So formatieren Sie ein schreibgeschütztes USB-Laufwerk unter Windows 11/10
Der Umgang mit einem schreibgeschützten USB-Stick oder Flash-Laufwerk kann eine echte Qual sein. Man schließt ihn an, versucht, Dateien zu formatieren oder zu löschen, und schon erscheint die Fehlermeldung: „ The disk is write protected“.Ziemlich ärgerlich, besonders wenn man das Laufwerk einfach nur löschen möchte. Die Ursache ist nicht immer offensichtlich, aber meist liegt es an einem Hardwareschalter oder daran, dass Windows das Laufwerk aufgrund von Sicherheits- oder Beschädigungsproblemen sperrt. Hier sind ein paar Tipps, wie man das Problem umgehen kann – mit unterschiedlichem Erfolg, je nach Konfiguration. Manchmal funktionieren diese Tricks sofort, manchmal braucht man mehrere Versuche oder einen Neustart. Man ist einfach verzweifelt genug, um alles auszuprobieren, oder?
So reparieren Sie einen schreibgeschützten USB-Stick unter Windows 11/10
Nachfolgend finden Sie drei Hauptmethoden zum Entsperren eines schreibgeschützten Laufwerks. Beginnen Sie mit der einfachsten Methode und schauen Sie, wohin Sie gelangen. Falls nicht, fahren Sie mit den komplexeren Methoden fort. Denn natürlich muss Windows dies unnötig erschweren.
Verwenden der Datenträgerverwaltung zum Entfernen des Schreibschutzes
Das Problem ist relativ einfach: Wenn Windows das Laufwerk zwar erkennt, es aber nicht formatieren oder löschen lässt, muss möglicherweise nur die Partitionstabelle zurückgesetzt werden. Das Öffnen der Datenträgerverwaltung ist oft hilfreich, da diese integriert ist und keine Drittanbieter-Tools erforderlich sind.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol (Win + X) und wählen Sie Datenträgerverwaltung.
- Suchen Sie Ihren USB-Stick in der Liste. Er wird wahrscheinlich als Wechseldatenträger angezeigt und als kleine Festplatte.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Volume löschen…. Wenn diese Option ausgegraut ist oder die Meldung „Die Festplatte ist schreibgeschützt“ anzeigt, fahren Sie fort – möglicherweise ist eine andere Methode erforderlich.
- Nach dem Löschen sollte das Laufwerk nun als Nicht zugeordnet angezeigt werden. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann Neues einfaches Volume….
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und klicken Sie immer wieder auf Weiter. Formatieren Sie es in Ihrem bevorzugten Dateisystem (NTFS für Windows, FAT32 für umfassendere Kompatibilität) und klicken Sie auf Fertig.
Hinweis: Dies ist wirksam, wenn das Laufwerk nicht physisch gesperrt ist oder Windows keine Hardwaresperre eingerichtet hat. Manchmal lässt Windows das Löschen des Volumes nicht zu, wenn es physisch schreibgeschützt ist. In diesem Fall kann dies fehlschlagen.
Verwenden des Diskpart-Befehls zum Aufheben des Schreibschutzes
Okay, Diskpart ist zwar etwas kompliziert, aber leistungsstark. Wenn sich das Laufwerk nicht über die GUI formatieren lässt, kann dieses klassische Kommandozeilentool helfen, den Schreibschutz aufzuheben. Aber Vorsicht: Wenn Sie den falschen Befehl ausführen, könnten Sie andere Laufwerke beschädigen. Diese Methode ist in der Regel effektiv, wenn das Laufwerk hardwareseitig oder durch eine vorherige Softwareeinstellung gesperrt ist.
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
cmdund drücken Sie dann Ctrl + Shift + Enter. Dadurch wird die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten gestartet. - Geben Sie ein
diskpartund drücken Sie die Eingabetaste. Die Eingabeaufforderung wechselt in den Diskpart-Modus. - So erhalten Sie eine Liste der verbundenen Festplatten:
list disk - Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk anhand der Nummer:
select disk #(ersetzen Sie # durch Ihre Datenträgernummer).Seien Sie ganz sicher – wenn Sie den falschen Datenträger wählen, wird es hässlich. - Löschen Sie das Schreibschutz-Flag:
attributes disk clear readonly - Reinigen Sie das Laufwerk:
clean - Erstellen Sie eine neue Partition:
create partition primary - Formatieren mit NTFS:
format fs=ntfs quick - Geben Sie abschließend
exitzweimal ein, um das Fenster zu schließen.
*(dadurch werden alle Daten und Partitionen gelöscht)*
Das funktioniert normalerweise einwandfrei. Aber Vorsicht: Beim Löschen wird alles gelöscht. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das Laufwerk vorher löschen möchten.
Optimieren Sie die Registrierung, um den Schreibschutz zu entfernen
Manchmal setzt Windows einen Registrierungsschlüssel, der den Schreibschutz auf USB-Laufwerken erzwingt, insbesondere bei Verdacht auf Malware oder Beschädigung. Ein Blick in die Registrierung kann hilfreich sein, wenn die vorherigen Methoden nicht funktionieren. Allerdings ist das Manipulieren der Registrierung riskant – ein falscher Schritt kann mehr Probleme verursachen als lösen. Gehen Sie daher vorsichtig vor und sichern Sie nach Möglichkeit vorher Ihre Registrierung.
- Drücken Sie Win + S, geben Sie ein
regeditund drücken Sie die Eingabetaste. Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderung mit Ja. - Navigieren Sie zu: Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicies. Wenn der letzte Schlüssel nicht vorhanden ist, müssen Sie ihn manuell erstellen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf StorageDevicePolicies (oder erstellen Sie es unter Control, falls es fehlt), wählen Sie dann Neu > DWORD-Wert (32-Bit) und nennen Sie es WriteProtect.
- Doppelklicken Sie auf WriteProtect und setzen Sie den Wert auf 0, um den Schreibschutz zu deaktivieren (oder auf 1, um ihn zu aktivieren).Klicken Sie auf OK.
- Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie den Computer neu.
Überprüfen Sie beim Neustart, ob das Laufwerk jetzt beschreibbar ist. Falls kein Ordner StorageDevicePolicies vorhanden ist, reicht es oft aus, ihn wie oben beschrieben zu erstellen. Aber auch hier gilt: Vorsicht! Falsch vorgenommene Änderungen können die Systemstabilität beeinträchtigen.
Zusätzliche Tipps zum Formatieren eines Wechseldatenträgers in Windows 11
Wenn Ihr Laufwerk im Datei-Explorer erkannt wird, aber nicht direkt formatiert werden kann, versuchen Sie Folgendes:
- Schließen Sie es an und öffnen Sie den Datei-Explorer ( Win + E).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie dann Formatieren.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Formatieren – klicken Sie einfach auf Start und warten Sie.
Manchmal funktioniert dieser einfache Ansatz, insbesondere wenn das Laufwerk nicht auf Hardwareebene gesperrt oder durch eine obskure Einstellung geschützt ist. Andernfalls sollten die oben genannten Methoden hoffentlich funktionieren.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie es mit der Datenträgerverwaltung. Löschen und erstellen Sie die Partition nach Möglichkeit neu.
- Verwenden Sie Diskpart, um das Schreibschutzattribut zu löschen und das Laufwerk zu bereinigen.
- Passen Sie die Registrierungsschlüssel an, wenn Windows auf Systemebene einen Schreibschutz erzwungen hat.
Zusammenfassung
Bei Schreibschutzproblemen geht es oft darum, die Ursache für die Sperre zu finden – Hardware, Software oder Systemeinstellungen. Normalerweise helfen diese Methoden, die Kontrolle wiederzuerlangen. Bedenken Sie jedoch: Wenn das Laufwerk physisch einen Schalter hat oder defekt ist, helfen Software-Fixes möglicherweise nicht weiter. Bei manchen Systemen kann auch ein schneller Neustart oder erneutes Anschließen seltsame Störungen beheben. Hoffentlich gelingt es jemandem, sein Laufwerk ohne allzu großen Aufwand wieder in den Normalzustand zu bringen.