieren oder erneut zu öffnen.

Diese Methode hat bei Rohdatenträgern, die Windows nicht über die GUI formatieren kann, überraschend gut funktioniert. Manchmal cleanhilft ein zweiter Durchlauf, wenn es nicht weitergeht.

Was kann sonst noch schiefgehen? Manchmal erkennt Windows das Laufwerk einfach nicht richtig oder Laufwerksfehler verhindern die Formatierung. In diesen Fällen kann die Suche nach Treiberaktualisierungen oder sogar der Versuch, das Laufwerk auf einem anderen Computer zu installieren, die Frage klären, ob es sich um einen Hardware- oder Softwarefehler handelt.

Durch diese Manipulation mit Diskpart lassen sich die meisten Probleme rund um Schreibschutz und Rohformate lösen. Vergessen Sie jedoch nicht, vor der Ausführung dieser Befehle alle Daten zu sichern – Datenverlust ist nicht angenehm, selbst wenn es sich nur um Rohdaten handelt.

Zusammenfassung

  • Entfernen Sie den Schreibschutz mit Diskpart, wenn sich das Laufwerk nicht formatieren lässt.
  • Verwenden Sie Diskpart, um die Festplatte zu bereinigen und eine neue Partition zu erstellen, wenn sie als RAW angezeigt wird.
  • Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie destruktive Befehle ausführen.
  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, versuchen Sie, die SSD an einen anderen Port oder Computer anzuschließen oder die Treiber zu aktualisieren.

Zusammenfassung

Dies sollten die gängigsten Methoden zur Behebung hartnäckiger SSD-Formatierungsprobleme unter Windows abdecken. Manchmal liegt es an früheren Fehlern oder Windows kämpft einfach mit dem aktuellen Zustand der Festplatte. Wenn diese Fehlerbehebungen nicht helfen, liegt möglicherweise ein Festplattenfehler vor oder es sind spezielle Tools des Herstellers für eine Low-Level-Löschung erforderlich. In den meisten Fällen lösen diese Schritte das Problem jedoch und bringen die SSD wieder in Schuss. Hoffentlich kann jemand damit seine Daten retten oder seine neue Festplatte wieder zum Laufen bringen – denn das Herumspielen mit diesen Befehlen macht zwar keinen Spaß, ist aber immer noch besser als eine komplett defekte Festplatte.